Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder we-
niger durchscheinend; meist geradeblätterig, selten,
krummblätterig (wie z. B. Mica hemisphaerica
Linn.) Jene theils in Bogengröße; so z. B.
das russische Frauenglas (Slud); die Blätter
elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber
crystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen
Tafeln. Gewicht = 2934. Gehalt (nach Berg-
mann) = 46 Thon-Erde, 40 Kiesel-Erde, 5 Talk-
Erde, 9 Eisen-Kalk. Auch eins der primitivsten
und allgemeinst verbreiteten Fossilien in unserer
Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von Ge-
birgen (§. 227-230).

9. Lepidolith, Lillalit.

Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche etc.;
an den Kanten durchscheinend; schimmernd, von
fast metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppich-
tem, fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt
(nach Klaproth) = 38,25 Thon-Erde, 54,50
Kiesel-Erde, 4 Pottasche, 2,50 Wasser, 0,75
Braunstein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena
in Mähren, in einer gemengten Gebirgsart von
Feldspath und großen Quarzbrocken.

10. Demantspath. Corundum.*)

Meist apfelgrün, theils rauchgrau, selten ins
Haarbraune; wenig durchscheinend; von sogenann-
tem Demant-Glanz, und spathartigem Gefüge;
crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen etwas conisch
zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-Gewicht, so-
wohl des schinesischen als hindostanischen, = 3911 L.
Gehalt des letztern (nach Klaproth) = 89,50

*) s. Ch. Greville on the Corundumstone from Asis;
in den Philos. Transact. 1798. P. I.

tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder we-
niger durchscheinend; meist geradeblätterig, selten,
krummblätterig (wie z. B. Mica hemisphaerica
Linn.) Jene theils in Bogengröße; so z. B.
das russische Frauenglas (Slud); die Blätter
elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber
crystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen
Tafeln. Gewicht = 2934. Gehalt (nach Berg-
mann) = 46 Thon-Erde, 40 Kiesel-Erde, 5 Talk-
Erde, 9 Eisen-Kalk. Auch eins der primitivsten
und allgemeinst verbreiteten Fossilien in unserer
Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von Ge-
birgen (§. 227-230).

9. Lepidolith, Lillalit.

Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche ꝛc.;
an den Kanten durchscheinend; schimmernd, von
fast metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppich-
tem, fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt
(nach Klaproth) = 38,25 Thon-Erde, 54,50
Kiesel-Erde, 4 Pottasche, 2,50 Wasser, 0,75
Braunstein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena
in Mähren, in einer gemengten Gebirgsart von
Feldspath und großen Quarzbrocken.

10. Demantspath. Corundum.*)

Meist apfelgrün, theils rauchgrau, selten ins
Haarbraune; wenig durchscheinend; von sogenann-
tem Demant-Glanz, und spathartigem Gefüge;
crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen etwas conisch
zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-Gewicht, so-
wohl des schinesischen als hindostanischen, = 3911 L.
Gehalt des letztern (nach Klaproth) = 89,50

*) s. Ch. Greville on the Corundumstone from Asis;
in den Philos. Transact. 1798. P. I.
<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0579" xml:id="pb555_0001" n="555"/>
tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder we-<lb/>
niger durchscheinend; meist geradeblätterig, selten,<lb/>
krummblätterig (wie z. B. <hi rendition="#aq">Mica</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hemisphaerica</hi><lb/></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi>.) Jene theils in Bogengröße; so z. B.<lb/>
das russische Frauenglas (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Slud</hi></hi>); die Blätter<lb/>
elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber<lb/>
crystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen<lb/>
Tafeln. Gewicht = 2934. Gehalt (nach Berg-<lb/>
mann) = 46 Thon-Erde, 40 Kiesel-Erde, 5 Talk-<lb/>
Erde, 9 Eisen-Kalk. Auch eins der primitivsten<lb/>
und allgemeinst verbreiteten Fossilien in unserer<lb/>
Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von Ge-<lb/>
birgen (§. 227-230).</p>
            <p rendition="#indent-1">9. Lepidolith, Lillalit.</p>
            <p rendition="#l1em">Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche &#xA75B;c.;<lb/>
an den Kanten durchscheinend; schimmernd, von<lb/>
fast metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppich-<lb/>
tem, fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt<lb/>
(nach Klaproth) = 38,25 Thon-Erde, 54,50<lb/>
Kiesel-Erde, 4 Pottasche, 2,50 Wasser, 0,75<lb/>
Braunstein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena<lb/>
in Mähren, in einer gemengten Gebirgsart von<lb/>
Feldspath und großen Quarzbrocken.</p>
            <p rendition="#indent-1">10. Demantspath. <hi rendition="#aq">Corundum</hi>.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ch. Greville</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on the Corundumstone from Asis</hi></hi>;<lb/>
in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philos. Transact</hi></hi>. 1798. <hi rendition="#aq">P. I</hi>.</p></note>
  </p>
            <p rendition="#l1em">Meist apfelgrün, theils rauchgrau, selten ins<lb/>
Haarbraune; wenig durchscheinend; von sogenann-<lb/>
tem Demant-Glanz, und spathartigem Gefüge;<lb/>
crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen etwas conisch<lb/>
zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-Gewicht, so-<lb/>
wohl des schinesischen als hindostanischen, = 3911 L.<lb/>
Gehalt des letztern (nach Klaproth) = 89,50<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[555/0579] tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder we- niger durchscheinend; meist geradeblätterig, selten, krummblätterig (wie z. B. Mica hemisphaerica Linn.) Jene theils in Bogengröße; so z. B. das russische Frauenglas (Slud); die Blätter elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber crystallisirt und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln. Gewicht = 2934. Gehalt (nach Berg- mann) = 46 Thon-Erde, 40 Kiesel-Erde, 5 Talk- Erde, 9 Eisen-Kalk. Auch eins der primitivsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien in unserer Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von Ge- birgen (§. 227-230). 9. Lepidolith, Lillalit. Lillaroth, theils ins Graue, Bräunliche ꝛc.; an den Kanten durchscheinend; schimmernd, von fast metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppich- tem, fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt (nach Klaproth) = 38,25 Thon-Erde, 54,50 Kiesel-Erde, 4 Pottasche, 2,50 Wasser, 0,75 Braunstein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mähren, in einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen Quarzbrocken. 10. Demantspath. Corundum. *) Meist apfelgrün, theils rauchgrau, selten ins Haarbraune; wenig durchscheinend; von sogenann- tem Demant-Glanz, und spathartigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen etwas conisch zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-Gewicht, so- wohl des schinesischen als hindostanischen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach Klaproth) = 89,50 *) s. Ch. Greville on the Corundumstone from Asis; in den Philos. Transact. 1798. P. I.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/579
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 555. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/579>, abgerufen am 14.06.2024.