Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

ort vorzüglichst in großer Mannigfaltigkeit und
Schönheit der Crystallisationen auf der Insel Elba.

Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz;
von blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als
crystallisirt in kleinen sechsseitigen Tafeln, die
theils zellig zusammengehäuft sind. Fundort
unter andern auf der Zorge am Harz.

6. Roth-Eisenstein. Fer oxyde rouge.

Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirsch-
rothe, anderseits bis fast ins Strahlgraue.

Davon drey Arten:

1) Roth-Eisenram.

Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark
abfärbend; theils derb; theils als Ueberzug über
andere Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.

2) Dichter Roth-Eisenstein.

Meist ungeformt; theils crystallisirt, cubisch;
(so z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt blut-
rothen Strich.

Erdig und zerreiblich wird er Roth-Eisen-
ocher genannt.

3) Rother Glaskopf, Blutstein. Haematites.

Meist nierenförmig, mit schaligen Ablosungen;
theils stalactitisch; keilförmige Bruchstücke von
strahligem Gefüge. Eisengehalt bis 80 pro Cent.
Gebrauch unter andern als Pulver zum Poliren
der Stahlwaaren.

7. Braun-Eisenstein. Fer oxyde rubiginereux.

Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits
ins Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Hält
mehrentheils auch Braunsteinkalk.

ort vorzüglichst in großer Mannigfaltigkeit und
Schönheit der Crystallisationen auf der Insel Elba.

Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz;
von blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als
crystallisirt in kleinen sechsseitigen Tafeln, die
theils zellig zusammengehäuft sind. Fundort
unter andern auf der Zorge am Harz.

6. Roth-Eisenstein. Fer oxydé rouge.

Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirsch-
rothe, anderseits bis fast ins Strahlgraue.

Davon drey Arten:

1) Roth-Eisenram.

Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark
abfärbend; theils derb; theils als Ueberzug über
andere Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.

2) Dichter Roth-Eisenstein.

Meist ungeformt; theils crystallisirt, cubisch;
(so z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt blut-
rothen Strich.

Erdig und zerreiblich wird er Roth-Eisen-
ocher genannt.

3) Rother Glaskopf, Blutstein. Haematites.

Meist nierenförmig, mit schaligen Ablosungen;
theils stalactitisch; keilförmige Bruchstücke von
strahligem Gefüge. Eisengehalt bis 80 pro Cent.
Gebrauch unter andern als Pulver zum Poliren
der Stahlwaaren.

7. Braun-Eisenstein. Fer oxydé rubiginereux.

Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits
ins Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Hält
mehrentheils auch Braunsteinkalk.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0701" xml:id="pb681_0001" n="681"/>
ort vorzüglichst in großer Mannigfaltigkeit und<lb/>
Schönheit der Crystallisationen auf der Insel Elba.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz;<lb/>
von blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als<lb/>
crystallisirt in kleinen sechsseitigen Tafeln, die<lb/>
theils zellig zusammengehäuft sind. Fundort<lb/>
unter andern auf der Zorge am Harz.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. Roth-Eisenstein. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer oxydé rouge</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirsch-<lb/>
rothe, anderseits bis fast ins Strahlgraue.</p>
            <p rendition="#l1em">Davon drey Arten:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) Roth-Eisenram.</p>
            <p rendition="#l1em">Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark<lb/>
abfärbend; theils derb; theils als Ueberzug über<lb/>
andere Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) Dichter Roth-Eisenstein.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist ungeformt; theils crystallisirt, cubisch;<lb/>
(so z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt blut-<lb/>
rothen Strich.</p>
            <p rendition="#l1em">Erdig und zerreiblich wird er Roth-Eisen-<lb/>
ocher genannt.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) Rother Glaskopf, Blutstein. <hi rendition="#aq">Haematites</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist nierenförmig, mit schaligen Ablosungen;<lb/>
theils stalactitisch; keilförmige Bruchstücke von<lb/>
strahligem Gefüge. Eisengehalt bis 80 pro Cent.<lb/>
Gebrauch unter andern als Pulver zum Poliren<lb/>
der Stahlwaaren.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. Braun-Eisenstein. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer oxydé rubiginereux</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits<lb/>
ins Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Hält<lb/>
mehrentheils auch Braunsteinkalk.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0701] ort vorzüglichst in großer Mannigfaltigkeit und Schönheit der Crystallisationen auf der Insel Elba. Der Eisenglimmer ist mehr eisenschwarz; von blätterigem Gefüge; sowohl ungeformt als crystallisirt in kleinen sechsseitigen Tafeln, die theils zellig zusammengehäuft sind. Fundort unter andern auf der Zorge am Harz. 6. Roth-Eisenstein. Fer oxydé rouge. Meist bräunlichroth, einerseits bis ins Kirsch- rothe, anderseits bis fast ins Strahlgraue. Davon drey Arten: 1) Roth-Eisenram. Mulmig, zerreiblich; fettig anzufühlen; stark abfärbend; theils derb; theils als Ueberzug über andere Eisenerze dieser Gattung; sehr leicht. 2) Dichter Roth-Eisenstein. Meist ungeformt; theils crystallisirt, cubisch; (so z. B. am Cap) meist abfärbend; gibt blut- rothen Strich. Erdig und zerreiblich wird er Roth-Eisen- ocher genannt. 3) Rother Glaskopf, Blutstein. Haematites. Meist nierenförmig, mit schaligen Ablosungen; theils stalactitisch; keilförmige Bruchstücke von strahligem Gefüge. Eisengehalt bis 80 pro Cent. Gebrauch unter andern als Pulver zum Poliren der Stahlwaaren. 7. Braun-Eisenstein. Fer oxydé rubiginereux. Meist nelkenbraun oder haarbraun, einerseits ins Gelbe, anderseits ins Schwarzbraune. Hält mehrentheils auch Braunsteinkalk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/701
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/701>, abgerufen am 18.05.2024.