Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Magnet,
attractorisches Eisenerz. (Fr. Aimant, fer
oxydule
, Engl. Load-stone.)

Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in
kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami-
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er
das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage
nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem
Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein
Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund-
ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho-
turien; außerdem unter andern New-York, und
selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg
am Harz.*)

Der Magnet-Eisensand, magnes glareosus,
findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent-
weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in
manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr,
Basalt etc.) oder aber, und zwar häufiger in
manchem Sande des Meeres oder der Seen
und Flüsse.

5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oli-
giste
, fer speculaire, fer noir.)

Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen;
von starkem metallischem Glanze; sowohl unge-
formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt
dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform
übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln etc. Ge-
wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) =
60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund-

*) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricola
de natura fossilium, L. V. p
. 604.

4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Magnet,
attractorisches Eisenerz. (Fr. Aimant, fer
oxydulé
, Engl. Load-stone.)

Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in
kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami-
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er
das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage
nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem
Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein
Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund-
ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho-
turien; außerdem unter andern New-York, und
selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg
am Harz.*)

Der Magnet-Eisensand, magnes glareosus,
findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent-
weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in
manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr,
Basalt ꝛc.) oder aber, und zwar häufiger in
manchem Sande des Meeres oder der Seen
und Flüsse.

5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oli-
giste
, fer speculaire, fer noir.)

Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen;
von starkem metallischem Glanze; sowohl unge-
formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt
dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform
übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge-
wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) =
60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund-

*) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricola
de natura fossilium, L. V. p
. 604.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0700" xml:id="pb680_0001" n="680"/>
            <p rendition="#indent-1">4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Magnet,<lb/>
attractorisches Eisenerz. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aimant</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fer<lb/>
oxydulé</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Load-stone</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in<lb/>
kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami-<lb/>
den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden<lb/>
großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er<lb/>
das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage<lb/>
nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem<lb/>
Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein<lb/>
Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund-<lb/>
ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho-<lb/>
turien; außerdem unter andern New-York, und<lb/>
selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg<lb/>
am Harz.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Daß hier Magnet breche, sagt schon <hi rendition="#aq">G. <hi rendition="#k">Agricola</hi><lb/>
de natura fossilium, L. V. p</hi>. 604.</p></note></p>
            <p rendition="#l1em">Der Magnet-Eisensand, <hi rendition="#aq">magnes glareosus</hi>,<lb/>
findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent-<lb/>
weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in<lb/>
manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr,<lb/>
Basalt &#xA75B;c.) oder aber, und zwar häufiger in<lb/>
manchem Sande des Meeres oder der Seen<lb/>
und Flüsse.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer oli-<lb/>
giste</hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fer speculaire, fer noir</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen;<lb/>
von starkem metallischem Glanze; sowohl unge-<lb/>
formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt<lb/>
dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform<lb/>
übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln &#xA75B;c. Ge-<lb/>
wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) =<lb/>
60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0700] 4. Magnet-Eisenstein, natürlicher Magnet, attractorisches Eisenerz. (Fr. Aimant, fer oxydulé, Engl. Load-stone.) Eisenschwarz; meist ungeformt; theils aber in kleinen Crystallen als doppelt vierseitige Pyrami- den; hart; spröde; zeichnet sich durch die beyden großen physicalischen Eigenschaften aus, daß er das Eisen zieht, und sich in freyschwebender Lage nach den Polen richtet; auch beyderley Kraft dem Eisen selbst mittheilt. Gewicht = 4243. Sein Eisengehalt ungleich, theils 80 pro Cent. Fund- ort vorzüglichst der Magnetenberg in Wercho- turien; außerdem unter andern New-York, und selbst in unserer Nachbarschaft der Spitzenberg am Harz. *) Der Magnet-Eisensand, magnes glareosus, findet sich in kleinen stumpfeckigen Körnern, ent- weder in Gebirgsarten eingesprengt (so z. B. in manchem Granit (s. oben S. 628.), Porphyr, Basalt ꝛc.) oder aber, und zwar häufiger in manchem Sande des Meeres oder der Seen und Flüsse. 5. Eisenglanz, Spiegeleisen. (Fr. Fer oli- giste, fer speculaire, fer noir.) Stahlgrau; theils taubenhälsig angelaufen; von starkem metallischem Glanze; sowohl unge- formt als crystallisirt; letzteres z. B. in doppelt dreyseitigen Pyramiden, die dann in Linsenform übergehen; oder in sechsseitigen Tafeln ꝛc. Ge- wicht = 5158. Eisengehalt (nach Kirwan) = 60-80 pro Cent; ist meist retractorisch. Fund- *) Daß hier Magnet breche, sagt schon G. Agricola de natura fossilium, L. V. p. 604.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/700
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/700>, abgerufen am 26.05.2024.