Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Sage, daß man schon oft und in ganz verschiede-
nen Gegenden und Zeiten einzelne gehörnte Hasen
mit kleinen Rehgeweihchen gefunden habe*).

Der Berghase (Lepus variabilis) in man-
chen nördlichen und alpinischen Gegenden, unter-
scheidet sich schon in der Bildung vom gemeinen
durch einen dickeren Kopf, kürzere Ohren, und
kürzern Schwanz, längere Hinterbeine mit auf-
fallend breiten Pfoten, paart sich auch nicht mit
jenem. Im äußersten Norden, wie in Grönland
etc. ist er Jahr aus Jahr ein, in den Schweizer-
und Tyroler Alpen etc. aber nur im Winter weiß**).

2. + Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le la-
pin
. Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis,
corpore et pedibus posticis breuioribus
.

von Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.

Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein-
heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736 auf
der St. Peters Insel bey Sardinien***)] zur
Landplage geworden sind+); und kommen auch
in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der
sonst so öden liparischen Insel, fort. Die wilden
sind grau. Die weißen mit rothen Augen sind
Kackerlacken in ihrer Art.

*) Meine Zweifel gegen die Aechteit derselben habe
ich im Handbuche der vergleichenden Anato-
mie S. 34 u. f. angegeben.
**) s. Meisners Museum der Naturgesch. Helvetiens.
Nro. 4.
***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149.
+) "Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum
cuniculorum auxilium militare a diuo Augusto
petiisse
."
Plinius.

Sage, daß man schon oft und in ganz verschiede-
nen Gegenden und Zeiten einzelne gehörnte Hasen
mit kleinen Rehgeweihchen gefunden habe*).

Der Berghase (Lepus variabilis) in man-
chen nördlichen und alpinischen Gegenden, unter-
scheidet sich schon in der Bildung vom gemeinen
durch einen dickeren Kopf, kürzere Ohren, und
kürzern Schwanz, längere Hinterbeine mit auf-
fallend breiten Pfoten, paart sich auch nicht mit
jenem. Im äußersten Norden, wie in Grönland
ꝛc. ist er Jahr aus Jahr ein, in den Schweizer-
und Tyroler Alpen ꝛc. aber nur im Winter weiß**).

2. † Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le la-
pin
. Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis,
corpore et pedibus posticis breuioribus
.

von Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.

Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein-
heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736 auf
der St. Peters Insel bey Sardinien***)] zur
Landplage geworden sind†); und kommen auch
in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der
sonst so öden liparischen Insel, fort. Die wilden
sind grau. Die weißen mit rothen Augen sind
Kackerlacken in ihrer Art.

*) Meine Zweifel gegen die Aechteit derselben habe
ich im Handbuche der vergleichenden Anato-
mie S. 34 u. f. angegeben.
**) s. Meisners Museum der Naturgesch. Helvetiens.
Nro. 4.
***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149.
†) Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum
cuniculorum auxilium militare a diuo Augusto
petiisse
.”
Plinius.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0105" xml:id="pb087_0001" n="87"/>
Sage, daß man schon oft und in ganz verschiede-<lb/>
nen Gegenden und Zeiten einzelne gehörnte Hasen<lb/>
mit kleinen Rehgeweihchen gefunden habe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Meine Zweifel gegen die Aechteit derselben habe<lb/>
ich im Handbuche der vergleichenden Anato-<lb/>
mie S. 34 u. f. angegeben.</p></note>.</p>
              <p rendition="#l1em">Der Berghase (<hi rendition="#aq">Lepus <hi rendition="#i">variabilis</hi></hi>) in man-<lb/>
chen nördlichen und alpinischen Gegenden, unter-<lb/>
scheidet sich schon in der Bildung vom gemeinen<lb/>
durch einen dickeren Kopf, kürzere Ohren, und<lb/>
kürzern Schwanz, längere Hinterbeine mit auf-<lb/>
fallend breiten Pfoten, paart sich auch nicht mit<lb/>
jenem. Im äußersten Norden, wie in Grönland<lb/>
&#xA75B;c. ist er Jahr aus Jahr ein, in den Schweizer-<lb/>
und Tyroler Alpen &#xA75B;c. aber nur im Winter weiß<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>s. Meisners Museum der Naturgesch. Helvetiens.<lb/><hi rendition="#aq">Nro</hi>. 4.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cuniculus</hi></hi>. das Kaninchen. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le la-<lb/>
pin</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the rabbit</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. auriculis nudatis,<lb/>
corpore et pedibus posticis breuioribus</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">von Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799.</p>
              <p rendition="#l1em">Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten<lb/>
Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein-<lb/>
heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie<lb/>
wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736 auf<lb/>
der St. Peters Insel bey Sardinien<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>(<hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Cetti)</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">quadrupedi di Sardegna p</hi></hi>. 149.</p></note>] zur<lb/>
Landplage geworden sind<note anchored="true" place="foot" n="&#x2020;)"><p><q>&#x201E;<hi rendition="#aq">Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum<lb/>
cuniculorum auxilium militare a diuo Augusto<lb/>
petiisse</hi>.&#x201D;</q><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Plinius</hi></hi>.</p></note>; und kommen auch<lb/>
in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der<lb/>
sonst so öden liparischen Insel, fort. Die wilden<lb/>
sind grau. Die weißen mit rothen Augen sind<lb/>
Kackerlacken in ihrer Art.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[87/0105] Sage, daß man schon oft und in ganz verschiede- nen Gegenden und Zeiten einzelne gehörnte Hasen mit kleinen Rehgeweihchen gefunden habe *). Der Berghase (Lepus variabilis) in man- chen nördlichen und alpinischen Gegenden, unter- scheidet sich schon in der Bildung vom gemeinen durch einen dickeren Kopf, kürzere Ohren, und kürzern Schwanz, längere Hinterbeine mit auf- fallend breiten Pfoten, paart sich auch nicht mit jenem. Im äußersten Norden, wie in Grönland ꝛc. ist er Jahr aus Jahr ein, in den Schweizer- und Tyroler Alpen ꝛc. aber nur im Winter weiß **). 2. † Cuniculus. das Kaninchen. (Fr. le la- pin. Engl. the rabbit.) L. auriculis nudatis, corpore et pedibus posticis breuioribus. von Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1799. Ursprünglich in den wärmern Zonen der alten Welt, aber nun auch in nordischen Gegenden ein- heimisch. Sie vermehren sich so stark, daß sie wohl eher [z. B. neuerlich ums Jahr 1736 auf der St. Peters Insel bey Sardinien ***)] zur Landplage geworden sind †); und kommen auch in ganz wüsten Gegenden, wie auf Volcano, der sonst so öden liparischen Insel, fort. Die wilden sind grau. Die weißen mit rothen Augen sind Kackerlacken in ihrer Art. *) Meine Zweifel gegen die Aechteit derselben habe ich im Handbuche der vergleichenden Anato- mie S. 34 u. f. angegeben. **) s. Meisners Museum der Naturgesch. Helvetiens. Nro. 4. ***) (Cetti) quadrupedi di Sardegna p. 149. †) „Cerrum est, Balearicos aduersus prouentum cuniculorum auxilium militare a diuo Augusto petiisse.” Plinius.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/105
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/105>, abgerufen am 15.05.2024.