2) Der dickschalig ostracites, pinnigenus den der jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bey Genf entdeckt hat.*)3) Der große fast herzförmige Anomit.**)4) Die Gryphiten.
5) Die Hysterolithen.
6) Die so genannte Langue fourree aus Saint-Onges.***)7) Die Pantoffelmuschel des Hrn. von Hüpsch+) u. s. w.
Von einschaligen Conchylien aber erst die so genannten polythalamiae, deren Schale nähmlich inwendig durch Scheidewände in Kammern oder Fächer abgetheilt ist:
So z. B. 1) die Phaciten, Lenticuliten oder Linsensteine, in theils Gegenden auch Pfen- nigsteine, Kümmelsteine und Fruchtsteine genannt, porpites, lapis numularis, helicites einiger Schriftsteller (Fr. camerine, pierre len- ticulaire oder numismale, monnoie du diable), die außen mit flachgewölbten blätterigen Schalen belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte vielkammerige Spiralwindung von ansehnlicher Länge enthalten (- Abbild. n. h. Gegenst.
*) S. de Saussurevoyages dans les Alpesvol. I. tab. 2. fig. 5. 6.
**)de Saussure l. c. fig. 1-4.
***) s. Hrn. Prof. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f.
+) S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch- lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1.
2) Der dickschalig ostracites, pinnigenus den der jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf dem Saleveberg bey Genf entdeckt hat.*)3) Der große fast herzförmige Anomit.**)4) Die Gryphiten.
5) Die Hysterolithen.
6) Die so genannte Langue fourrée aus Saint-Onges.***)7) Die Pantoffelmuschel des Hrn. von Hüpsch†) u. s. w.
Von einschaligen Conchylien aber erst die so genannten polythalamiae, deren Schale nähmlich inwendig durch Scheidewände in Kammern oder Fächer abgetheilt ist:
So z. B. 1) die Phaciten, Lenticuliten oder Linsensteine, in theils Gegenden auch Pfen- nigsteine, Kümmelsteine und Fruchtsteine genannt, porpites, lapis numularis, helicites einiger Schriftsteller (Fr. camérine, pierre len- ticulaire oder numismale, monnoie du diable), die außen mit flachgewölbten blätterigen Schalen belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte vielkammerige Spiralwindung von ansehnlicher Länge enthalten (– Abbild. n. h. Gegenst.
*) S. de Saussurevoyages dans les Alpesvol. I. tab. 2. fig. 5. 6.
**)de Saussure l. c. fig. 1-4.
***) s. Hrn. Prof. de Lüc's Briefe über die Geschichte der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f.
†) S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch- lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8. tab. 1.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><pbfacs="#f0748"xml:id="pb728_0001"n="728"/><p>2) Der dickschalig <hirendition="#aq">ostracites</hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">pinnigenus</hi></hi> den<lb/>
der jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf<lb/>
dem Saleveberg bey Genf entdeckt hat.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>S. <hirendition="#k"><hirendition="#aq">de Saussure</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">voyages dans les Alpes</hi></hi><hirendition="#aq">vol</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 2.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 5. 6.</p></note>3) Der große fast herzförmige Anomit.<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">de Saussure</hi> l. c. fig</hi>. 1-4.</p></note>4) Die Gryphiten.</p><p>5) Die Hysterolithen.</p><p>6) Die so genannte <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Langue fourrée</hi></hi> aus<lb/>
Saint-Onges.<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p>s. Hrn. Prof. de Lüc's Briefe über die Geschichte<lb/>
der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f.</p></note>7) Die Pantoffelmuschel des Hrn. von<lb/>
Hüpsch<noteanchored="true"place="foot"n="†)"><p>S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch-<lb/>
lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8.<lb/><hirendition="#aq">tab</hi>. 1.</p></note> u. s. w.</p><p>Von einschaligen Conchylien aber erst die so<lb/>
genannten <hirendition="#aq">polythalamiae,</hi> deren Schale nähmlich<lb/>
inwendig durch Scheidewände in Kammern oder<lb/>
Fächer abgetheilt ist:</p><p>So z. B. 1) die Phaciten, Lenticuliten oder<lb/>
Linsensteine, in theils Gegenden auch Pfen-<lb/>
nigsteine, Kümmelsteine und Fruchtsteine<lb/>
genannt, <hirendition="#aq">porpites, lapis numularis, helicites</hi><lb/>
einiger Schriftsteller (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">camérine, pierre len-<lb/>
ticulaire</hi></hi> oder <hirendition="#i"><hirendition="#aq">numismale</hi></hi>, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">monnoie du diable</hi></hi>),<lb/>
die außen mit flachgewölbten blätterigen Schalen<lb/>
belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte<lb/>
vielkammerige Spiralwindung von ansehnlicher<lb/>
Länge enthalten (–<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>.
</p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[728/0748]
2) Der dickschalig ostracites, pinnigenus den
der jüngere Hr. de Lüc nebst dem folgenden auf
dem Saleveberg bey Genf entdeckt hat. *)3) Der große fast herzförmige Anomit. **)4) Die Gryphiten.
5) Die Hysterolithen.
6) Die so genannte Langue fourrée aus
Saint-Onges. ***)7) Die Pantoffelmuschel des Hrn. von
Hüpsch †) u. s. w.
Von einschaligen Conchylien aber erst die so
genannten polythalamiae, deren Schale nähmlich
inwendig durch Scheidewände in Kammern oder
Fächer abgetheilt ist:
So z. B. 1) die Phaciten, Lenticuliten oder
Linsensteine, in theils Gegenden auch Pfen-
nigsteine, Kümmelsteine und Fruchtsteine
genannt, porpites, lapis numularis, helicites
einiger Schriftsteller (Fr. camérine, pierre len-
ticulaire oder numismale, monnoie du diable),
die außen mit flachgewölbten blätterigen Schalen
belegt sind, inwendig aber eine überaus zarte
vielkammerige Spiralwindung von ansehnlicher
Länge enthalten (– Abbild. n. h. Gegenst.
*) S. de Saussure voyages dans les Alpes vol. I. tab. 2.
fig. 5. 6.
**) de Saussure l. c. fig. 1-4.
***) s. Hrn. Prof. de Lüc's Briefe über die Geschichte
der Erde und des Menschen, I. B. S. 262 u. f.
†) S. Dess. neue in der N. G. des Nieder-Deutsch-
lands gemachten Entdeckungen. Frankf. 1768. 8.
tab. 1.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/748>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.