Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 5. Aufl. Göttingen, 1797.5. Bituminoses Holz. Oryctodendron, Haarbraun; theils ins Schwarzbraune; (wie Die bituminose Holz-Erde, wohin auch manche *) Mann hat die bituminosen Holzflötze - diese großen für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt - für eine Art Treibholz halten wollen, das, so wie das an den Küsten der jetzigen nordischen Erde durch Strömungen etc. in solche mächtige Lagen zusammen geschwemmt wor- den sey. Mir scheint es hingegen nach genauer Prüfung, besonders da ich mehrmahlen die Risse und Spalten des Treibholzes, das bey Stade an- geschwemmt wird, mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden habe, sehr wahrscheinlich, daß selbst manches von diesem aus Flözlagen von bituminosem fossilem Holze losgerissen und an die Küsten ge- trieben wird. **) Der Torf selbst (Fr. tourbe, Engl. peat) besteht
aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammen- gefilzten, mit Erdharz mehr oder weniger durch- zogenen Pflanzen, zumahl von Mooßen und Grä- sern (S. 507); in theils Gegenden auch von Hei- dekraut etc. und diese Torfarten sind freylich großen- theils von neuerer Entstehung, wodurch denn manche Naturforscher bewogen worden, den Torf überhaupt gar nicht zu den Mineralien zu zählen. 5. Bituminoses Holz. Oryctodendron, Haarbraun; theils ins Schwarzbraune; (wie Die bituminose Holz-Erde, wohin auch manche *) Mann hat die bituminosen Holzflötze – diese großen für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt – für eine Art Treibholz halten wollen, das, so wie das an den Küsten der jetzigen nordischen Erde durch Strömungen ꝛc. in solche mächtige Lagen zusammen geschwemmt wor- den sey. Mir scheint es hingegen nach genauer Prüfung, besonders da ich mehrmahlen die Risse und Spalten des Treibholzes, das bey Stade an- geschwemmt wird, mit Blau-Eisen-Erde gefüllt gefunden habe, sehr wahrscheinlich, daß selbst manches von diesem aus Flözlagen von bituminosem fossilem Holze losgerissen und an die Küsten ge- trieben wird. **) Der Torf selbst (Fr. tourbe, Engl. peat) besteht
aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammen- gefilzten, mit Erdharz mehr oder weniger durch- zogenen Pflanzen, zumahl von Mooßen und Grä- sern (S. 507); in theils Gegenden auch von Hei- dekraut ꝛc. und diese Torfarten sind freylich großen- theils von neuerer Entstehung, wodurch denn manche Naturforscher bewogen worden, den Torf überhaupt gar nicht zu den Mineralien zu zählen. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000026"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0656" xml:id="pb634_0001" n="634"/> <p rendition="#indent-1">5. Bituminoses Holz. <hi rendition="#aq">Oryctodendron,<lb/> lignum fossile bituminosum</hi>.</p> <p rendition="#l1em">Haarbraun; theils ins Schwarzbraune; (wie<lb/> z. B. das Isländische Surtar-brandr oder Schwarz-<lb/> holz) mit mehr oder minder deutlicher Holztextur.<lb/> Uebergang in manche Abarten von Steinkohlen;<lb/> zumahl in Braunkohle und in Pechkohle; theils<lb/> in mächtigen Flözen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Mann hat die bituminosen Holzflötze – diese großen<lb/> für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer<lb/> catastrophirten Vorwelt – für eine Art Treibholz<lb/> halten wollen, das, so wie das an den Küsten der<lb/> jetzigen nordischen Erde durch Strömungen ꝛc. in<lb/> solche mächtige Lagen zusammen geschwemmt wor-<lb/> den sey. Mir scheint es hingegen nach genauer<lb/> Prüfung, besonders da ich mehrmahlen die Risse<lb/> und Spalten des Treibholzes, das bey Stade an-<lb/> geschwemmt wird, mit Blau-Eisen-Erde gefüllt<lb/> gefunden habe, sehr wahrscheinlich, daß selbst<lb/> manches von diesem aus Flözlagen von bituminosem<lb/> fossilem Holze losgerissen und an die Küsten ge-<lb/> trieben wird.</p></note>; theils Alaunhaltig.</p> <p rendition="#l1em">Die bituminose Holz-Erde, wohin auch manche<lb/> Umber gehört, ist durch Verwitterung dieses<lb/> Holzes entstanden, und findet sich theils bey<lb/> demselben in Flözen, theils aber auch in auf-<lb/> geschwemmten Lande, Torfmooren<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Der Torf selbst (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tourbe</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">peat</hi></hi>) besteht<lb/> aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammen-<lb/> gefilzten, mit Erdharz mehr oder weniger durch-<lb/> zogenen Pflanzen, zumahl von Mooßen und Grä-<lb/> sern (S. 507); in theils Gegenden auch von Hei-<lb/> dekraut ꝛc. und diese Torfarten sind freylich großen-<lb/> theils von neuerer Entstehung, wodurch denn<lb/> manche Naturforscher bewogen worden, den Torf<lb/> überhaupt gar nicht zu den Mineralien zu zählen.<lb/></p></note></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [634/0656]
5. Bituminoses Holz. Oryctodendron,
lignum fossile bituminosum.
Haarbraun; theils ins Schwarzbraune; (wie
z. B. das Isländische Surtar-brandr oder Schwarz-
holz) mit mehr oder minder deutlicher Holztextur.
Uebergang in manche Abarten von Steinkohlen;
zumahl in Braunkohle und in Pechkohle; theils
in mächtigen Flözen *); theils Alaunhaltig.
Die bituminose Holz-Erde, wohin auch manche
Umber gehört, ist durch Verwitterung dieses
Holzes entstanden, und findet sich theils bey
demselben in Flözen, theils aber auch in auf-
geschwemmten Lande, Torfmooren **)
*) Mann hat die bituminosen Holzflötze – diese großen
für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer
catastrophirten Vorwelt – für eine Art Treibholz
halten wollen, das, so wie das an den Küsten der
jetzigen nordischen Erde durch Strömungen ꝛc. in
solche mächtige Lagen zusammen geschwemmt wor-
den sey. Mir scheint es hingegen nach genauer
Prüfung, besonders da ich mehrmahlen die Risse
und Spalten des Treibholzes, das bey Stade an-
geschwemmt wird, mit Blau-Eisen-Erde gefüllt
gefunden habe, sehr wahrscheinlich, daß selbst
manches von diesem aus Flözlagen von bituminosem
fossilem Holze losgerissen und an die Küsten ge-
trieben wird.
**) Der Torf selbst (Fr. tourbe, Engl. peat) besteht
aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammen-
gefilzten, mit Erdharz mehr oder weniger durch-
zogenen Pflanzen, zumahl von Mooßen und Grä-
sern (S. 507); in theils Gegenden auch von Hei-
dekraut ꝛc. und diese Torfarten sind freylich großen-
theils von neuerer Entstehung, wodurch denn
manche Naturforscher bewogen worden, den Torf
überhaupt gar nicht zu den Mineralien zu zählen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Akademie der Wissenschaften zu Göttingen: Projektträger
Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat
(2013-08-26T09:00:15Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |