8. Imperialis. der Juwelenkäfer. C. breuiro- ster niger, elytris dentatis, sulcatis punctis excauatis, auro versicolore distinctis, abdo- mine aeneo viridi.
In Brasilien. Eins der prachtvollsten Insecten. Das gefärbte Gold in den unzähligen Grübchen, die reihenweise auf den Flügeldecken eingegraben sind, thut in hellem Lichte, zumahl unter dem Ver- größerungsglase, eine unbeschreibliche Wirkung.
15. Attelabvs. Caput postice attenua- tum inclinatum. Antennae apicem versus crassiores.
1. +. Coryli. A. niger, elytris rubris.
Sulzers Kennz. tab. 4. fig. 25.
2. +. Apiarius. (TrichodesA. F.) der Immen- wolf. A. caerulescens, elytris rubris, fasciis tribus nigris.
Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 4.
Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut in man- chen Jahren den Stöcken großen Schaden.
8. Imperialis. der Juwelenkäfer. C. breuiro- ster niger, elytris dentatis, sulcatis punctis excauatis, auro versicolore distinctis, abdo- mine aeneo viridi.
In Brasilien. Eins der prachtvollsten Insecten. Das gefärbte Gold in den unzähligen Grübchen, die reihenweise auf den Flügeldecken eingegraben sind, thut in hellem Lichte, zumahl unter dem Ver- größerungsglase, eine unbeschreibliche Wirkung.
15. Attelabvs. Caput postice attenua- tum inclinatum. Antennae apicem versus crassiores.
1. †. Coryli. A. niger, elytris rubris.
Sulzers Kennz. tab. 4. fig. 25.
2. †. Apiarius. (TrichodesA. F.) der Immen- wolf. A. caerulescens, elytris rubris, fasciis tribus nigris.
Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 4.
Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut in man- chen Jahren den Stöcken großen Schaden.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0326"xml:id="pb322_0001"n="322"/><p><hirendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi>. 4. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.</p><p>An Apfelbäumen, Weinstöcken ꝛc.</p><prendition="#et2">6. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pomorum</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. longirostris femoribus anti-<lb/>
cis dentatis, corpore griseo nebuloso</hi>.</p><p><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">P</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 8.</p><p>Zerstört in manchen Jahren fast alle Aepfelknospen.</p><prendition="#et2">7. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Nucum</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Rhynchaenus</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">N</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#aq">C. longiro-<lb/>
ster, femoribus dentatis, corpore griseo lon-<lb/>
gitudine rostri.</hi></p><p><hirendition="#g">Rösel</hi><hirendition="#aq">vol</hi>. III. Erdkäf. IV. <hirendition="#aq">tab</hi>. 67.</p><p>Macht die Haselnüsse wurmstichig.</p><prendition="#et2">8. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Imperialis</hi></hi>. <hirendition="#g">der Juwelenkäfer</hi>. <hirendition="#aq">C. breuiro-<lb/>
ster niger, elytris dentatis, sulcatis punctis<lb/>
excauatis, auro versicolore distinctis, abdo-<lb/>
mine aeneo viridi</hi>.</p><p>In Brasilien. Eins der prachtvollsten Insecten.<lb/>
Das gefärbte Gold in den unzähligen Grübchen,<lb/>
die reihenweise auf den Flügeldecken eingegraben<lb/>
sind, thut in hellem Lichte, zumahl unter dem Ver-<lb/>
größerungsglase, eine unbeschreibliche Wirkung.</p><prendition="#et">15. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Attelabvs</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Caput postice attenua-<lb/>
tum inclinatum. Antennae apicem versus<lb/>
crassiores</hi>.</p><prendition="#et2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Coryli</hi></hi>. <hirendition="#aq">A. niger, elytris rubris</hi>.</p><p><hirendition="#g">Sulzers</hi> Kennz. <hirendition="#aq">tab</hi>. 4. <hirendition="#aq">fig</hi>. 25.</p><prendition="#et2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Apiarius</hi></hi>. (<hirendition="#aq">Trichodes</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">A</hi></hi>. <hirendition="#aq">F</hi>.) <hirendition="#g">der Immen-<lb/>
wolf</hi>. <hirendition="#aq">A. caerulescens, elytris rubris, fasciis<lb/>
tribus nigris</hi>.</p><p><hirendition="#g">Sulzers</hi> Gesch. <hirendition="#aq">tab</hi>. 4. <hirendition="#aq">fig</hi>. 4.</p><p>Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut in man-<lb/>
chen Jahren den Stöcken großen Schaden.</p><prendition="#et">16. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Cerambyx</hi></hi>. Bockkäfer, Holzbock</hi>.<lb/>
(<hirendition="#aq">capricornus</hi>). <hirendition="#aq">Antennae attenuatae. Thorax<lb/>
spinosus aut gibbus. Elytra linearia.</hi></p></div></div></body></text></TEI>
[322/0326]
Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 4.
An Apfelbäumen, Weinstöcken ꝛc.
6. †. Pomorum. C. longirostris femoribus anti-
cis dentatis, corpore griseo nebuloso.
Frisch P. I. tab. 8.
Zerstört in manchen Jahren fast alle Aepfelknospen.
7. †. Nucum. (Rhynchaenus N. F.) C. longiro-
ster, femoribus dentatis, corpore griseo lon-
gitudine rostri.
Rösel vol. III. Erdkäf. IV. tab. 67.
Macht die Haselnüsse wurmstichig.
8. Imperialis. der Juwelenkäfer. C. breuiro-
ster niger, elytris dentatis, sulcatis punctis
excauatis, auro versicolore distinctis, abdo-
mine aeneo viridi.
In Brasilien. Eins der prachtvollsten Insecten.
Das gefärbte Gold in den unzähligen Grübchen,
die reihenweise auf den Flügeldecken eingegraben
sind, thut in hellem Lichte, zumahl unter dem Ver-
größerungsglase, eine unbeschreibliche Wirkung.
15. Attelabvs. Caput postice attenua-
tum inclinatum. Antennae apicem versus
crassiores.
1. †. Coryli. A. niger, elytris rubris.
Sulzers Kennz. tab. 4. fig. 25.
2. †. Apiarius. (Trichodes A. F.) der Immen-
wolf. A. caerulescens, elytris rubris, fasciis
tribus nigris.
Sulzers Gesch. tab. 4. fig. 4.
Ist häufig wo viel Bienenzucht ist, thut in man-
chen Jahren den Stöcken großen Schaden.
16. Cerambyx. Bockkäfer, Holzbock.
(capricornus). Antennae attenuatae. Thorax
spinosus aut gibbus. Elytra linearia.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/326>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.