Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

the sea-horse.) S. pinna caudae quadrangulae
nulla, corpore septemangulato tuberculato
.

Bloch tab. 116. fig. 3.

Einer der weitestverbreiteten Seefische. Hat seinen
Nahmen, weil der Vordertheil einem Pferdekopf
und Hals, das hintere Ende aber einer Raupe ver-
glichen worden. Im Tode krümmt er sich wie ein
S, und ähnelt so dem Springer im Schach.

15. Pegasvs. Os proboscide retractili. Ro-
strum ensiforme, lineare. Corpus articula-
tum osseis incisuris, cataphractum. Pinnae
ventrales abdominales
.

1. Draconis. der Seedrache. P. rostro conico.

Bloch tab. 109. fig. 1. 2.

In Ostindien. Die großen breiten Brustflossen
ähneln ausgespannten Flügeln, und mögen wohl
den Nahmen veranlaßt haben.



III. APODES.

Diese und die drey folgenden Ordnungen
begreifen nun die mit Gräten versehenen, oder ei-
gentlich so genannten
Fische. Und zwar
hier diese, die so gar keine Bauchflossen haben.

16. Mvraena. Caput laeue. Nares tubu-
losae. Membr. branch. radiis 10, corpus
teretiusculum, lubricum. Pinna caudalis
coadunata dorsali anique. Spiracula pone
caput vel pinnas pectorales
.

1. Helena. die Muräne. M. pinnis pectorali-
bus nullis
.

Bloch tab. 153.

the sea-horse.) S. pinna caudae quadrangulae
nulla, corpore septemangulato tuberculato
.

Bloch tab. 116. fig. 3.

Einer der weitestverbreiteten Seefische. Hat seinen
Nahmen, weil der Vordertheil einem Pferdekopf
und Hals, das hintere Ende aber einer Raupe ver-
glichen worden. Im Tode krümmt er sich wie ein
S, und ähnelt so dem Springer im Schach.

15. Pegasvs. Os proboscide retractili. Ro-
strum ensiforme, lineare. Corpus articula-
tum osseis incisuris, cataphractum. Pinnae
ventrales abdominales
.

1. Draconis. der Seedrache. P. rostro conico.

Bloch tab. 109. fig. 1. 2.

In Ostindien. Die großen breiten Brustflossen
ähneln ausgespannten Flügeln, und mögen wohl
den Nahmen veranlaßt haben.



III. APODES.

Diese und die drey folgenden Ordnungen
begreifen nun die mit Gräten versehenen, oder ei-
gentlich so genannten
Fische. Und zwar
hier diese, die so gar keine Bauchflossen haben.

16. Mvraena. Caput laeue. Nares tubu-
losae. Membr. branch. radiis 10, corpus
teretiusculum, lubricum. Pinna caudalis
coadunata dorsali anique. Spiracula pone
caput vel pinnas pectorales
.

1. Helena. die Muräne. M. pinnis pectorali-
bus nullis
.

Bloch tab. 153.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#et2"><pb facs="#f0270" xml:id="pb266_0001" n="266"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sea-horse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. pinna caudae quadrangulae<lb/>
nulla, corpore septemangulato tuberculato</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 116. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p>Einer der weitestverbreiteten Seefische. Hat seinen<lb/>
Nahmen, weil der Vordertheil einem Pferdekopf<lb/>
und Hals, das hintere Ende aber einer Raupe ver-<lb/>
glichen worden. Im Tode krümmt er sich wie ein<lb/><hi rendition="#aq">S</hi>, und ähnelt so dem Springer im Schach.</p>
            <p rendition="#et">15. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Pegasvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Os proboscide retractili. Ro-<lb/>
strum ensiforme, lineare. Corpus articula-<lb/>
tum osseis incisuris, cataphractum. Pinnae<lb/>
ventrales abdominales</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Draconis</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Seedrache</hi>. <hi rendition="#aq">P. rostro conico</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 109. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p>
            <p>In Ostindien. Die großen breiten Brustflossen<lb/>
ähneln ausgespannten Flügeln, und mögen wohl<lb/>
den Nahmen veranlaßt haben.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">III. <hi rendition="#aq">APODES</hi>.</head><lb/>
            <p>Diese und die drey folgenden Ordnungen<lb/>
begreifen nun die mit Gräten versehenen, oder <hi rendition="#g">ei-<lb/>
gentlich so genannten</hi> Fische. Und zwar<lb/>
hier diese, die so gar keine Bauchflossen haben.</p>
            <p rendition="#et">16. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mvraena</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput laeue. Nares tubu-<lb/>
losae. Membr. branch. radiis 10, corpus<lb/>
teretiusculum, lubricum. Pinna caudalis<lb/>
coadunata dorsali anique. Spiracula pone<lb/>
caput vel pinnas pectorales</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Helena</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Muräne</hi>. <hi rendition="#aq">M. pinnis pectorali-<lb/>
bus nullis</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 153.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0270] the sea-horse.) S. pinna caudae quadrangulae nulla, corpore septemangulato tuberculato. Bloch tab. 116. fig. 3. Einer der weitestverbreiteten Seefische. Hat seinen Nahmen, weil der Vordertheil einem Pferdekopf und Hals, das hintere Ende aber einer Raupe ver- glichen worden. Im Tode krümmt er sich wie ein S, und ähnelt so dem Springer im Schach. 15. Pegasvs. Os proboscide retractili. Ro- strum ensiforme, lineare. Corpus articula- tum osseis incisuris, cataphractum. Pinnae ventrales abdominales. 1. Draconis. der Seedrache. P. rostro conico. Bloch tab. 109. fig. 1. 2. In Ostindien. Die großen breiten Brustflossen ähneln ausgespannten Flügeln, und mögen wohl den Nahmen veranlaßt haben. III. APODES. Diese und die drey folgenden Ordnungen begreifen nun die mit Gräten versehenen, oder ei- gentlich so genannten Fische. Und zwar hier diese, die so gar keine Bauchflossen haben. 16. Mvraena. Caput laeue. Nares tubu- losae. Membr. branch. radiis 10, corpus teretiusculum, lubricum. Pinna caudalis coadunata dorsali anique. Spiracula pone caput vel pinnas pectorales. 1. Helena. die Muräne. M. pinnis pectorali- bus nullis. Bloch tab. 153.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/270
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/270>, abgerufen am 02.06.2024.