stus carbonarius, (Engl. the slag, the cleft); dieser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel- ler. Kann auch selbst sehr gut zu mancher Art von Feuerung gebraucht werden, weßhalb er denn auch von manchen Mineralogen den Stein- kohlen selbst beygezählt wird.
17. Lehmen, Leimen. Limus (Engl. Loam.)
Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er- weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk, daher er mit Säuern braust, und theils leicht im Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort in aufgeschlemmtem Lande.
18. Bolus [der Mineralogen*)], lemnische Erde, Siegelerde. Terra Lemnia s. sigillata.
Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe; matt; fettig; muscheliger Bruch; glänzender Strich; weich; hängt stark an der Zunge; zer- fällt im Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und Geräusch, gibt angehaucht den Thongeruch. Fundort vorzüglich auf der Insel Stalimene (Lemnos).
19. Walkererde. Argilla fullonum. (Engl. Fuller's Earth.)
Meist leberbraun, aber auch in andern Far- ben; theils streifig, oder fleckig; matter, erdi- ger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich, und Thongeruch; saugt leicht Fett ein; daher ihre wichtige Benutzung. Gehalt (nach Bergmann) = 25 Thonerde, 51,8 Kieselerde, 3,3 Kalkerde, nur 0,7 Talkerde, 3,7 Eisenkalk,
*) Denn der officinelle armenische Bolus ist eine Art Steinmark.
stus carbonarius, (Engl. the slag, the cleft); dieser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel- ler. Kann auch selbst sehr gut zu mancher Art von Feuerung gebraucht werden, weßhalb er denn auch von manchen Mineralogen den Stein- kohlen selbst beygezählt wird.
17. Lehmen, Leimen. Limus (Engl. Loam.)
Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er- weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk, daher er mit Säuern braust, und theils leicht im Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort in aufgeschlemmtem Lande.
18. Bolus [der Mineralogen*)], lemnische Erde, Siegelerde. Terra Lemnia s. sigillata.
Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe; matt; fettig; muscheliger Bruch; glänzender Strich; weich; hängt stark an der Zunge; zer- fällt im Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und Geräusch, gibt angehaucht den Thongeruch. Fundort vorzüglich auf der Insel Stalimene (Lemnos).
19. Walkererde. Argilla fullonum. (Engl. Fuller's Earth.)
Meist leberbraun, aber auch in andern Far- ben; theils streifig, oder fleckig; matter, erdi- ger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden Strich, und Thongeruch; saugt leicht Fett ein; daher ihre wichtige Benutzung. Gehalt (nach Bergmann) = 25 Thonerde, 51,8 Kieselerde, 3,3 Kalkerde, nur 0,7 Talkerde, 3,7 Eisenkalk,
*) Denn der officinelle armenische Bolus ist eine Art Steinmark.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0611"xml:id="pb587_0001"n="587"/>
stus carbonarius</hi>, (Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the slag, the cleft</hi></hi>);<lb/>
dieser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel-<lb/>
ler. Kann auch selbst sehr gut zu mancher Art<lb/>
von Feuerung gebraucht werden, weßhalb er<lb/>
denn auch von manchen Mineralogen den Stein-<lbtype="inWord"/>
kohlen selbst beygezählt wird.</p><prendition="#indent-1">17. Lehmen, Leimen. <hirendition="#aq">Limus</hi> (Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Loam</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er-<lbtype="inWord"/>
weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk,<lb/>
daher er mit Säuern braust, und theils leicht<lb/>
im Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort<lb/>
in aufgeschlemmtem Lande.</p><prendition="#indent-1">18. Bolus [der Mineralogen<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Denn der officinelle armenische Bolus ist eine<lb/>
Art Steinmark.</p></note>], lemnische<lb/>
Erde, Siegelerde. <hirendition="#aq">Terra Lemnia s.<lb/>
sigillata</hi>.</p><prendition="#l1em">Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe;<lb/>
matt; fettig; muscheliger Bruch; glänzender<lb/>
Strich; weich; hängt stark an der Zunge; zer-<lb/>
fällt im Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und<lb/>
Geräusch, gibt angehaucht den Thongeruch.<lb/>
Fundort vorzüglich auf der Insel Stalimene<lb/>
(Lemnos).</p><prendition="#indent-1">19. Walkererde. <hirendition="#aq">Argilla fullonum</hi>. (Engl.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Fuller's Earth</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Meist leberbraun, aber auch in andern Far-<lbtype="inWord"/>
ben; theils streifig, oder fleckig; matter, erdi-<lbtype="inWord"/>
ger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden<lb/>
Strich, und Thongeruch; saugt leicht Fett ein;<lb/>
daher ihre wichtige Benutzung. Gehalt (nach<lb/>
Bergmann) = 25 Thonerde, 51,8 Kieselerde,<lb/>
3,3 Kalkerde, nur 0,7 Talkerde, 3,7 Eisenkalk,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[587/0611]
stus carbonarius, (Engl. the slag, the cleft);
dieser brennt mit Harzgeruch und wird dabey hel-
ler. Kann auch selbst sehr gut zu mancher Art
von Feuerung gebraucht werden, weßhalb er
denn auch von manchen Mineralogen den Stein-
kohlen selbst beygezählt wird.
17. Lehmen, Leimen. Limus (Engl. Loam.)
Meist leberbraun; groberdig; im Wasser er-
weichbar; innig gemengt mit Sand und Kalk,
daher er mit Säuern braust, und theils leicht
im Feuer schmilzt; meist eisenhaltig. Fundort
in aufgeschlemmtem Lande.
18. Bolus [der Mineralogen *)], lemnische
Erde, Siegelerde. Terra Lemnia s.
sigillata.
Meist leberbraun, theils ins Fleischrothe;
matt; fettig; muscheliger Bruch; glänzender
Strich; weich; hängt stark an der Zunge; zer-
fällt im Wasser mit Aufstoßen von Luftblasen und
Geräusch, gibt angehaucht den Thongeruch.
Fundort vorzüglich auf der Insel Stalimene
(Lemnos).
19. Walkererde. Argilla fullonum. (Engl.
Fuller's Earth.)
Meist leberbraun, aber auch in andern Far-
ben; theils streifig, oder fleckig; matter, erdi-
ger Bruch; fettig anzufühlen; gibt glänzenden
Strich, und Thongeruch; saugt leicht Fett ein;
daher ihre wichtige Benutzung. Gehalt (nach
Bergmann) = 25 Thonerde, 51,8 Kieselerde,
3,3 Kalkerde, nur 0,7 Talkerde, 3,7 Eisenkalk,
*) Denn der officinelle armenische Bolus ist eine
Art Steinmark.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/611>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.