Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Pechbraun, theils ins Zimmtbraune etc. Unter an-
dern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch beym
Vesuvian vom Vesuv.

3) Grüner Granat, grüner Eisenstein.

Lauchgrün, olivengrün etc. Gewicht = 3754.
Gehalt (nach Wiegleb) = 36,45 Kieselerde, 30,83
Kalkerde, 28,75 Eisenkalk. Unter andern als soge-
nannter Großular rein auscrystallisirt in der Leu-
cit-Form (- tab. II. fig. 14. -) beym Vesu-
vian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thü-
ringen und Meisen, auch nebst dem braunen am
Spitzenberg am Harz.

38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide.

Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durchschei-
nend; immer crystallisirt, meist in flachen sechssei-
tigen Säulen; zuweilen als Zwillingscrystall, theils
in rechten Winkeln, theils wie ein Andreaskreuz
(dieß der sogenannte Basler Taufstein*)). Ge-
halt (nach Vauquelin) = 30,59 Kieselerde, 47
Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30 Eisenkalk. Fundort
in Bretagne und am St. Gotthard, in Glimmer-
schiefer, theils mit crystallisirtem Cyanit.

39. Cyanit, blauer Schörl. Disthene.

Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber-
weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend; der
Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig; meist
ungeformt; theils crystallisirt, meist in flachen sechs-
seitigen Säulen; auf dem Querbruch theils so hart,
daß er am Stahl Funken giebt; dagegen er sich im
Längenbruch mit dem Nagel zerreiben läßt. Ge-
halt (nach Klaproth) = 43 Kieselerde, 55,5 Thon-
erde, 0,5 Eisenkalt, nebst einer Spur von Kali.

*) S. Chr. Bernoulli in Voigts neuem Magazin
IV. B. S. 524. tab. 8. fig. *.

Pechbraun, theils ins Zimmtbraune ꝛc. Unter an-
dern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch beym
Vesuvian vom Vesuv.

3) Grüner Granat, grüner Eisenstein.

Lauchgrün, olivengrün ꝛc. Gewicht = 3754.
Gehalt (nach Wiegleb) = 36,45 Kieselerde, 30,83
Kalkerde, 28,75 Eisenkalk. Unter andern als soge-
nannter Großular rein auscrystallisirt in der Leu-
cit-Form (– tab. II. fig. 14. –) beym Vesu-
vian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thü-
ringen und Meisen, auch nebst dem braunen am
Spitzenberg am Harz.

38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide.

Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durchschei-
nend; immer crystallisirt, meist in flachen sechssei-
tigen Säulen; zuweilen als Zwillingscrystall, theils
in rechten Winkeln, theils wie ein Andreaskreuz
(dieß der sogenannte Basler Taufstein*)). Ge-
halt (nach Vauquelin) = 30,59 Kieselerde, 47
Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30 Eisenkalk. Fundort
in Bretagne und am St. Gotthard, in Glimmer-
schiefer, theils mit crystallisirtem Cyanit.

39. Cyanit, blauer Schörl. Disthène.

Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber-
weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend; der
Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig; meist
ungeformt; theils crystallisirt, meist in flachen sechs-
seitigen Säulen; auf dem Querbruch theils so hart,
daß er am Stahl Funken giebt; dagegen er sich im
Längenbruch mit dem Nagel zerreiben läßt. Ge-
halt (nach Klaproth) = 43 Kieselerde, 55,5 Thon-
erde, 0,5 Eisenkalt, nebst einer Spur von Kali.

*) S. Chr. Bernoulli in Voigts neuem Magazin
IV. B. S. 524. tab. 8. fig. *.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0553" xml:id="pb549_0001" n="549"/>
              <p>Pechbraun, theils ins Zimmtbraune &#xA75B;c. Unter an-<lb/>
dern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch beym<lb/>
Vesuvian vom Vesuv.</p>
              <p rendition="#et2">3) <hi rendition="#g">Grüner Granat, grüner Eisenstein</hi>.</p>
              <p>Lauchgrün, olivengrün &#xA75B;c. Gewicht = 3754.<lb/>
Gehalt (nach Wiegleb) = 36,45 Kieselerde, 30,83<lb/>
Kalkerde, 28,75 Eisenkalk. Unter andern als soge-<lb/>
nannter <hi rendition="#g">Großular</hi> rein auscrystallisirt in der Leu-<lb/>
cit-Form (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 14. &#x2013;) beym Vesu-<lb/>
vian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thü-<lb/>
ringen und Meisen, auch nebst dem braunen am<lb/>
Spitzenberg am Harz.</p>
              <p rendition="#et">38. <hi rendition="#g">Stavrolith, Granatit</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Stavrotide</hi></hi>.</p>
              <p>Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durchschei-<lb/>
nend; immer crystallisirt, meist in flachen sechssei-<lb/>
tigen Säulen; zuweilen als Zwillingscrystall, theils<lb/>
in rechten Winkeln, theils wie ein Andreaskreuz<lb/>
(dieß der sogenannte <hi rendition="#g">Basler</hi> Taufstein<note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#g">Chr. Bernoulli</hi> in Voigts neuem Magazin<lb/>
IV. B. S. 524. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 8. <hi rendition="#aq">fig</hi>. *.</p></note>). Ge-<lb/>
halt (nach Vauquelin) = 30,59 Kieselerde, 47<lb/>
Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30 Eisenkalk. Fundort<lb/>
in Bretagne und am St. Gotthard, in Glimmer-<lb/>
schiefer, theils mit crystallisirtem Cyanit.</p>
              <p rendition="#et">39. <hi rendition="#g">Cyanit, blauer Schörl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Disthène</hi></hi>.</p>
              <p>Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber-<lb/>
weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend; der<lb/>
Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig; meist<lb/>
ungeformt; theils crystallisirt, meist in flachen sechs-<lb/>
seitigen Säulen; auf dem Querbruch theils so hart,<lb/>
daß er am Stahl Funken giebt; dagegen er sich im<lb/>
Längenbruch mit dem Nagel zerreiben läßt. Ge-<lb/>
halt (nach Klaproth) = 43 Kieselerde, 55,5 Thon-<lb/>
erde, 0,5 Eisenkalt, nebst einer Spur von Kali.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[549/0553] Pechbraun, theils ins Zimmtbraune ꝛc. Unter an- dern vorzüglich schön am St. Gotthard; auch beym Vesuvian vom Vesuv. 3) Grüner Granat, grüner Eisenstein. Lauchgrün, olivengrün ꝛc. Gewicht = 3754. Gehalt (nach Wiegleb) = 36,45 Kieselerde, 30,83 Kalkerde, 28,75 Eisenkalk. Unter andern als soge- nannter Großular rein auscrystallisirt in der Leu- cit-Form (– tab. II. fig. 14. –) beym Vesu- vian vom Wiluj. Gemeine Abarten häufig in Thü- ringen und Meisen, auch nebst dem braunen am Spitzenberg am Harz. 38. Stavrolith, Granatit, Stavrotide. Rothbraun ins Schwarzbraune; wenig durchschei- nend; immer crystallisirt, meist in flachen sechssei- tigen Säulen; zuweilen als Zwillingscrystall, theils in rechten Winkeln, theils wie ein Andreaskreuz (dieß der sogenannte Basler Taufstein *)). Ge- halt (nach Vauquelin) = 30,59 Kieselerde, 47 Thonerde, 3 Kalkerde, 15,30 Eisenkalk. Fundort in Bretagne und am St. Gotthard, in Glimmer- schiefer, theils mit crystallisirtem Cyanit. 39. Cyanit, blauer Schörl. Disthène. Meist himmelblau, theils ins Graue, Silber- weiße; durchscheinend; fast perlmutterglänzend; der Bruch langsplitterig, strahlig und blätterig; meist ungeformt; theils crystallisirt, meist in flachen sechs- seitigen Säulen; auf dem Querbruch theils so hart, daß er am Stahl Funken giebt; dagegen er sich im Längenbruch mit dem Nagel zerreiben läßt. Ge- halt (nach Klaproth) = 43 Kieselerde, 55,5 Thon- erde, 0,5 Eisenkalt, nebst einer Spur von Kali. *) S. Chr. Bernoulli in Voigts neuem Magazin IV. B. S. 524. tab. 8. fig. *.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/553
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/553>, abgerufen am 17.06.2024.