zur systematischen Anordnung der Steine hin- reichen; denn dem zu Folge setzte man noch unlängst den Saphir ins Kieselgeschlecht, der doch fast aus nichts als verdichteter Thon- erde, wenigstens ohne ein Atom von Kiesel- erde, besteht.
Zwar glaubte man ehedem sich hierbey noch mit der spitzfindigen Distinction zwischen vorwaltendem und characterisirendem Bestand- theil der Fossilien durchhelfen zu können; allein auch diese Ausflucht ist nun durch solche Ana- lysen, wie die eben gedachte, versperrt.
Es scheint also für jetzt noch der einzige passende Ausweg der zu seyn, daß man, ohne sich streng und ausschließlich an eins von die- sen beyden Classifications-Principien zu bin- den, in so fern ein gemischtes System*) für diese Claffe von Fossilien zum Grunde legt, daß 1) freylich diejenigen, die entweder, ganz
*)"Nullum itaque est dubium, quiu huiusmodi me- thodus mixta, quae notis characteristicis tam extriusecis quam intrinsecis simul combinatis est superstructa, proxime ad naturalem accedens, maximum indicans symmetriam, reliquis sit prae- ferenda syminetriis". So sagte schon 1768 der philosophische Mineraloge walleriusde syste- mate mineralogico rite condendo. §. 102.
zur systematischen Anordnung der Steine hin- reichen; denn dem zu Folge setzte man noch unlängst den Saphir ins Kieselgeschlecht, der doch fast aus nichts als verdichteter Thon- erde, wenigstens ohne ein Atom von Kiesel- erde, besteht.
Zwar glaubte man ehedem sich hierbey noch mit der spitzfindigen Distinction zwischen vorwaltendem und characterisirendem Bestand- theil der Fossilien durchhelfen zu können; allein auch diese Ausflucht ist nun durch solche Ana- lysen, wie die eben gedachte, versperrt.
Es scheint also für jetzt noch der einzige passende Ausweg der zu seyn, daß man, ohne sich streng und ausschließlich an eins von die- sen beyden Classifications-Principien zu bin- den, in so fern ein gemischtes System*) für diese Claffe von Fossilien zum Grunde legt, daß 1) freylich diejenigen, die entweder, ganz
*)„Nullum itaque est dubium, quiu huiusmodi me- thodus mixta, quae notis characteristicis tam extriusecis quam intrinsecis simul combinatis est superstructa, proxime ad naturalem accedens, maximum indicans symmetriam, reliquis sit prae- ferenda syminetriis“. So sagte schon 1768 der philosophische Mineraloge walleriusde syste- mate mineralogico rite condendo. §. 102.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><front><divtype="preface"n="1"><p><pbfacs="#f0010"xml:id="pbVI_0001"n="VI"/>
zur systematischen Anordnung der Steine hin-<lb/>
reichen; denn dem zu Folge setzte man noch<lb/>
unlängst den Saphir ins Kieselgeschlecht,<lb/>
der doch fast aus nichts als verdichteter Thon-<lb/>
erde, wenigstens ohne ein Atom von Kiesel-<lb/>
erde, besteht.</p><p>Zwar glaubte man ehedem sich hierbey<lb/>
noch mit der spitzfindigen Distinction zwischen<lb/>
vorwaltendem und characterisirendem Bestand-<lb/>
theil der Fossilien durchhelfen zu können; allein<lb/>
auch diese Ausflucht ist nun durch solche Ana-<lb/>
lysen, wie die eben gedachte, versperrt.</p><p>Es scheint also für jetzt noch der einzige<lb/>
passende Ausweg der zu seyn, daß man, ohne<lb/>
sich streng und ausschließlich an eins von die-<lb/>
sen beyden Classifications-Principien zu bin-<lb/>
den, in so fern ein gemischtes System<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><qtype="preline">„<hirendition="#aq">Nullum itaque est dubium, quiu huiusmodi me-<lb/>
thodus mixta, quae notis characteristicis tam<lb/>
extriusecis quam intrinsecis simul combinatis est<lb/>
superstructa, proxime ad naturalem accedens,<lb/>
maximum indicans symmetriam, reliquis sit prae-<lb/>
ferenda syminetriis</hi>“</q>. So sagte schon 1768 der<lb/>
philosophische Mineraloge <hirendition="#k"><hirendition="#aq">wallerius</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">de syste-<lb/>
mate mineralogico rite condendo</hi></hi>. §. 102.</p></note> für<lb/>
diese Claffe von Fossilien zum Grunde legt,<lb/>
daß 1) freylich diejenigen, die entweder, ganz<lb/></p></div></front></text></TEI>
[VI/0010]
zur systematischen Anordnung der Steine hin-
reichen; denn dem zu Folge setzte man noch
unlängst den Saphir ins Kieselgeschlecht,
der doch fast aus nichts als verdichteter Thon-
erde, wenigstens ohne ein Atom von Kiesel-
erde, besteht.
Zwar glaubte man ehedem sich hierbey
noch mit der spitzfindigen Distinction zwischen
vorwaltendem und characterisirendem Bestand-
theil der Fossilien durchhelfen zu können; allein
auch diese Ausflucht ist nun durch solche Ana-
lysen, wie die eben gedachte, versperrt.
Es scheint also für jetzt noch der einzige
passende Ausweg der zu seyn, daß man, ohne
sich streng und ausschließlich an eins von die-
sen beyden Classifications-Principien zu bin-
den, in so fern ein gemischtes System *) für
diese Claffe von Fossilien zum Grunde legt,
daß 1) freylich diejenigen, die entweder, ganz
*) „Nullum itaque est dubium, quiu huiusmodi me-
thodus mixta, quae notis characteristicis tam
extriusecis quam intrinsecis simul combinatis est
superstructa, proxime ad naturalem accedens,
maximum indicans symmetriam, reliquis sit prae-
ferenda syminetriis“. So sagte schon 1768 der
philosophische Mineraloge wallerius de syste-
mate mineralogico rite condendo. §. 102.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. VI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/10>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.