Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

an jeder Endspitze (- tab. II. fig. 14. -); sehr
spröde. Gewicht = 2468. Gehalt (nach Klaproth)
= 54 Kieselerde, 23 Thonerde, 22 Kali. Fundort
vorzüglich in Unter-Italien, in mancherley Laven
und Tuffwacken.

36. Pyrop, böhmischer Granat.

Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glas-
glänzend; muscheliger Bruch; nie crystallisirt, son-
dern in rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen
in Serpentin etc. Gewicht = 3941. Gehalt (nach
Klaproth) = 40 Kieselerde, 23,50 Thonerde, 10 Talk-
kerde, 3,50 Kalkerde, 16,50 Eisenkalk, 0,25 Braun-
steinkalk. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen.

37. Granat. Carbunculus. (Fr. Grenat.
Engl. Garnet.)

Aus dem Colombin- und Karmesinrothen durchs
Pechbraune ins Olivengrüne; eben so verschiedene
Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig-
keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl
ungeformt als crystallisirt; letzteres in mancherley
Form; doch meist als Dodecaeder mit rautenförmi-
gen Flächen (- tab. II. fig. 13. -); auch wie
der Leucit (- tab. II. fig. 14. -).

Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgen-
de drey Arten des Granats; wovon ersterer edler,
die andern beyden aber gemeiner Granat genannt
werden.

1) Rother Granat, orientalischer Gra-
nat, Almandin
.

Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht
= 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35,75 Kie-
selerde, 27,25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0,25 Braun-
steinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu; wird ge-
meiniglich als Zweckenkopf (en cabochon) geschliffen.

2) Brauner Granat, Eisengranat.

an jeder Endspitze (– tab. II. fig. 14. –); sehr
spröde. Gewicht = 2468. Gehalt (nach Klaproth)
= 54 Kieselerde, 23 Thonerde, 22 Kali. Fundort
vorzüglich in Unter-Italien, in mancherley Laven
und Tuffwacken.

36. Pyrop, böhmischer Granat.

Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glas-
glänzend; muscheliger Bruch; nie crystallisirt, son-
dern in rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen
in Serpentin ꝛc. Gewicht = 3941. Gehalt (nach
Klaproth) = 40 Kieselerde, 23,50 Thonerde, 10 Talk-
kerde, 3,50 Kalkerde, 16,50 Eisenkalk, 0,25 Braun-
steinkalk. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen.

37. Granat. Carbunculus. (Fr. Grenat.
Engl. Garnet.)

Aus dem Colombin- und Karmesinrothen durchs
Pechbraune ins Olivengrüne; eben so verschiedene
Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig-
keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl
ungeformt als crystallisirt; letzteres in mancherley
Form; doch meist als Dodecaëder mit rautenförmi-
gen Flächen (– tab. II. fig. 13. –); auch wie
der Leucit (– tab. II. fig. 14. –).

Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgen-
de drey Arten des Granats; wovon ersterer edler,
die andern beyden aber gemeiner Granat genannt
werden.

1) Rother Granat, orientalischer Gra-
nat, Almandin
.

Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht
= 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35,75 Kie-
selerde, 27,25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0,25 Braun-
steinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu; wird ge-
meiniglich als Zweckenkopf (en cabochon) geschliffen.

2) Brauner Granat, Eisengranat.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0552" xml:id="pb548_0001" n="548"/>
an jeder Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14. &#x2013;); sehr<lb/>
spröde. Gewicht = 2468. Gehalt (nach Klaproth)<lb/>
= 54 Kieselerde, 23 Thonerde, 22 Kali. Fundort<lb/>
vorzüglich in Unter-Italien, in mancherley Laven<lb/>
und Tuffwacken.</p>
              <p rendition="#et">36. <hi rendition="#g">Pyrop, böhmischer Granat</hi>.</p>
              <p>Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glas-<lb/>
glänzend; muscheliger Bruch; nie crystallisirt, son-<lb/>
dern in rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen<lb/>
in Serpentin &#xA75B;c. Gewicht = 3941. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 40 Kieselerde, 23,50 Thonerde, 10 Talk-<lb/>
kerde, 3,50 Kalkerde, 16,50 Eisenkalk, 0,25 Braun-<lb/>
steinkalk. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen.</p>
              <p rendition="#et">37. <hi rendition="#g">Granat</hi>. <hi rendition="#aq">Carbunculus</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Grenat</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Garnet</hi></hi>.)</p>
              <p>Aus dem Colombin- und Karmesinrothen durchs<lb/>
Pechbraune ins Olivengrüne; eben so verschiedene<lb/>
Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig-<lb/>
keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl<lb/>
ungeformt als crystallisirt; letzteres in mancherley<lb/>
Form; doch meist als Dodecaëder mit rautenförmi-<lb/>
gen Flächen (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 13. &#x2013;); auch wie<lb/>
der Leucit (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14. &#x2013;).</p>
              <p>Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgen-<lb/>
de drey Arten des Granats; wovon ersterer <hi rendition="#g">edler</hi>,<lb/>
die andern beyden aber <hi rendition="#g">gemeiner</hi> Granat genannt<lb/>
werden.</p>
              <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Rother Granat, orientalischer Gra-<lb/>
nat, Almandin</hi>.</p>
              <p>Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht<lb/>
= 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35,75 Kie-<lb/>
selerde, 27,25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0,25 Braun-<lb/>
steinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu; wird ge-<lb/>
meiniglich als Zweckenkopf (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">en cabochon</hi></hi>) geschliffen.</p>
              <p rendition="#et2">2) <hi rendition="#g">Brauner Granat, Eisengranat</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[548/0552] an jeder Endspitze (– tab. II. fig. 14. –); sehr spröde. Gewicht = 2468. Gehalt (nach Klaproth) = 54 Kieselerde, 23 Thonerde, 22 Kali. Fundort vorzüglich in Unter-Italien, in mancherley Laven und Tuffwacken. 36. Pyrop, böhmischer Granat. Blutroth; mehr oder weniger durchsichtig; glas- glänzend; muscheliger Bruch; nie crystallisirt, son- dern in rundlichen Körnern, lose oder eingewachsen in Serpentin ꝛc. Gewicht = 3941. Gehalt (nach Klaproth) = 40 Kieselerde, 23,50 Thonerde, 10 Talk- kerde, 3,50 Kalkerde, 16,50 Eisenkalk, 0,25 Braun- steinkalk. Fundort zumahl Böhmen und Sachsen. 37. Granat. Carbunculus. (Fr. Grenat. Engl. Garnet.) Aus dem Colombin- und Karmesinrothen durchs Pechbraune ins Olivengrüne; eben so verschiedene Grade der vollkommnern oder mindern Durchsichtig- keit; meist Glasglanz; muscheliger Bruch; sowohl ungeformt als crystallisirt; letzteres in mancherley Form; doch meist als Dodecaëder mit rautenförmi- gen Flächen (– tab. II. fig. 13. –); auch wie der Leucit (– tab. II. fig. 14. –). Nach den Hauptfarben unterscheidet man folgen- de drey Arten des Granats; wovon ersterer edler, die andern beyden aber gemeiner Granat genannt werden. 1) Rother Granat, orientalischer Gra- nat, Almandin. Meist von der gedachten rothen Farbe. Gewicht = 4188. Gehalt (nach Klaproth) = 35,75 Kie- selerde, 27,25 Thonerde, 36 Eisenkalk, 0,25 Braun- steinkalk. Findet sich vorzüglich in Pegu; wird ge- meiniglich als Zweckenkopf (en cabochon) geschliffen. 2) Brauner Granat, Eisengranat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/552
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/552>, abgerufen am 17.06.2024.