Ob aber auch der wegen seines kostbaren Felles berühmte schwarze Fuchs mit weißer Schwanz- spitze, der in Sibirien, aber auch in Menge auf Labrador zu Hause ist [und der, wenn seine Haare gleichsam silberweiße Spitzen haben, Sil- berfuchs genannt wird*)], für eine bloße Ab- art des gemeinen Fuchses oder für eine besondere Gattung anzusehen sey, läßt sich vor der Hand noch nicht mit Gewißheit bestimmen.
5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs, Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the arctic fox. Russ. Pesez) C. cauda recta, apice concolore, palmis plantisque pilo- sissimis.
v. Schreber tab. 93. A. 93. B.
In den Polarländern, zumahl auf Spitzber- gen, Neu-Zembla etc. - Die mehresten sind weiß. Die so genannten blauen Füchse hin- gegen bläulich-grau.
6. Hyaena. die Hyäne. C. villosus, nigri- cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique, pedibus tetradactilis.
Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.
Hat meist einerley Vaterland mit dem Scha- kal, dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In größter Menge in Habessinien. Hat ihr Ablager unter der Erde oder in Felsenhöhlen und Berg- klüften. Macht in ihrem Körperbau einen Ueber- gang zum folgenden Geschlecht.
*) Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber- fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern und darüber bezahlt worden.
Ob aber auch der wegen seines kostbaren Felles berühmte schwarze Fuchs mit weißer Schwanz- spitze, der in Sibirien, aber auch in Menge auf Labrador zu Hause ist [und der, wenn seine Haare gleichsam silberweiße Spitzen haben, Sil- berfuchs genannt wird*)], für eine bloße Ab- art des gemeinen Fuchses oder für eine besondere Gattung anzusehen sey, läßt sich vor der Hand noch nicht mit Gewißheit bestimmen.
5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs, Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the arctic fox. Russ. Pesez) C. cauda recta, apice concolore, palmis plantisque pilo- sissimis.
v. Schreber tab. 93. A. 93. B.
In den Polarländern, zumahl auf Spitzber- gen, Neu-Zembla ꝛc. – Die mehresten sind weiß. Die so genannten blauen Füchse hin- gegen bläulich-grau.
6. Hyaena. die Hyäne. C. villosus, nigri- cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique, pedibus tetradactilis.
Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.
Hat meist einerley Vaterland mit dem Scha- kal, dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In größter Menge in Habessinien. Hat ihr Ablager unter der Erde oder in Felsenhöhlen und Berg- klüften. Macht in ihrem Körperbau einen Ueber- gang zum folgenden Geschlecht.
*) Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber- fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern und darüber bezahlt worden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0120"xml:id="pb100_0001"n="100"/><prendition="#l1em">Ob aber auch der wegen seines kostbaren Felles<lb/>
berühmte schwarze Fuchs mit weißer Schwanz-<lb/>
spitze, der in Sibirien, aber auch in Menge auf<lb/>
Labrador zu Hause ist [und der, wenn seine<lb/>
Haare gleichsam silberweiße Spitzen haben, Sil-<lb/>
berfuchs genannt wird<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber-<lb/>
fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern<lb/>
und darüber bezahlt worden.</p></note>], für eine bloße Ab-<lb/>
art des gemeinen Fuchses oder für eine besondere<lb/>
Gattung anzusehen sey, läßt sich vor der Hand<lb/>
noch nicht mit Gewißheit bestimmen.</p><prendition="#indent-2">5. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lagopus</hi></hi>. der weiße Fuchs, Polarfuchs,<lb/>
Steinfuchs, Eisfuchs. (<hirendition="#aq">Isatis.</hi> Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
arctic fox</hi></hi>. Russ. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pesez</hi></hi>) <hirendition="#aq">C. cauda recta,<lb/>
apice concolore, palmis plantisque pilo-<lb/>
sissimis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 93. <hirendition="#aq">A</hi>. 93. <hirendition="#aq">B</hi>.</p><prendition="#l1em">In den Polarländern, zumahl auf Spitzber-<lb/>
gen, Neu-Zembla ꝛc. – Die mehresten sind<lb/>
weiß. Die so genannten blauen Füchse hin-<lb/>
gegen bläulich-grau.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Hyaena</hi></hi>. die Hyäne. <hirendition="#aq">C. villosus, nigri-<lb/>
cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique,<lb/>
pedibus tetradactilis.</hi></p><prendition="#l2em">Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.</p><prendition="#l1em">Hat meist einerley Vaterland mit dem Scha-<lb/>
kal, dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In<lb/>
größter Menge in Habessinien. Hat ihr Ablager<lb/>
unter der Erde oder in Felsenhöhlen und Berg-<lb/>
klüften. Macht in ihrem Körperbau einen Ueber-<lb/>
gang zum folgenden Geschlecht.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0120]
Ob aber auch der wegen seines kostbaren Felles
berühmte schwarze Fuchs mit weißer Schwanz-
spitze, der in Sibirien, aber auch in Menge auf
Labrador zu Hause ist [und der, wenn seine
Haare gleichsam silberweiße Spitzen haben, Sil-
berfuchs genannt wird *)], für eine bloße Ab-
art des gemeinen Fuchses oder für eine besondere
Gattung anzusehen sey, läßt sich vor der Hand
noch nicht mit Gewißheit bestimmen.
5. Lagopus. der weiße Fuchs, Polarfuchs,
Steinfuchs, Eisfuchs. (Isatis. Engl. the
arctic fox. Russ. Pesez) C. cauda recta,
apice concolore, palmis plantisque pilo-
sissimis.
v. Schreber tab. 93. A. 93. B.
In den Polarländern, zumahl auf Spitzber-
gen, Neu-Zembla ꝛc. – Die mehresten sind
weiß. Die so genannten blauen Füchse hin-
gegen bläulich-grau.
6. Hyaena. die Hyäne. C. villosus, nigri-
cans, facie nigra, iuba ceruicis dorsique,
pedibus tetradactilis.
Der indianische Wolf, von J. El. Ridinger.
Hat meist einerley Vaterland mit dem Scha-
kal, dem sie auch in der Lebensart ähnelt. In
größter Menge in Habessinien. Hat ihr Ablager
unter der Erde oder in Felsenhöhlen und Berg-
klüften. Macht in ihrem Körperbau einen Ueber-
gang zum folgenden Geschlecht.
*) Ein extraschönes Fell eines labradorischen Silber-
fuchses ist wohl eher in London mit 300 Thalern
und darüber bezahlt worden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/120>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.