Bey den zunächst benannten Gattungen legt das Weibchen seine Eyer in die Haut der leben- digen Thiere, wodurch gleichsam eine Art von Fontanell (die so genannte Dasselbeule) entsteht, in welchem sich die Larve (der Engerling) ernährt.
1. +. Bouis. die Ochsenbremse. (Engl. the gad-fly, breeze.) O. alis immaculatis fuscis, abdomine fascia atra media: apice pilis fuluo-flauis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 47. fig. 1. 2.
2. Tarandi. die Renthierbremse. O. alis immaculatis, thorace flauo fascia nigra, ab- domine fuluo apice flauo.
3. +. Equi. die Pferdebremse. (Oestrusbouis Linn) O. alis albidis, fascia media pun- ctisque duobus nigris.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 47. fig. 3. 4. 5.
Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern und Kniee, wo die ausgekrochenen Larven von denselben abgeleckt und hintergeschluckt werden; da sich dann von dieser und der folgenden Gat- tung, im Frühjahr fast allgemein und theils in großer Anzahl im Magen der Pferde finden, wo sie mit dem vordern spitzen Ende ihres an Größe und Form ungefähr einem Dattelkern ähnelnden Körpers (Engl. Botts) in der innern Haut des Magens eingehakt festsitzen.
4. +. Haemorrhoidalis. die Pferdebremse. O. alis immaculatis fuscescentibus, abdomine atro, basi albo apiceque fuluo.
Clark l. c. fig. 12. 13.
Legt seine Eyer den Pferden gleich an die Lippen.
Bey den zunächst benannten Gattungen legt das Weibchen seine Eyer in die Haut der leben- digen Thiere, wodurch gleichsam eine Art von Fontanell (die so genannte Dasselbeule) entsteht, in welchem sich die Larve (der Engerling) ernährt.
1. †. Bouis. die Ochsenbremse. (Engl. the gad-fly, breeze.) O. alis immaculatis fuscis, abdomine fascia atra media: apice pilis fuluo-flauis.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 47. fig. 1. 2.
2. Tarandi. die Renthierbremse. O. alis immaculatis, thorace flauo fascia nigra, ab- domine fuluo apice flauo.
3. †. Equi. die Pferdebremse. (Oestrusbouis Linn) O. alis albidis, fascia media pun- ctisque duobus nigris.
Abbild. n. h. Gegenst.tab. 47. fig. 3. 4. 5.
Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern und Kniee, wo die ausgekrochenen Larven von denselben abgeleckt und hintergeschluckt werden; da sich dann von dieser und der folgenden Gat- tung, im Frühjahr fast allgemein und theils in großer Anzahl im Magen der Pferde finden, wo sie mit dem vordern spitzen Ende ihres an Größe und Form ungefähr einem Dattelkern ähnelnden Körpers (Engl. Botts) in der innern Haut des Magens eingehakt festsitzen.
4. †. Haemorrhoidalis. die Pferdebremse. O. alis immaculatis fuscescentibus, abdomine atro, basi albo apiceque fuluo.
Clark l. c. fig. 12. 13.
Legt seine Eyer den Pferden gleich an die Lippen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0409"xml:id="pb389_0001"n="389"/><p>Bey den zunächst benannten Gattungen legt<lb/>
das Weibchen seine Eyer in die Haut der leben-<lb/>
digen Thiere, wodurch gleichsam eine Art von<lb/>
Fontanell (die so genannte Dasselbeule) entsteht,<lb/>
in welchem sich die Larve (der Engerling)<lb/>
ernährt.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Bouis</hi></hi>. die Ochsenbremse. (Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
gad-fly, breeze.</hi></hi>) <hirendition="#aq">O. alis immaculatis<lb/>
fuscis, abdomine fascia atra media: apice<lb/>
pilis fuluo-flauis.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 47. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Tarandi</hi></hi>. die Renthierbremse. <hirendition="#aq">O. alis<lb/>
immaculatis, thorace flauo fascia nigra, ab-<lb/>
domine fuluo apice flauo</hi>.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Equi</hi></hi>. die Pferdebremse. (<hirendition="#aq">Oestrus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">bouis</hi></hi><lb/><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Linn</hi></hi>) <hirendition="#aq">O. alis albidis, fascia media pun-<lb/>
ctisque duobus nigris.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 47. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3. 4. 5.</p><prendition="#l1em">Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern<lb/>
und Kniee, wo die ausgekrochenen Larven von<lb/>
denselben abgeleckt und hintergeschluckt werden;<lb/>
da sich dann von dieser und der folgenden Gat-<lb/>
tung, im Frühjahr fast allgemein und theils in<lb/>
großer Anzahl im Magen der Pferde finden, wo<lb/>
sie mit dem vordern spitzen Ende ihres an Größe<lb/>
und Form ungefähr einem Dattelkern ähnelnden<lb/>
Körpers (Engl. <hirendition="#aq">Botts</hi>) in der innern Haut des<lb/>
Magens eingehakt festsitzen.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Haemorrhoidalis</hi></hi>. die Pferdebremse. <hirendition="#aq">O.<lb/>
alis immaculatis fuscescentibus, abdomine<lb/>
atro, basi albo apiceque fuluo.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Clark</hi> l. c. fig</hi>. 12. 13.</p><prendition="#l1em">Legt seine Eyer den Pferden gleich an die<lb/>
Lippen.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[389/0409]
Bey den zunächst benannten Gattungen legt
das Weibchen seine Eyer in die Haut der leben-
digen Thiere, wodurch gleichsam eine Art von
Fontanell (die so genannte Dasselbeule) entsteht,
in welchem sich die Larve (der Engerling)
ernährt.
1. †. Bouis. die Ochsenbremse. (Engl. the
gad-fly, breeze.) O. alis immaculatis
fuscis, abdomine fascia atra media: apice
pilis fuluo-flauis.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 1. 2.
2. Tarandi. die Renthierbremse. O. alis
immaculatis, thorace flauo fascia nigra, ab-
domine fuluo apice flauo.
3. †. Equi. die Pferdebremse. (Oestrus bouis
Linn) O. alis albidis, fascia media pun-
ctisque duobus nigris.
Abbild. n. h. Gegenst. tab. 47. fig. 3. 4. 5.
Legt seine Eyer den Pferden an die Schultern
und Kniee, wo die ausgekrochenen Larven von
denselben abgeleckt und hintergeschluckt werden;
da sich dann von dieser und der folgenden Gat-
tung, im Frühjahr fast allgemein und theils in
großer Anzahl im Magen der Pferde finden, wo
sie mit dem vordern spitzen Ende ihres an Größe
und Form ungefähr einem Dattelkern ähnelnden
Körpers (Engl. Botts) in der innern Haut des
Magens eingehakt festsitzen.
4. †. Haemorrhoidalis. die Pferdebremse. O.
alis immaculatis fuscescentibus, abdomine
atro, basi albo apiceque fuluo.
Clark l. c. fig. 12. 13.
Legt seine Eyer den Pferden gleich an die
Lippen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/409>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.