Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so
genannte Wundererde von Planitz bey Zwickau)
von sehr verschiedener Festigkeit; vom zerreibli-
chen bis zum Halbharten*); letzteres mit musche-
ligem Bruche.

Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich
gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher.

Besonders merkwürdig ist das vom H. Oberberg-
hauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen
bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch-
weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder-
kiels einen phosphorescirenden Strich gibt.

24. Bildstein, schinesischer Speckstein.

Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche,
Rothe; mehr oder weniger durchscheinend; Ge-
wicht = 2600; ähnelt überhaupt im Aeußern
dem eigentlichen Specksteine; hält aber keine
Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon-
erde, 54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was-
ser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu
mancherley kleinen Kunstsachen verarbeitet wird.

25. Röthel Rubrica. (Fr. crayon rouge,
Eng. red-chalk.)

Blutroth, ziegelroth etc.; erdig; abfärbend;
meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In-
nig gemengt mit rothem Eisenocker (doch nur in
wenigen pro Centen).

*) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausneh-
mend feinkörniges Steinmark von der Insel St.
Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in
einer Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.

marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so
genannte Wundererde von Planitz bey Zwickau)
von sehr verschiedener Festigkeit; vom zerreibli-
chen bis zum Halbharten*); letzteres mit musche-
ligem Bruche.

Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich
gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher.

Besonders merkwürdig ist das vom H. Oberberg-
hauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen
bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch-
weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder-
kiels einen phosphorescirenden Strich gibt.

24. Bildstein, schinesischer Speckstein.

Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche,
Rothe; mehr oder weniger durchscheinend; Ge-
wicht = 2600; ähnelt überhaupt im Aeußern
dem eigentlichen Specksteine; hält aber keine
Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon-
erde, 54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was-
ser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu
mancherley kleinen Kunstsachen verarbeitet wird.

25. Röthel Rubrica. (Fr. crayon rouge,
Eng. red-chalk.)

Blutroth, ziegelroth ꝛc.; erdig; abfärbend;
meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In-
nig gemengt mit rothem Eisenocker (doch nur in
wenigen pro Centen).

*) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausneh-
mend feinkörniges Steinmark von der Insel St.
Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in
einer Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0601" xml:id="pb581_0001" n="581"/>
marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so<lb/>
genannte Wundererde von Planitz bey Zwickau)<lb/>
von sehr verschiedener Festigkeit; vom zerreibli-<lb/>
chen bis zum Halbharten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausneh-<lb/>
mend feinkörniges Steinmark von der Insel St.<lb/>
Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in<lb/>
einer Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.</p></note>; letzteres mit musche-<lb/>
ligem Bruche.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich<lb/>
gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher.</p>
            <p rendition="#l1em">Besonders merkwürdig ist das vom H. Oberberg-<lb/>
hauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen<lb/>
bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch-<lb/>
weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder-<lb/>
kiels einen phosphorescirenden Strich gibt.</p>
            <p rendition="#indent-1">24. Bildstein, schinesischer Speckstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche,<lb/>
Rothe; mehr oder weniger durchscheinend; Ge-<lb/>
wicht = 2600; ähnelt überhaupt im Aeußern<lb/>
dem eigentlichen Specksteine; hält aber keine<lb/>
Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon-<lb/>
erde, 54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was-<lb/>
ser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu<lb/>
mancherley kleinen Kunstsachen verarbeitet wird.</p>
            <p rendition="#indent-1">25. Röthel <hi rendition="#aq">Rubrica</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">crayon rouge</hi></hi>,<lb/>
Eng. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">red-chalk.</hi></hi>)</p>
            <p rendition="#l1em">Blutroth, ziegelroth &#xA75B;c.; erdig; abfärbend;<lb/>
meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In-<lb/>
nig gemengt mit rothem Eisenocker (doch nur in<lb/>
wenigen pro Centen).</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0601] marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so genannte Wundererde von Planitz bey Zwickau) von sehr verschiedener Festigkeit; vom zerreibli- chen bis zum Halbharten *); letzteres mit musche- ligem Bruche. Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher. Besonders merkwürdig ist das vom H. Oberberg- hauptmann von Trebra im tiefen Georgstollen bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch- weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder- kiels einen phosphorescirenden Strich gibt. 24. Bildstein, schinesischer Speckstein. Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche, Rothe; mehr oder weniger durchscheinend; Ge- wicht = 2600; ähnelt überhaupt im Aeußern dem eigentlichen Specksteine; hält aber keine Talkerde, sondern (nach Klaproth) = 36 Thon- erde, 54 Kieselerde, 0,75 Eisenkalk, 5,50 Was- ser. Fundort in Schina, wo er bekanntlich zu mancherley kleinen Kunstsachen verarbeitet wird. 25. Röthel Rubrica. (Fr. crayon rouge, Eng. red-chalk.) Blutroth, ziegelroth ꝛc.; erdig; abfärbend; meist schieferiger Bruch. Gewicht = 3931. In- nig gemengt mit rothem Eisenocker (doch nur in wenigen pro Centen). *) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausneh- mend feinkörniges Steinmark von der Insel St. Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in einer Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/601
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/601>, abgerufen am 18.05.2024.