Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 7.

Sich die Entstehung der organisirten
Körper zu erklären, hat man, zumahl neuer-
lich, die so genannte Evolutions-Hypothese
bequem gefunden, und gemeint, es werde gar
kein Mensch, und kein anderes Thier, und
keine Pflanze erzeugt, - sondern sie lägen
alle schon seit der ersten Schöpfung als völlig
präformirte Keime*) bey ihren Eltern und
Vorfahren längstens vorräthig: die verschie-
denen Generationen steckten, gleichsam wie
eingepackte Schachteln, in einander, und wür-
den nur nach und nach, so wie die Reihe an
sie käme, durch die Befruchtung entwickelt
und aus Licht gebracht. - Eine Meinung,
die doch schon sowohl durch den dabey erfor-

*) "Denn" (so sagt Haller, das Haupt der neue-
ren Evolutionisten -) "alle Eingeweide und die
Knochen selbst waren schon im unsichtbaren Keim
vorhero gebaut gegenwärtig, obgleich in einem
fast flüssigen Zustande."
Und das ist doch wenigstens bestimmte Sprache.Wenn hingegen einige Neuere, um die Evolu-
tionshypothese mit der Lehre von der allmählichen
Bildung zu vereinbaren, zwar zugeben, daß der
Zeugungsstoff nicht präformirt sey, aber doch mei-
nen, daß er dessen ungeachtet einen Keim ent-
halte, der dennoch was anders sey, als ungeform-
ter Zeugungsstoff etc., so sind das unbestimmte,
leere Ausdrücke. Wenigstens geht mir es dann mit
solchen Quasi-Keimen, wie dem Cicero mit dem
quasi corpus des Gottes der Epicuräer, wovon
er sagt: "corpus quid sit, intelligo: quasi cor-
pus
quid sit, nullo prorsus modo intelligo."
§. 7.

Sich die Entstehung der organisirten
Körper zu erklären, hat man, zumahl neuer-
lich, die so genannte Evolutions-Hypothese
bequem gefunden, und gemeint, es werde gar
kein Mensch, und kein anderes Thier, und
keine Pflanze erzeugt, – sondern sie lägen
alle schon seit der ersten Schöpfung als völlig
präformirte Keime*) bey ihren Eltern und
Vorfahren längstens vorräthig: die verschie-
denen Generationen steckten, gleichsam wie
eingepackte Schachteln, in einander, und wür-
den nur nach und nach, so wie die Reihe an
sie käme, durch die Befruchtung entwickelt
und aus Licht gebracht. – Eine Meinung,
die doch schon sowohl durch den dabey erfor-

*) „Denn“ (so sagt Haller, das Haupt der neue-
ren Evolutionisten –) „alle Eingeweide und die
Knochen selbst waren schon im unsichtbaren Keim
vorhero gebaut gegenwärtig, obgleich in einem
fast flüssigen Zustande.“
Und das ist doch wenigstens bestimmte Sprache.Wenn hingegen einige Neuere, um die Evolu-
tionshypothese mit der Lehre von der allmählichen
Bildung zu vereinbaren, zwar zugeben, daß der
Zeugungsstoff nicht präformirt sey, aber doch mei-
nen, daß er dessen ungeachtet einen Keim ent-
halte, der dennoch was anders sey, als ungeform-
ter Zeugungsstoff ꝛc., so sind das unbestimmte,
leere Ausdrücke. Wenigstens geht mir es dann mit
solchen Quasi-Keimen, wie dem Cicero mit dem
quasi corpus des Gottes der Epicuräer, wovon
er sagt: "corpus quid sit, intelligo: quasi cor-
pus
quid sit, nullo prorsus modo intelligo.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0037" xml:id="pb013_0001" n="13"/>
          <head rendition="#c">§. 7.</head><lb/>
          <p>Sich die Entstehung der organisirten<lb/>
Körper zu erklären, hat man, zumahl                         neuer-<lb/>
lich, die so genannte                         Evolutions-Hypothese<lb/>
bequem gefunden, und gemeint, es werde gar<lb/>
kein                         Mensch, und kein anderes Thier, und<lb/>
keine Pflanze erzeugt, &#x2013; sondern sie                         lägen<lb/>
alle schon seit der ersten Schöpfung als völlig<lb/>
präformirte                         Keime<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>&#x201E;Denn&#x201C; (so sagt Haller, das                         Haupt der neue-<lb/>
ren Evolutionisten &#x2013;) <q type="preline">&#x201E;alle Eingeweide und die<lb/>
Knochen selbst waren schon im unsichtbaren                         Keim<lb/>
vorhero gebaut gegenwärtig, obgleich in einem<lb/>
fast flüssigen                         Zustande.&#x201C;</q></p><p>Und das ist doch wenigstens bestimmte                         Sprache.</p><p>Wenn hingegen einige Neuere, um die Evolu-<lb/>
tionshypothese mit der Lehre von der allmählichen<lb/>
Bildung zu                         vereinbaren, zwar zugeben, daß der<lb/>
Zeugungsstoff nicht präformirt sey,                         aber doch mei-<lb/>
nen, daß er dessen ungeachtet einen Keim                         ent-<lb/>
halte, der dennoch was anders sey, als ungeform-<lb type="inWord"/>
ter Zeugungsstoff &#xA75B;c., so sind das unbestimmte,<lb/>
leere                         Ausdrücke. Wenigstens geht mir es dann mit<lb/>
solchen <hi rendition="#aq">Quasi</hi>-Keimen, wie dem Cicero mit dem<lb/><hi rendition="#aq">quasi                         corpus</hi> des Gottes der Epicuräer, wovon<lb/>
er sagt: <q type="preline">"<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">corpus</hi></hi> <hi rendition="#aq">quid sit, intelligo</hi>: <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">quasi                         cor-<lb/>
pus</hi></hi> <hi rendition="#aq">quid sit, nullo                         prorsus modo intelligo</hi>.&#x201C;</q></p></note> bey ihren Eltern                         und<lb/>
Vorfahren längstens vorräthig: die verschie-<lb/>
denen                         Generationen steckten, gleichsam wie<lb/>
eingepackte Schachteln, in                         einander, und wür-<lb/>
den nur nach und nach, so wie die Reihe                         an<lb/>
sie käme, durch die Befruchtung entwickelt<lb/>
und aus Licht                         gebracht. &#x2013; Eine Meinung,<lb/>
die doch schon sowohl durch den dabey                         erfor-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0037] §. 7. Sich die Entstehung der organisirten Körper zu erklären, hat man, zumahl neuer- lich, die so genannte Evolutions-Hypothese bequem gefunden, und gemeint, es werde gar kein Mensch, und kein anderes Thier, und keine Pflanze erzeugt, – sondern sie lägen alle schon seit der ersten Schöpfung als völlig präformirte Keime *) bey ihren Eltern und Vorfahren längstens vorräthig: die verschie- denen Generationen steckten, gleichsam wie eingepackte Schachteln, in einander, und wür- den nur nach und nach, so wie die Reihe an sie käme, durch die Befruchtung entwickelt und aus Licht gebracht. – Eine Meinung, die doch schon sowohl durch den dabey erfor- *) „Denn“ (so sagt Haller, das Haupt der neue- ren Evolutionisten –) „alle Eingeweide und die Knochen selbst waren schon im unsichtbaren Keim vorhero gebaut gegenwärtig, obgleich in einem fast flüssigen Zustande.“ Und das ist doch wenigstens bestimmte Sprache. Wenn hingegen einige Neuere, um die Evolu- tionshypothese mit der Lehre von der allmählichen Bildung zu vereinbaren, zwar zugeben, daß der Zeugungsstoff nicht präformirt sey, aber doch mei- nen, daß er dessen ungeachtet einen Keim ent- halte, der dennoch was anders sey, als ungeform- ter Zeugungsstoff ꝛc., so sind das unbestimmte, leere Ausdrücke. Wenigstens geht mir es dann mit solchen Quasi-Keimen, wie dem Cicero mit dem quasi corpus des Gottes der Epicuräer, wovon er sagt: "corpus quid sit, intelligo: quasi cor- pus quid sit, nullo prorsus modo intelligo.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/37
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/37>, abgerufen am 29.04.2024.