Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

Schöpfung, so zu sagen, beseelt worden. Denn
in keiner von beiden findet sich irgend eine Spur
von versteinten, vormahls organischen Körpern.

Anders verhält es sich hingegen mit den
beiden übrigen Classen der secundären Gebirge
und Erdlager.

§. 230.

Die Flözgebirge nähmlich sind zwar meh-
rentheils auch stratificirt, aber meist in mehr
flächerem und wellenförmigen Lagen, als die
Ganggebirge, zudem auch von mehr abwechseln
der Mannigfaltigkeit der Bestandtheile. Auch
machen sie insgemein*) nur die niedern Berg-
rücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Be-
sonders aber unterscheiden sie sich dadurch von
den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden
Classen, daß sie großentheils von versteinten Re-
sten organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die
mehresten dieser Petresacten sind sogenannte In-
cognita
, zu welchen sich nähmlich in der jetzi-
gen organisirten Schöpfung keine Originale mehr
finden; so z. B. die Belemniten, ein paar hun-
dert verschiedene Gattungen von Ammoniten

*) Insgemein: - denn hin uns wieder finden sich
auch Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst
in Europa zwischen manchen savonischen und
Schweizer Alpen) weit über 1000 Klafter doch
über der Meeresfläche; und andrerseits weit nie-
drigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf
dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter
über des Meeres seiner erhaben ist.

Schöpfung, so zu sagen, beseelt worden. Denn
in keiner von beiden findet sich irgend eine Spur
von versteinten, vormahls organischen Körpern.

Anders verhält es sich hingegen mit den
beiden übrigen Classen der secundären Gebirge
und Erdlager.

§. 230.

Die Flözgebirge nähmlich sind zwar meh-
rentheils auch stratificirt, aber meist in mehr
flächerem und wellenförmigen Lagen, als die
Ganggebirge, zudem auch von mehr abwechseln
der Mannigfaltigkeit der Bestandtheile. Auch
machen sie insgemein*) nur die niedern Berg-
rücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Be-
sonders aber unterscheiden sie sich dadurch von
den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden
Classen, daß sie großentheils von versteinten Re-
sten organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die
mehresten dieser Petresacten sind sogenannte In-
cognita
, zu welchen sich nähmlich in der jetzi-
gen organisirten Schöpfung keine Originale mehr
finden; so z. B. die Belemniten, ein paar hun-
dert verschiedene Gattungen von Ammoniten

*) Insgemein: – denn hin uns wieder finden sich
auch Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst
in Europa zwischen manchen savonischen und
Schweizer Alpen) weit über 1000 Klafter doch
über der Meeresfläche; und andrerseits weit nie-
drigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf
dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter
über des Meeres seiner erhaben ist.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0538" xml:id="pb514_0001" n="514"/>
Schöpfung, so zu sagen, beseelt worden. Denn<lb/>
in keiner von beiden findet sich irgend eine Spur<lb/>
von versteinten, vormahls organischen Körpern.</p>
          <p>Anders verhält es sich hingegen mit den<lb/>
beiden übrigen Classen der secundären Gebirge<lb/>
und Erdlager.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 230.</head><lb/>
          <p>Die Flözgebirge nähmlich sind zwar meh-<lb/>
rentheils auch stratificirt, aber meist in mehr<lb/>
flächerem und wellenförmigen Lagen, als die<lb/>
Ganggebirge, zudem auch von mehr abwechseln<lb/>
der Mannigfaltigkeit der Bestandtheile. Auch<lb/>
machen sie insgemein<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Insgemein: &#x2013; denn hin uns wieder finden sich<lb/>
auch Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst<lb/>
in Europa zwischen manchen savonischen und<lb/>
Schweizer Alpen) weit über 1000 Klafter doch<lb/>
über der Meeresfläche; und andrerseits weit nie-<lb/>
drigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf<lb/>
dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter<lb/>
über des Meeres seiner erhaben ist.</p></note> nur die niedern Berg-<lb/>
rücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Be-<lb/>
sonders aber unterscheiden sie sich dadurch von<lb/>
den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden<lb/>
Classen, daß sie großentheils von versteinten Re-<lb/>
sten organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die<lb/>
mehresten dieser Petresacten sind sogenannte <hi rendition="#aq">In-<lb/>
cognita</hi>, zu welchen sich nähmlich in der jetzi-<lb/>
gen organisirten Schöpfung keine Originale mehr<lb/>
finden; so z. B. die Belemniten, ein paar hun-<lb/>
dert verschiedene Gattungen von Ammoniten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0538] Schöpfung, so zu sagen, beseelt worden. Denn in keiner von beiden findet sich irgend eine Spur von versteinten, vormahls organischen Körpern. Anders verhält es sich hingegen mit den beiden übrigen Classen der secundären Gebirge und Erdlager. §. 230. Die Flözgebirge nähmlich sind zwar meh- rentheils auch stratificirt, aber meist in mehr flächerem und wellenförmigen Lagen, als die Ganggebirge, zudem auch von mehr abwechseln der Mannigfaltigkeit der Bestandtheile. Auch machen sie insgemein *) nur die niedern Berg- rücken, gleichsam die Vorgebirge aus. Be- sonders aber unterscheiden sie sich dadurch von den Primordial-Gebirgen der vorigen beiden Classen, daß sie großentheils von versteinten Re- sten organisirter Körper gleichsam wimmeln. Die mehresten dieser Petresacten sind sogenannte In- cognita, zu welchen sich nähmlich in der jetzi- gen organisirten Schöpfung keine Originale mehr finden; so z. B. die Belemniten, ein paar hun- dert verschiedene Gattungen von Ammoniten *) Insgemein: – denn hin uns wieder finden sich auch Gebirge dieser dritten Classe (wie z. B. selbst in Europa zwischen manchen savonischen und Schweizer Alpen) weit über 1000 Klafter doch über der Meeresfläche; und andrerseits weit nie- drigere Urgebirge, wie z. B. unser Brocken auf dem Harze, dessen oberste Fläche nur 573 Klafter über des Meeres seiner erhaben ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/538
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/538>, abgerufen am 22.11.2024.