Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

**).

Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am
füglichsten nach der Anzahl und Bildung der
Schalen in folgende vier Familien:

A) Vielschalige Conchylien,

B) Zweyschalige oder Muscheln,

C) Einschalige mit bestimmten Windungen,
nähmlich die Schnecken, und

D) Einschalige ohne dergleichen Windungen.

A) Vielschalige Conchylien.
MVLTIVALVES.

Leben bloß in der See.

29. Chiton. Käfermuschel. Testae plu-
res, longitudinaliter digestae, dorso incum-
bentes.

1. Tuberculatus. Oscabrion. C. testa septem-
valui, corpore tuberculato.

30. Lepas. (Engl. acorn-shell). Animal
rostro inuoluto spirali, tentaculis cristatis.
Testa multiualuis, inaequiualuis.

Manche Gattungen, wie z. B. hier die beyden
ersten, sitzen mit der Schale selbst unbeweglich fest;
bey andern hingegen, wie bey den zwey letztern,
hängt die vielschalige Muschel an einem darmähn-
lichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. - Eine
Verschiedenheit, die so auffallend ist, daß man wohl

**)

adolph. Murray fundamenta testaceologiae
Vpsal. 1771. 4. (it. in Linne amoenitat. acad. vol.
VIII.)C. L. Kaemmerer Conchylien im Cabinette
des H. Erbpr. von Schwarzburg-Rudolstadt. Ru-
dolst.
1786. 8.

jacq. Ph. Raym. Draparnaud histoire natu-
relle des mollusques terrestres et fluuiatiles de la
France.
Par. 1806. 4.Th. Martyn's Figures of Shells collected in
the different voyages to the South-Seas
. Lond. 1784.
gr. Fol.

Jos. Xav. Poli testacea vtriusque Siciliae eorum-
que historia et anatome.
Parmae 1791. II. vol. Fol.

**).

Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am
füglichsten nach der Anzahl und Bildung der
Schalen in folgende vier Familien:

A) Vielschalige Conchylien,

B) Zweyschalige oder Muscheln,

C) Einschalige mit bestimmten Windungen,
nähmlich die Schnecken, und

D) Einschalige ohne dergleichen Windungen.

A) Vielschalige Conchylien.
MVLTIVALVES.

Leben bloß in der See.

29. Chiton. Käfermuschel. Testae plu-
res, longitudinaliter digestae, dorso incum-
bentes.

1. Tuberculatus. Oscabrion. C. testa septem-
valui, corpore tuberculato.

30. Lepas. (Engl. acorn-shell). Animal
rostro inuoluto spirali, tentaculis cristatis.
Testa multiualuis, inaequiualuis.

Manche Gattungen, wie z. B. hier die beyden
ersten, sitzen mit der Schale selbst unbeweglich fest;
bey andern hingegen, wie bey den zwey letztern,
hängt die vielschalige Muschel an einem darmähn-
lichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. – Eine
Verschiedenheit, die so auffallend ist, daß man wohl

**)

adolph. Murray fundamenta testaceologiae
Vpsal. 1771. 4. (it. in Linné amoenitat. acad. vol.
VIII.)C. L. Kaemmerer Conchylien im Cabinette
des H. Erbpr. von Schwarzburg-Rudolstadt. Ru-
dolst.
1786. 8.

jacq. Ph. Raym. Draparnaud histoire natu-
relle des mollusques terrestres et fluuiatiles de la
France.
Par. 1806. 4.Th. Martyn’s Figures of Shells collected in
the different voyages to the South-Seas
. Lond. 1784.
gr. Fol.

Jos. Xav. Poli testacea vtriusque Siciliae eorum-
que historia et anatome.
Parmae 1791. II. vol. Fol.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0428" xml:id="pb424_0001" n="424"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">adolph. Murray</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fundamenta testaceologiae</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">Vpsal</hi>. 1771. 4. (<hi rendition="#aq">it. in <hi rendition="#k">Linné</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">amoenitat. acad.</hi></hi><hi rendition="#aq">vol</hi>.<lb/>
VIII.)</p><p><hi rendition="#aq">C. L. <hi rendition="#k">Kaemmerer</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Conchylien im Cabinette<lb/>
des H. Erbpr. von Schwarzburg-Rudolstadt. Ru-<lb/>
dolst.</hi></hi> 1786. 8.</p><p><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">jacq. Ph. Raym. Draparnaud</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">histoire natu-<lb/>
relle des mollusques terrestres et fluuiatiles de la<lb/>
France.</hi></hi><hi rendition="#aq">Par.</hi> 1806. 4.</p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Th. Martyn&#x2019;</hi>s</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Figures of Shells collected in<lb/>
the different voyages to the South-Seas</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1784.<lb/>
gr. Fol.</p><p><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></p><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jos. Xav. Poli</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">testacea vtriusque Siciliae eorum-<lb/>
que historia et anatome.</hi></hi><hi rendition="#aq">Parmae</hi> 1791. II. <hi rendition="#aq">vol. Fol.</hi></p></note>.</p>
            <p>Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am<lb/>
füglichsten nach der Anzahl und Bildung der<lb/>
Schalen in folgende vier Familien:</p>
            <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">A</hi>) Vielschalige Conchylien,</p>
            <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">B</hi>) Zweyschalige oder <hi rendition="#g">Muscheln</hi>,</p>
            <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">C</hi>) Einschalige mit bestimmten Windungen,<lb/>
nähmlich die <hi rendition="#g">Schnecken</hi>, und</p>
            <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">D</hi>) Einschalige ohne dergleichen Windungen.</p>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Vielschalige Conchylien</hi>.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">MVLTIVALVES</hi></hi>.</head><lb/>
              <p>Leben bloß in der See.</p>
              <p rendition="#et">29. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Chiton</hi></hi>. Käfermuschel</hi>. <hi rendition="#aq">Testae plu-<lb/>
res, longitudinaliter digestae, dorso incum-<lb/>
bentes.</hi></p>
              <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tuberculatus</hi></hi>. <hi rendition="#g">Oscabrion</hi>. <hi rendition="#aq">C. testa septem-<lb/>
valui, corpore tuberculato.</hi></p>
              <p rendition="#et">30. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lepas</hi></hi></hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">acorn-shell</hi></hi>). <hi rendition="#aq">Animal<lb/>
rostro inuoluto spirali, tentaculis cristatis.<lb/>
Testa multiualuis, inaequiualuis.</hi></p>
              <p>Manche Gattungen, wie z. B. hier die beyden<lb/>
ersten, sitzen mit der Schale selbst unbeweglich fest;<lb/>
bey andern hingegen, wie bey den zwey letztern,<lb/>
hängt die vielschalige Muschel an einem darmähn-<lb/>
lichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. &#x2013; Eine<lb/>
Verschiedenheit, die so auffallend ist, daß man wohl<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0428] **). Man vertheilt die weitläuftige Ordnung am füglichsten nach der Anzahl und Bildung der Schalen in folgende vier Familien: A) Vielschalige Conchylien, B) Zweyschalige oder Muscheln, C) Einschalige mit bestimmten Windungen, nähmlich die Schnecken, und D) Einschalige ohne dergleichen Windungen. A) Vielschalige Conchylien. MVLTIVALVES. Leben bloß in der See. 29. Chiton. Käfermuschel. Testae plu- res, longitudinaliter digestae, dorso incum- bentes. 1. Tuberculatus. Oscabrion. C. testa septem- valui, corpore tuberculato. 30. Lepas. (Engl. acorn-shell). Animal rostro inuoluto spirali, tentaculis cristatis. Testa multiualuis, inaequiualuis. Manche Gattungen, wie z. B. hier die beyden ersten, sitzen mit der Schale selbst unbeweglich fest; bey andern hingegen, wie bey den zwey letztern, hängt die vielschalige Muschel an einem darmähn- lichen Eingeweide, das irgendwo fest sitzt. – Eine Verschiedenheit, die so auffallend ist, daß man wohl **) adolph. Murray fundamenta testaceologiae Vpsal. 1771. 4. (it. in Linné amoenitat. acad. vol. VIII.) C. L. Kaemmerer Conchylien im Cabinette des H. Erbpr. von Schwarzburg-Rudolstadt. Ru- dolst. 1786. 8. jacq. Ph. Raym. Draparnaud histoire natu- relle des mollusques terrestres et fluuiatiles de la France. Par. 1806. 4. Th. Martyn’s Figures of Shells collected in the different voyages to the South-Seas. Lond. 1784. gr. Fol. Jos. Xav. Poli testacea vtriusque Siciliae eorum- que historia et anatome. Parmae 1791. II. vol. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/428
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/428>, abgerufen am 17.06.2024.