Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

zwey besondere Geschlechter darnach bestimmen soll-
te*).

A) Sessiles.

1. Balanus. die Meertulpe, See-Eichel.
L. testa conica sulcata fixa, operculis acu-
minatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 97. fig. 820.

In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel
der Schiffe, oder auch an Thieren, auf Muscheln,
Krebsen etc.

2. Ceti (diadema.) die Wallfisch-Pocke. L.
testa subrotunda sexlobata sulcata fixa.

Chemnitz vol. VIII. tab. 99. fig. 843. sq.

So wie einige andere Gattungen dieses Ge-
schlechts, auf der Haut des Nordkapers u. a. Wall-
fische.

B) Pedatae.

3. Polliceps. die Fußzehe. (Fr. le pousse-pied.
Engl. the horn of plenty) L. testa valuis 20
(aut pluribus) polymorphis, intestino squa-
mulis granulato.

Chemnitz vol. VIII. tab. 100. fig. 351.

Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist be-
sonders an den Küsten der Barbarey zu Hause.

4. Anatifera. die Entenmuschel. (Engl. Bar-
nacle
.) L. testa compressa quinqueualui, in-
testino insidente laeui.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 68.

Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen
berichtigt worden, deren schon bey der Baumgans
(S. 217.) gedacht worden. Die fünffache Muschel-
schale hängt mit dem darin wohnenden Thiere an
einer fleischigen darmähnlichen Röhre, auch wohl

*) S. Tilesius a. a. O. S. 222-419.

zwey besondere Geschlechter darnach bestimmen soll-
te*).

A) Sessiles.

1. Balanus. die Meertulpe, See-Eichel.
L. testa conica sulcata fixa, operculis acu-
minatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 97. fig. 820.

In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel
der Schiffe, oder auch an Thieren, auf Muscheln,
Krebsen ꝛc.

2. Ceti (diadema.) die Wallfisch-Pocke. L.
testa subrotunda sexlobata sulcata fixa.

Chemnitz vol. VIII. tab. 99. fig. 843. sq.

So wie einige andere Gattungen dieses Ge-
schlechts, auf der Haut des Nordkapers u. a. Wall-
fische.

B) Pedatae.

3. Polliceps. die Fußzehe. (Fr. le pousse-pied.
Engl. the horn of plenty) L. testa valuis 20
(aut pluribus) polymorphis, intestino squa-
mulis granulato.

Chemnitz vol. VIII. tab. 100. fig. 351.

Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist be-
sonders an den Küsten der Barbarey zu Hause.

4. Anatifera. die Entenmuschel. (Engl. Bar-
nacle
.) L. testa compressa quinqueualui, in-
testino insidente laeui.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 68.

Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen
berichtigt worden, deren schon bey der Baumgans
(S. 217.) gedacht worden. Die fünffache Muschel-
schale hängt mit dem darin wohnenden Thiere an
einer fleischigen darmähnlichen Röhre, auch wohl

*) S. Tilesius a. a. O. S. 222–419.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0429" xml:id="pb425_0001" n="425"/>
zwey besondere Geschlechter darnach bestimmen soll-<lb/>
te<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Tilesius</hi> a. a. O. S. 222&#x2013;419.</p></note>.</p>
              <p><hi rendition="#aq">A)</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sessiles</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Balanus</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Meertulpe, See-Eichel</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">L. testa conica sulcata fixa, operculis acu-<lb/>
minatis.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 97. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 820.</p>
              <p>In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel<lb/>
der Schiffe, oder auch an Thieren, auf Muscheln,<lb/>
Krebsen &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ceti (diadema</hi></hi>.) <hi rendition="#g">die Wallfisch-Pocke</hi>. <hi rendition="#aq">L.<lb/>
testa subrotunda sexlobata sulcata fixa.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 99. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 843. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
              <p>So wie einige andere Gattungen dieses Ge-<lb/>
schlechts, auf der Haut des Nordkapers u. a. Wall-<lb/>
fische.</p>
              <p><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pedatae</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Polliceps</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Fußzehe</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le pousse</hi>-<hi rendition="#aq">pied</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the horn of plenty</hi></hi>) <hi rendition="#aq">L. testa valuis 20<lb/>
(aut pluribus) polymorphis, intestino squa-<lb/>
mulis granulato.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g">Chemnitz</hi><hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 100. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 351.</p>
              <p>Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist be-<lb/>
sonders an den Küsten der Barbarey zu Hause.</p>
              <p rendition="#et2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anatifera</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Entenmuschel</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bar-<lb/>
nacle</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. testa compressa quinqueualui, in-<lb/>
testino insidente laeui.</hi></p>
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 68.</p>
              <p>Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen<lb/>
berichtigt worden, deren schon bey der Baumgans<lb/>
(S. 217.) gedacht worden. Die fünffache Muschel-<lb/>
schale hängt mit dem darin wohnenden Thiere an<lb/>
einer fleischigen darmähnlichen Röhre, auch wohl<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0429] zwey besondere Geschlechter darnach bestimmen soll- te *). A) Sessiles. 1. Balanus. die Meertulpe, See-Eichel. L. testa conica sulcata fixa, operculis acu- minatis. Chemnitz vol. VIII. tab. 97. fig. 820. In vielen Weltgegenden an Klippen, am Kiel der Schiffe, oder auch an Thieren, auf Muscheln, Krebsen ꝛc. 2. Ceti (diadema.) die Wallfisch-Pocke. L. testa subrotunda sexlobata sulcata fixa. Chemnitz vol. VIII. tab. 99. fig. 843. sq. So wie einige andere Gattungen dieses Ge- schlechts, auf der Haut des Nordkapers u. a. Wall- fische. B) Pedatae. 3. Polliceps. die Fußzehe. (Fr. le pousse-pied. Engl. the horn of plenty) L. testa valuis 20 (aut pluribus) polymorphis, intestino squa- mulis granulato. Chemnitz vol. VIII. tab. 100. fig. 351. Das überaus sonderbar gebauete Geschöpf ist be- sonders an den Küsten der Barbarey zu Hause. 4. Anatifera. die Entenmuschel. (Engl. Bar- nacle.) L. testa compressa quinqueualui, in- testino insidente laeui. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 68. Sie ist vorzüglich durch die fabelhaften Sagen berichtigt worden, deren schon bey der Baumgans (S. 217.) gedacht worden. Die fünffache Muschel- schale hängt mit dem darin wohnenden Thiere an einer fleischigen darmähnlichen Röhre, auch wohl *) S. Tilesius a. a. O. S. 222–419.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/429
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/429>, abgerufen am 17.06.2024.