Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ganzen Classe. Und die Hahnen-Gefechte
längst und in mehreren Welttheilen ein beliebtes
Volksschauspiel.

Die Hühner sind, unter den Hausthieren dieser
Classe in die allermannigfaltigsten und auffallend-
sten Rassen und Spielarten degenerirt. Theils
in wahre zum erblichen Schlag gewordene Mon-
strositäten*); sowohl per defectum (- s. oben
S. 22 -), wie der ungeschwänzte Bluthahn;
als per excessum (- a. a. O. -), wie z. B.
mit 5 oder gar 6 Zehen**).

Unter den übrigen Abarten verdienen besonders
bemerkt zu werden:

a) der Paduanerhahn, wohl noch einmal so
groß als der gemeine Haushahn.

b) Der Zwerghahn, Krup-Hahn, kaum
halb so groß als der gemeine.

c) Der krause Hahn, friesländische Hahn,
mit krausen lockigen Federn.

d) Das Wollhuhn, aus Japan, Schina etc.
Seine Federn sind schlicht, fast wie Haare,
daher die Fabel von Bastarden, die von Ka-

*) Von der bekannten, aber doch immer physiologisch-
merkwürdigen Künsteley, einem Hahne seinen
Sporn auf den Kopf einzupfropfen, s. Duhamel
in den Mem. de l'ac. des sc. de Paris vom Jahr
1746. S. 349 u. f.
**) Sogar, daß bey den sogenannten Hollen- oder
Hauben-Hühnern, mit dem dichten Federbusch
auf dem Kopfe, der Stirntheil der Hirnschale zu
einer monströsen Blase ausgetrieben wird. Eine
erbliche Abweichung des Bildungstriebes, die
meines Wissens in der Naturgeschichte die einzige
in ihrer Art ist.

ganzen Classe. Und die Hahnen-Gefechte
längst und in mehreren Welttheilen ein beliebtes
Volksschauspiel.

Die Hühner sind, unter den Hausthieren dieser
Classe in die allermannigfaltigsten und auffallend-
sten Rassen und Spielarten degenerirt. Theils
in wahre zum erblichen Schlag gewordene Mon-
strositäten*); sowohl per defectum (– s. oben
S. 22 –), wie der ungeschwänzte Bluthahn;
als per excessum (– a. a. O. –), wie z. B.
mit 5 oder gar 6 Zehen**).

Unter den übrigen Abarten verdienen besonders
bemerkt zu werden:

a) der Paduanerhahn, wohl noch einmal so
groß als der gemeine Haushahn.

b) Der Zwerghahn, Krup-Hahn, kaum
halb so groß als der gemeine.

c) Der krause Hahn, friesländische Hahn,
mit krausen lockigen Federn.

d) Das Wollhuhn, aus Japan, Schina ꝛc.
Seine Federn sind schlicht, fast wie Haare,
daher die Fabel von Bastarden, die von Ka-

*) Von der bekannten, aber doch immer physiologisch-
merkwürdigen Künsteley, einem Hahne seinen
Sporn auf den Kopf einzupfropfen, s. Duhamel
in den Mém. de l'ac. des sc. de Paris vom Jahr
1746. S. 349 u. f.
**) Sogar, daß bey den sogenannten Hollen- oder
Hauben-Hühnern, mit dem dichten Federbusch
auf dem Kopfe, der Stirntheil der Hirnschale zu
einer monströsen Blase ausgetrieben wird. Eine
erbliche Abweichung des Bildungstriebes, die
meines Wissens in der Naturgeschichte die einzige
in ihrer Art ist.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0219" xml:id="pb199_0001" n="199"/>
ganzen Classe. Und die Hahnen-Gefechte<lb/>
längst und in mehreren Welttheilen ein beliebtes<lb/>
Volksschauspiel.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Hühner sind, unter den Hausthieren dieser<lb/>
Classe in die allermannigfaltigsten und auffallend-<lb/>
sten Rassen und Spielarten degenerirt. Theils<lb/>
in wahre zum erblichen Schlag gewordene Mon-<lb/>
strositäten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von der bekannten, aber doch immer physiologisch-<lb/>
merkwürdigen Künsteley, einem Hahne seinen<lb/>
Sporn auf den Kopf einzupfropfen, s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Duhamel</hi></hi><lb/>
in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'ac. des sc. de Paris</hi></hi> vom Jahr<lb/>
1746. S. 349 u. f.</p></note>; sowohl <hi rendition="#aq">per defectum</hi> (&#x2013; s. oben<lb/>
S. 22 &#x2013;), wie der ungeschwänzte Bluthahn;<lb/>
als <hi rendition="#aq">per excessum</hi> (&#x2013; a. a. O. &#x2013;), wie z. B.<lb/>
mit 5 oder gar 6 Zehen<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Sogar, daß bey den sogenannten Hollen- oder<lb/>
Hauben-Hühnern, mit dem dichten Federbusch<lb/>
auf dem Kopfe, der Stirntheil der Hirnschale zu<lb/>
einer monströsen Blase ausgetrieben wird. Eine<lb/>
erbliche Abweichung des Bildungstriebes, die<lb/>
meines Wissens in der Naturgeschichte die einzige<lb/>
in ihrer Art ist.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Unter den übrigen Abarten verdienen besonders<lb/>
bemerkt zu werden:</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) der Paduanerhahn, wohl noch einmal so<lb/>
groß als der gemeine Haushahn.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Der Zwerghahn, Krup-Hahn, kaum<lb/>
halb so groß als der gemeine.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>) Der krause Hahn, friesländische Hahn,<lb/>
mit krausen lockigen Federn.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Das Wollhuhn, aus Japan, Schina &#xA75B;c.<lb/>
Seine Federn sind schlicht, fast wie Haare,<lb/>
daher die Fabel von Bastarden, die von Ka-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0219] ganzen Classe. Und die Hahnen-Gefechte längst und in mehreren Welttheilen ein beliebtes Volksschauspiel. Die Hühner sind, unter den Hausthieren dieser Classe in die allermannigfaltigsten und auffallend- sten Rassen und Spielarten degenerirt. Theils in wahre zum erblichen Schlag gewordene Mon- strositäten *); sowohl per defectum (– s. oben S. 22 –), wie der ungeschwänzte Bluthahn; als per excessum (– a. a. O. –), wie z. B. mit 5 oder gar 6 Zehen **). Unter den übrigen Abarten verdienen besonders bemerkt zu werden: a) der Paduanerhahn, wohl noch einmal so groß als der gemeine Haushahn. b) Der Zwerghahn, Krup-Hahn, kaum halb so groß als der gemeine. c) Der krause Hahn, friesländische Hahn, mit krausen lockigen Federn. d) Das Wollhuhn, aus Japan, Schina ꝛc. Seine Federn sind schlicht, fast wie Haare, daher die Fabel von Bastarden, die von Ka- *) Von der bekannten, aber doch immer physiologisch- merkwürdigen Künsteley, einem Hahne seinen Sporn auf den Kopf einzupfropfen, s. Duhamel in den Mém. de l'ac. des sc. de Paris vom Jahr 1746. S. 349 u. f. **) Sogar, daß bey den sogenannten Hollen- oder Hauben-Hühnern, mit dem dichten Federbusch auf dem Kopfe, der Stirntheil der Hirnschale zu einer monströsen Blase ausgetrieben wird. Eine erbliche Abweichung des Bildungstriebes, die meines Wissens in der Naturgeschichte die einzige in ihrer Art ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/219
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/219>, abgerufen am 06.05.2024.