Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Fast in der ganzen alten Welt, und auch in
Nord-America. Ist unter den Fußsohlen, und
sogar zum Theil im Munde behaart. Beide, Hase
und Kaninchen, kauen wieder*).

Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den
nördlichen und alpinischen Gegenden eine besondre
weiße Spielart, die eigentlich so genannten Berg-
hasen, die in manchen Gegenden, wie in Grön-
land etc. Jahr ans Jahr ein, in andern aber, wie
in der Schweiz, nur im Winter weiß, im Som-
mer aber von der gewöhnlichen Hasen-Farbe sind.

Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in
ganz verschiednen, Gegenden und Zeiten Hasen will
gefunden haben, aus deren Stirnknochen ein Paar
kleine Geweihe, völlig wie bey einem Rehbock,
nur weit kleiner, mit Krone und proportionirten
Enden gewachsen seyn sollen**).

2. + Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le lapin.
Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis,
corpore et pedibus posticis breuioribus
.

Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein-
heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf
der S. Peters Insel bey Sardinien***)] zur
Landplage geworden sind+); und kommen auch

*) III. B. Mosis, K. XI. V s. u. f.
**) Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft über
die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil ich, un-
geachtet aller vieljährigen Nachfrage noch kein zu-
verlässiges Exemplar davon habe zu sehen kriegen
können; an welchem nähmlich (NB.) die Hörnchen
noch an dem Hasenschedel festgesessen hätten.
***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149.
+) "Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni-
culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe-
tiisse
."
Plinius.

Fast in der ganzen alten Welt, und auch in
Nord-America. Ist unter den Fußsohlen, und
sogar zum Theil im Munde behaart. Beide, Hase
und Kaninchen, kauen wieder*).

Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den
nördlichen und alpinischen Gegenden eine besondre
weiße Spielart, die eigentlich so genannten Berg-
hasen, die in manchen Gegenden, wie in Grön-
land ꝛc. Jahr ans Jahr ein, in andern aber, wie
in der Schweiz, nur im Winter weiß, im Som-
mer aber von der gewöhnlichen Hasen-Farbe sind.

Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in
ganz verschiednen, Gegenden und Zeiten Hasen will
gefunden haben, aus deren Stirnknochen ein Paar
kleine Geweihe, völlig wie bey einem Rehbock,
nur weit kleiner, mit Krone und proportionirten
Enden gewachsen seyn sollen**).

2. † Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le lapin.
Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis,
corpore et pedibus posticis breuioribus
.

Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein-
heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf
der S. Peters Insel bey Sardinien***)] zur
Landplage geworden sind†); und kommen auch

*) III. B. Mosis, K. XI. V ς. u. f.
**) Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft über
die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil ich, un-
geachtet aller vieljährigen Nachfrage noch kein zu-
verlässiges Exemplar davon habe zu sehen kriegen
können; an welchem nähmlich (NB.) die Hörnchen
noch an dem Hasenschedel festgesessen hätten.
***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149.
†) Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni-
culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe-
tiisse
.”
Plinius.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0106" xml:id="pb082_0001" n="82"/>
            <p rendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt, und auch in<lb/>
Nord-America. Ist unter den Fußsohlen, und<lb/>
sogar zum Theil im Munde behaart. Beide, Hase<lb/>
und Kaninchen, kauen wieder<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>III. B. Mosis, K. XI. V &#x03C2;. u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den<lb/>
nördlichen und alpinischen Gegenden eine besondre<lb/>
weiße Spielart, die eigentlich so genannten Berg-<lb/>
hasen, die in manchen Gegenden, wie in Grön-<lb/>
land &#xA75B;c. Jahr ans Jahr ein, in andern aber, wie<lb/>
in der Schweiz, nur im Winter weiß, im Som-<lb/>
mer aber von der gewöhnlichen Hasen-Farbe sind.</p>
            <p rendition="#l1em">Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in<lb/>
ganz verschiednen, Gegenden und Zeiten Hasen will<lb/>
gefunden haben, aus deren Stirnknochen ein Paar<lb/>
kleine Geweihe, völlig wie bey einem Rehbock,<lb/>
nur weit kleiner, mit Krone und proportionirten<lb/>
Enden gewachsen seyn sollen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft über<lb/>
die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil ich, un-<lb/>
geachtet aller vieljährigen Nachfrage noch kein zu-<lb/>
verlässiges Exemplar davon habe zu sehen kriegen<lb/>
können; an welchem nähmlich (<hi rendition="#aq">NB</hi>.) die Hörnchen<lb/>
noch an dem Hasenschedel festgesessen hätten.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cuniculus</hi></hi>. das Kaninchen. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le lapin</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the rabbit</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. auriculis nudatis,<lb/>
corpore et pedibus posticis breuioribus</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten<lb/>
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein-<lb/>
heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie<lb/>
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf<lb/>
der S. Peters Insel bey Sardinien<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>(<hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cetti</hi></hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quadrupedi di Sardegna</hi> p</hi>. 149.</p></note>] zur<lb/>
Landplage geworden sind<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p><q>&#x201E;<hi rendition="#aq">Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni-<lb/>
culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe-<lb/>
tiisse</hi>.&#x201D;</q><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Plinius</hi></hi>.</p></note>; und kommen auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0106] Fast in der ganzen alten Welt, und auch in Nord-America. Ist unter den Fußsohlen, und sogar zum Theil im Munde behaart. Beide, Hase und Kaninchen, kauen wieder *). Zuweilen giebt es schwarze Hasen, und in den nördlichen und alpinischen Gegenden eine besondre weiße Spielart, die eigentlich so genannten Berg- hasen, die in manchen Gegenden, wie in Grön- land ꝛc. Jahr ans Jahr ein, in andern aber, wie in der Schweiz, nur im Winter weiß, im Som- mer aber von der gewöhnlichen Hasen-Farbe sind. Merkwürdig ist, daß man schon so oft und in ganz verschiednen, Gegenden und Zeiten Hasen will gefunden haben, aus deren Stirnknochen ein Paar kleine Geweihe, völlig wie bey einem Rehbock, nur weit kleiner, mit Krone und proportionirten Enden gewachsen seyn sollen **). 2. † Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le lapin. Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis, corpore et pedibus posticis breuioribus. Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein- heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736. auf der S. Peters Insel bey Sardinien ***)] zur Landplage geworden sind †); und kommen auch *) III. B. Mosis, K. XI. V ς. u. f. **) Der Grund, warum ich mich noch zweifelhaft über die gehörnten Hasen ausdrücke, ist, weil ich, un- geachtet aller vieljährigen Nachfrage noch kein zu- verlässiges Exemplar davon habe zu sehen kriegen können; an welchem nähmlich (NB.) die Hörnchen noch an dem Hasenschedel festgesessen hätten. ***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149. †) „Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuni- culorum auxilium militare a Diuo Augusto pe- tiisse.” Plinius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/106
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/106>, abgerufen am 27.11.2024.