Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils
wie geschlagener Zucker, das Korn verschieden,
theils schuppig etc. Daher Uebergänge einerseits
in den umgeformten Kalkspath, anderseits in den
dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Verstei-
nerungen; aber der carrarische (marmor Lunen-
se
) zuweilen wasserhelle Bergcrystalle. Gebrauch
zu Bildhauerey und Baukunst; zumahl die herr-
lichen Sorten von bianco antico und unter diesen
vor allen der berühmte Parische, durchscheinend
wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben
= 2837.

2) Faseriger Kalkstein. (Fr. chaux carbona-
tee fibreuse et soyeuse
).

Meist weiß in mancherley Abstufungen; theils
mit Seidenglanz. Unter andern bey Clausthal
und Zellerfeld am Harz. Von vorzüglicher Schön-
heit aber bey Alstonmore in Northumberland,
wo er zu Ohrgehängen u. a. dergl. Schmuck ver-
arbeitet wird.

3) Dichter Kalkstein (und Marmor).

Als gemeiner Kalkstein meist grau in man-
cherley Abstufungen; hingegen als feinkörniger,
polirbarer Marmor sowohl fast in allen einfa-
chen Farben, als auf die vielartigste Weise bunt,
marmorirt, geadert etc. in endloses Mannigfal-
tigkeit. So z. B. vom einfarbigen die vorzüg-
lichen antiken Arten, giallo, rosso, nero etc.;
vom zweyfarbigen, pavonazzo, weiß mit ro-
then Streifen; mit drey Farben, fiorito, weiß,
roth und gelb geflammt; mit vieren, brocca-
tello
, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So
unter denen mit besondern Zeichnungen, z. B.
Dendriten-Marmor (alberino); Ruinen-
Marmor (cittadino ruderato, paesino, Ri-

scheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils
wie geschlagener Zucker, das Korn verschieden,
theils schuppig ꝛc. Daher Uebergänge einerseits
in den umgeformten Kalkspath, anderseits in den
dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Verstei-
nerungen; aber der carrarische (marmor Lunen-
se
) zuweilen wasserhelle Bergcrystalle. Gebrauch
zu Bildhauerey und Baukunst; zumahl die herr-
lichen Sorten von bianco antico und unter diesen
vor allen der berühmte Parische, durchscheinend
wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben
= 2837.

2) Faseriger Kalkstein. (Fr. chaux carbona-
tée fibreuse et soyeuse
).

Meist weiß in mancherley Abstufungen; theils
mit Seidenglanz. Unter andern bey Clausthal
und Zellerfeld am Harz. Von vorzüglicher Schön-
heit aber bey Alstonmore in Northumberland,
wo er zu Ohrgehängen u. a. dergl. Schmuck ver-
arbeitet wird.

3) Dichter Kalkstein (und Marmor).

Als gemeiner Kalkstein meist grau in man-
cherley Abstufungen; hingegen als feinkörniger,
polirbarer Marmor sowohl fast in allen einfa-
chen Farben, als auf die vielartigste Weise bunt,
marmorirt, geadert ꝛc. in endloses Mannigfal-
tigkeit. So z. B. vom einfarbigen die vorzüg-
lichen antiken Arten, giallo, rosso, nero etc.;
vom zweyfarbigen, pavonazzo, weiß mit ro-
then Streifen; mit drey Farben, fiorito, weiß,
roth und gelb geflammt; mit vieren, brocca-
tello
, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So
unter denen mit besondern Zeichnungen, z. B.
Dendriten-Marmor (alberino); Ruinen-
Marmor (cittadino ruderato, paësino, Ri-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0645" xml:id="pb627_0001" n="627"/>
scheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils<lb/>
wie geschlagener Zucker, das Korn verschieden,<lb/>
theils schuppig &#xA75B;c. Daher Uebergänge einerseits<lb/>
in den umgeformten Kalkspath, anderseits in den<lb/>
dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Verstei-<lb/>
nerungen; aber der carrarische (<hi rendition="#aq">marmor Lunen-<lb/>
se</hi>) zuweilen wasserhelle Bergcrystalle. Gebrauch<lb/>
zu Bildhauerey und Baukunst; zumahl die herr-<lb/>
lichen Sorten von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bianco antico</hi></hi> und unter diesen<lb/>
vor allen der berühmte Parische, durchscheinend<lb/>
wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben<lb/>
= 2837.</p>
              <p rendition="#indent-2">2) Faseriger Kalkstein. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chaux carbona-<lb/>
tée fibreuse et soyeuse</hi></hi>).</p>
              <p rendition="#l1em">Meist weiß in mancherley Abstufungen; theils<lb/>
mit Seidenglanz. Unter andern bey Clausthal<lb/>
und Zellerfeld am Harz. Von vorzüglicher Schön-<lb/>
heit aber bey Alstonmore in Northumberland,<lb/>
wo er zu Ohrgehängen u. a. dergl. Schmuck ver-<lb/>
arbeitet wird.</p>
              <p rendition="#indent-2">3) Dichter Kalkstein (und Marmor).</p>
              <p rendition="#l1em">Als gemeiner Kalkstein meist grau in man-<lb/>
cherley Abstufungen; hingegen als feinkörniger,<lb/>
polirbarer Marmor sowohl fast in allen einfa-<lb/>
chen Farben, als auf die vielartigste Weise bunt,<lb/>
marmorirt, geadert &#xA75B;c. in endloses Mannigfal-<lb/>
tigkeit. So z. B. vom einfarbigen die vorzüg-<lb/>
lichen antiken Arten, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">giallo, rosso, nero etc</hi></hi>.;<lb/>
vom zweyfarbigen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pavonazzo</hi></hi>, weiß mit ro-<lb/>
then Streifen; mit drey Farben, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">fiorito</hi></hi>, weiß,<lb/>
roth und gelb geflammt; mit vieren, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">brocca-<lb/>
tello</hi></hi>, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So<lb/>
unter denen mit besondern Zeichnungen, z. B.<lb/>
Dendriten-Marmor (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">alberino</hi></hi>); Ruinen-<lb/>
Marmor (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cittadino ruderato, paësino, Ri-<lb/></hi></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0645] scheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker, das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc. Daher Uebergänge einerseits in den umgeformten Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Verstei- nerungen; aber der carrarische (marmor Lunen- se) zuweilen wasserhelle Bergcrystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst; zumahl die herr- lichen Sorten von bianco antico und unter diesen vor allen der berühmte Parische, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben = 2837. 2) Faseriger Kalkstein. (Fr. chaux carbona- tée fibreuse et soyeuse). Meist weiß in mancherley Abstufungen; theils mit Seidenglanz. Unter andern bey Clausthal und Zellerfeld am Harz. Von vorzüglicher Schön- heit aber bey Alstonmore in Northumberland, wo er zu Ohrgehängen u. a. dergl. Schmuck ver- arbeitet wird. 3) Dichter Kalkstein (und Marmor). Als gemeiner Kalkstein meist grau in man- cherley Abstufungen; hingegen als feinkörniger, polirbarer Marmor sowohl fast in allen einfa- chen Farben, als auf die vielartigste Weise bunt, marmorirt, geadert ꝛc. in endloses Mannigfal- tigkeit. So z. B. vom einfarbigen die vorzüg- lichen antiken Arten, giallo, rosso, nero etc.; vom zweyfarbigen, pavonazzo, weiß mit ro- then Streifen; mit drey Farben, fiorito, weiß, roth und gelb geflammt; mit vieren, brocca- tello, weiß, roth, gelb und grau; u. s. w. So unter denen mit besondern Zeichnungen, z. B. Dendriten-Marmor (alberino); Ruinen- Marmor (cittadino ruderato, paësino, Ri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/645
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/645>, abgerufen am 24.11.2024.