tigen Flächen und zwölf Ecken (- tab. II. fig. 6. -); häusig hingegen cubisch mit gestreiften Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur die Streifen von zwey einander gerade entge- genstehenden Flächen einerley Richtung haben, hingegen die von den dreyen in eine Ecke des Würfels zusammenstoßenden Flächen in conträ- rer Richtung widereinander laufen (- tab. II. fig. 2. -). Mittel-Gewicht = 4700. Ueber- gang in dichten Brauneisenstein. Fundort in al- ler Welt als die gemeinste aller Erzarten.
2) Strahlkies.
Meist heller von Farbe als der vorige; häufig in Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vier- seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab- arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm- kies etc.; hat strahligen Bruch; und als Haar- kies abgesonderte haarförmige Nadeln.
3) Leberkies, Wasserkies.
Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, gestrickt, zellig etc.; zuweilen crystallisirt, in sechsseitigen kleinen Säulen etc. Theils als metal- lisirte Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Am- moniten.
Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin- nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols; ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen etc.
3. Magnetkies.
Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; metallischglänzend; doch meist angelaufen; unge- formt; ist wie so manche andere Eisenerze re- tractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen.
tigen Flächen und zwölf Ecken (– tab. II. fig. 6. –); häusig hingegen cubisch mit gestreiften Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur die Streifen von zwey einander gerade entge- genstehenden Flächen einerley Richtung haben, hingegen die von den dreyen in eine Ecke des Würfels zusammenstoßenden Flächen in conträ- rer Richtung widereinander laufen (– tab. II. fig. 2. –). Mittel-Gewicht = 4700. Ueber- gang in dichten Brauneisenstein. Fundort in al- ler Welt als die gemeinste aller Erzarten.
2) Strahlkies.
Meist heller von Farbe als der vorige; häufig in Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vier- seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab- arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm- kies ꝛc.; hat strahligen Bruch; und als Haar- kies abgesonderte haarförmige Nadeln.
3) Leberkies, Wasserkies.
Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt, z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig, gestrickt, zellig ꝛc.; zuweilen crystallisirt, in sechsseitigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metal- lisirte Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Am- moniten.
Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin- nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols; ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen ꝛc.
3. Magnetkies.
Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe; metallischglänzend; doch meist angelaufen; unge- formt; ist wie so manche andere Eisenerze re- tractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0710"xml:id="pb686_0001"n="686"/>
tigen Flächen und zwölf Ecken (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 6. –); häusig hingegen cubisch mit gestreiften<lb/>
Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur<lb/>
die Streifen von zwey einander gerade entge-<lb/>
genstehenden Flächen einerley Richtung haben,<lb/>
hingegen die von den dreyen in eine Ecke des<lb/>
Würfels zusammenstoßenden Flächen in conträ-<lb/>
rer Richtung widereinander laufen (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II.<lb/><hirendition="#aq">fig</hi>. 2. –). Mittel-Gewicht = 4700. Ueber-<lbtype="inWord"/>
gang in dichten Brauneisenstein. Fundort in al-<lbtype="inWord"/>
ler Welt als die gemeinste aller Erzarten.</p><prendition="#indent-2">2) Strahlkies.</p><prendition="#l1em">Meist heller von Farbe als der vorige; häufig<lb/>
in Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vier-<lb/>
seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab-<lb/>
arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm-<lb/>
kies ꝛc.; hat strahligen Bruch; und als Haar-<lb/>
kies abgesonderte haarförmige Nadeln.</p><prendition="#indent-2">3) Leberkies, Wasserkies.</p><prendition="#l1em">Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun<lb/>
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt,<lb/>
z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig,<lb/>
gestrickt, zellig ꝛc.; zuweilen crystallisirt, in<lb/>
sechsseitigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metal-<lb/>
lisirte Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Am-<lb/>
moniten.</p><prendition="#l1em">Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-<lbtype="inWord"/>
nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols;<lb/>
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen ꝛc.</p><prendition="#indent-1">3. Magnetkies.</p><prendition="#l1em">Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe;<lb/>
metallischglänzend; doch meist angelaufen; unge-<lbtype="inWord"/>
formt; ist wie so manche andere Eisenerze re-<lbtype="inWord"/>
tractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0710]
tigen Flächen und zwölf Ecken (– tab. II.
fig. 6. –); häusig hingegen cubisch mit gestreiften
Flächen, und das so sonderbar, daß immer nur
die Streifen von zwey einander gerade entge-
genstehenden Flächen einerley Richtung haben,
hingegen die von den dreyen in eine Ecke des
Würfels zusammenstoßenden Flächen in conträ-
rer Richtung widereinander laufen (– tab. II.
fig. 2. –). Mittel-Gewicht = 4700. Ueber-
gang in dichten Brauneisenstein. Fundort in al-
ler Welt als die gemeinste aller Erzarten.
2) Strahlkies.
Meist heller von Farbe als der vorige; häufig
in Nierenform; crystallisirt meist als doppelt vier-
seitige Pyramide, und zwar in mancherley Ab-
arten zusammengrupirt, z. B. als Hahnenkamm-
kies ꝛc.; hat strahligen Bruch; und als Haar-
kies abgesonderte haarförmige Nadeln.
3) Leberkies, Wasserkies.
Auch heller als der gemeine; oft tombackbraun
angelaufen; in mancherley besonderer Gestalt,
z. B. als Nieren, oder stalactitisch, röhrenförmig,
gestrickt, zellig ꝛc.; zuweilen crystallisirt, in
sechsseitigen kleinen Säulen ꝛc. Theils als metal-
lisirte Petrefacten der Vorwelt, zumahl als Am-
moniten.
Gebrauch, zumahl des gemeinen, zur Gewin-
nung des Schwefels, Alauns und Eisenvitriols;
ehedem statt Feuerstein an deutschen Büchsen ꝛc.
3. Magnetkies.
Aus dem Tombackbraunen ins Speisgelbe;
metallischglänzend; doch meist angelaufen; unge-
formt; ist wie so manche andere Eisenerze re-
tractorisch, d. h. er wird vom Magnet gezogen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/710>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.