girend strahlicht; theils blättrig (Stilbite); häu- fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt, und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu- len, seltener cubisch (Würfelzeolith, Cubicit, Analcime) und rhomboidal (Chabagie) etc. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi- sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase- rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Pelletier) = 50 Kieselerde, 20 Thonerde, 8 Kalkerde, 22 Wasser*). Fundort unter andern zumahl auf Island und den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchen Basalt etc.
29. Marekanit. Lave vitreuse perlee.
Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern; meist ungefähr von Erb- sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk- erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu- mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski- sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen Rinde von Perlstein; beydes Kern und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.
30. Perlstein.
Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in mancherley Schattirungen; wenig durchschei- nend; theils von Seiden-theils von Perlmutter-
*) Nach Dr. Hutton's und Vauquelin's Analysen hält der Färöer Zeolith auch Pottasche; und nach Haüy's Versuchen zeigen manche Zeolithcrystallen die Electricität des Turmalins.
girend strahlicht; theils blättrig (Stilbite); häu- fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt, und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu- len, seltener cubisch (Würfelzeolith, Cubicit, Analcime) und rhomboidal (Chabagie) ꝛc. theils nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi- sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase- rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht = 2134. Gehalt eines Färöer (nach Pelletier) = 50 Kieselerde, 20 Thonerde, 8 Kalkerde, 22 Wasser*). Fundort unter andern zumahl auf Island und den Färöern im Trapp. Sonst auch in manchen Basalt ꝛc.
29. Marekanit. Lave vitreuse perlée.
Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder weniger durchscheinend; selten wasserhell und durchsichtig; glasglänzend; in runden und stumpfeckigen Körnern; meist ungefähr von Erb- sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk- erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu- mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski- sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen Rinde von Perlstein; beydes Kern und Rinde blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.
30. Perlstein.
Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in mancherley Schattirungen; wenig durchschei- nend; theils von Seiden-theils von Perlmutter-
*) Nach Dr. Hutton's und Vauquelin's Analysen hält der Färöer Zeolith auch Pottasche; und nach Haüy's Versuchen zeigen manche Zeolithcrystallen die Electricität des Turmalins.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0590"xml:id="pb566_0001"n="566"/>
girend strahlicht; theils blättrig (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Stilbite</hi></hi>); häu-<lbtype="inWord"/>
fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt,<lb/>
und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu-<lbtype="inWord"/>
len, seltener cubisch (Würfelzeolith, Cubicit,<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Analcime</hi></hi>) und rhomboidal (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Chabagie</hi></hi>) ꝛc. theils<lb/>
nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi-<lbtype="inWord"/>
sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase-<lbtype="inWord"/>
rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht<lb/>
= 2134. Gehalt eines Färöer (nach Pelletier)<lb/>
= 50 Kieselerde, 20 Thonerde, 8 Kalkerde,<lb/>
22 Wasser<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Nach <hirendition="#aq">Dr</hi>. Hutton's und Vauquelin's Analysen<lb/>
hält der Färöer Zeolith auch Pottasche; und nach<lb/>
Haüy's Versuchen zeigen manche Zeolithcrystallen<lb/>
die Electricität des Turmalins.</p></note>. Fundort unter andern zumahl<lb/>
auf Island und den Färöern im Trapp. Sonst<lb/>
auch in manchen Basalt ꝛc.</p><prendition="#indent-1">29. Marekanit. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Lave vitreuse perlée</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder<lb/>
weniger durchscheinend; selten wasserhell und<lb/>
durchsichtig; glasglänzend; in runden und<lb/>
stumpfeckigen Körnern; meist ungefähr von Erb-<lbtype="inWord"/>
sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse<lb/>
und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach<lb/>
Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk-<lb/>
erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu-<lb/>
mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski-<lb/>
sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen<lb/>
Rinde von Perlstein; beydes Kern und Rinde<lb/>
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.</p><prendition="#indent-1">30. Perlstein.</p><prendition="#l1em">Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in<lb/>
mancherley Schattirungen; wenig durchschei-<lb/>
nend; theils von Seiden-theils von Perlmutter-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0590]
girend strahlicht; theils blättrig (Stilbite); häu-
fig ungeformt; oft nierenförmig; oft crystallisirt,
und dieß meist in sechsseitigen Tafeln oder Säu-
len, seltener cubisch (Würfelzeolith, Cubicit,
Analcime) und rhomboidal (Chabagie) ꝛc. theils
nadelförmig (so der seltene wasserhelle Isländi-
sche Glaszeolith oder Nadelstein), theils fase-
rig (Haarzeolith); meist halbhart. Gewicht
= 2134. Gehalt eines Färöer (nach Pelletier)
= 50 Kieselerde, 20 Thonerde, 8 Kalkerde,
22 Wasser *). Fundort unter andern zumahl
auf Island und den Färöern im Trapp. Sonst
auch in manchen Basalt ꝛc.
29. Marekanit. Lave vitreuse perlée.
Meist rauchgrau, theils wolkicht; mehr oder
weniger durchscheinend; selten wasserhell und
durchsichtig; glasglänzend; in runden und
stumpfeckigen Körnern; meist ungefähr von Erb-
sengröße, doch theils auch so groß als Haselnüsse
und darüber. Gewicht = 2365. Gehalt (nach
Lowitz) = 74 Kieselerde, 12 Thonerde, 7 Kalk-
erde, 3 Bittererde, 1 Eisenkalk. Fundort zu-
mahl beym Ausfluß der Marekanka ins ochotski-
sche Meer; liegen als Kerne in einer blätterigen
Rinde von Perlstein; beydes Kern und Rinde
blähen sich vor dem Löthrohre wie Zeolith.
30. Perlstein.
Meist aschgrau, theils ziegelroth, beydes in
mancherley Schattirungen; wenig durchschei-
nend; theils von Seiden-theils von Perlmutter-
*) Nach Dr. Hutton's und Vauquelin's Analysen
hält der Färöer Zeolith auch Pottasche; und nach
Haüy's Versuchen zeigen manche Zeolithcrystallen
die Electricität des Turmalins.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/590>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.