Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

37. Nepa . Wasserscorpion. Rostrum in-
flexum. Alae 4 cruciato-complicatae an-
tice coriaceae. Pedes anteriores cheli-
formes; reliqui 4 ambulatorii
.

1. +. Cinerea. N. cinerea, thoraci inaequali,
corpore oblongo-ouato
.

Frisch P. VII. tab. 15.

Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus
sonderbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen,
fast wie Samen von Kornblumen etc.

2. +. Cimicoides. N. abdominis margine serrato.

Frisch P. VI. tab. 14.

3. Plano. N. subfusca; oculis nigris, alis al-
bidis, dorso plano
.

Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier,
das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf
den Rücken.*)

38. Cimex . Wanze. (Fr. punaise. Engl.
bug.) Rostrum inflexum. Alae 4 cru-
ciato-complicatae, superioribus antice
coriaceis. Dorsum planum thorace mar-
ginato. Pedes cursorii.

1. +. Lectularius. die Bettwanze, Wandlaus.
(Engl. the wall-louse.) C. flauescens,
alis nullis.

Sulzers Kennz. tab. 10. fig. 69.

*) Stoll Wanzen II. D. tab. VII. fig. 6. A. Eine ähnliche Bemerkung hat aber auch schon
Swammerdam bey dem hieländischen grauen
Wasserscorpion gemacht. s. dess. Bibl. naturae.
T. I. p. 230. tab. 3. fig. 4. 5.

37. Nepa . Wasserscorpion. Rostrum in-
flexum. Alae 4 cruciato-complicatae an-
tice coriaceae. Pedes anteriores cheli-
formes; reliqui 4 ambulatorii
.

1. †. Cinerea. N. cinerea, thoraci inaequali,
corpore oblongo-ouato
.

Frisch P. VII. tab. 15.

Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus
sonderbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen,
fast wie Samen von Kornblumen ꝛc.

2. †. Cimicoides. N. abdominis margine serrato.

Frisch P. VI. tab. 14.

3. Plano. N. subfusca; oculis nigris, alis al-
bidis, dorso plano
.

Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier,
das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf
den Rücken.*)

38. Cimex . Wanze. (Fr. punaise. Engl.
bug.) Rostrum inflexum. Alae 4 cru-
ciato-complicatae, superioribus antice
coriaceis. Dorsum planum thorace mar-
ginato. Pedes cursorii.

1. †. Lectularius. die Bettwanze, Wandlaus.
(Engl. the wall-louse.) C. flauescens,
alis nullis.

Sulzers Kennz. tab. 10. fig. 69.

*) Stoll Wanzen II. D. tab. VII. fig. 6. A. Eine ähnliche Bemerkung hat aber auch schon
Swammerdam bey dem hieländischen grauen
Wasserscorpion gemacht. s. dess. Bibl. naturae.
T. I. p. 230. tab. 3. fig. 4. 5.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0362" xml:id="pb338_0001" n="338"/>
            <p rendition="#indent-1">37. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Nepa</hi></hi></hi>. Wasserscorpion. <hi rendition="#aq">Rostrum in-<lb/>
flexum. Alae 4 cruciato-complicatae an-<lb/>
tice coriaceae. Pedes anteriores cheli-<lb/>
formes; reliqui 4 ambulatorii</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cinerea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N. cinerea, thoraci inaequali,<lb/>
corpore oblongo-ouato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 15.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus<lb/>
sonderbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen,<lb/>
fast wie Samen von Kornblumen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cimicoides</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N. abdominis margine serrato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 14.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plano</hi></hi>. <hi rendition="#aq">N. subfusca; oculis nigris, alis al-<lb/>
bidis, dorso plano</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier,<lb/>
das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf<lb/>
den Rücken.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Stoll</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Wanzen</hi></hi> II. <hi rendition="#aq">D. tab</hi>. VII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 6. A.</p><p>Eine ähnliche Bemerkung hat aber auch schon<lb/>
Swammerdam bey dem hieländischen grauen<lb/>
Wasserscorpion gemacht. s. dess. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bibl. naturae</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">T. I. p</hi>. 230. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4. 5.</p></note>
  </p>
            <p rendition="#indent-1">38. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Cimex</hi></hi></hi>. Wanze. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">punaise</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bug</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Rostrum inflexum. Alae 4 cru-<lb/>
ciato-complicatae, superioribus antice<lb/>
coriaceis. Dorsum planum thorace mar-<lb/>
ginato. Pedes cursorii.</hi> </p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lectularius</hi></hi>. die Bettwanze, Wandlaus.<lb/>
(Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the wall-louse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. flauescens,<lb/>
alis nullis.</hi> </p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Kennz. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 10. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 69.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[338/0362] 37. Nepa . Wasserscorpion. Rostrum in- flexum. Alae 4 cruciato-complicatae an- tice coriaceae. Pedes anteriores cheli- formes; reliqui 4 ambulatorii. 1. †. Cinerea. N. cinerea, thoraci inaequali, corpore oblongo-ouato. Frisch P. VII. tab. 15. Die Eyer dieses Thieres haben eine überaus sonderbare Gestalt, an einem Ende mit Häkchen, fast wie Samen von Kornblumen ꝛc. 2. †. Cimicoides. N. abdominis margine serrato. Frisch P. VI. tab. 14. 3. Plano. N. subfusca; oculis nigris, alis al- bidis, dorso plano. Eine gewisse Art Wassermilben legt diesem Thier, das auf Tranquebar zu Hause ist, ihre Eyer auf den Rücken. *) 38. Cimex . Wanze. (Fr. punaise. Engl. bug.) Rostrum inflexum. Alae 4 cru- ciato-complicatae, superioribus antice coriaceis. Dorsum planum thorace mar- ginato. Pedes cursorii. 1. †. Lectularius. die Bettwanze, Wandlaus. (Engl. the wall-louse.) C. flauescens, alis nullis. Sulzers Kennz. tab. 10. fig. 69. *) Stoll Wanzen II. D. tab. VII. fig. 6. A. Eine ähnliche Bemerkung hat aber auch schon Swammerdam bey dem hieländischen grauen Wasserscorpion gemacht. s. dess. Bibl. naturae. T. I. p. 230. tab. 3. fig. 4. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/362
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 338. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/362>, abgerufen am 01.06.2024.