Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Fundort zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal
im Salzburgischen etc.



II. Zircongeschlecht.

Die von Hrn. Klaproth entdeckte Zircon-
erde
, von welcher dieß Fossilien-Geschlecht den
Nahmen hat, wird in Schwefelsäure und im
concentrirten Essig, aber nicht in Laugensalzen
aufgelöst. Sie gibt vor dem Löthrohre mit Bo-
rax eine wasserhelle Perle, und findet sich in zwey
so genannten Edelsteinen, dem Zircon und dem
Hyacinth.

1. Hyacinth. Lyncurium veterum.

Meist orangegelb, feuerfarben; durchsichtig; ge-
wöhnlich rein auscrystallisirt; und zwar meist in
vierseitigen Säulen, die mit vier auf den Kanten
aufsitzenden Flächen zugespitzt sind (- tab. II. fig.
20. -). Gewicht = 3687. Gehalt (nach Klap-
roth) = 70 Zirconerde, 25 Kieselerde. Fundort
vorzüglich Ceilan*).

2. Zircon, Sargon.

Meist gelblichbraun; theils in allerhand blassen
Farben, zumahl ins Gebliche, Blauliche etc.; durch-
sichtig; von einem eigenen, fast metallischen, doch
etwas fettigen Glanze; crystallisirt in vierseitigen

*) Aus Africa ist bis jetzt überhaupt wenig von ei-
gentlich so genannten Edelsteinen bekannt, doch
habe ich von Hrn. Baronet Banks einen grobkör-
nigen Sand erhalten, den der Botaniker W. Braß
am Cape' Coast auf Guinea gesammelt, und worin
sich besonders eine Menge Körner finden, die dem
Hyacinth vollkommen gleichen. Außerdem auch un-
ter andern kleine dem Spinell ähnelnde Gerölle.

Fundort zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal
im Salzburgischen ꝛc.



II. Zircongeschlecht.

Die von Hrn. Klaproth entdeckte Zircon-
erde
, von welcher dieß Fossilien-Geschlecht den
Nahmen hat, wird in Schwefelsäure und im
concentrirten Essig, aber nicht in Laugensalzen
aufgelöst. Sie gibt vor dem Löthrohre mit Bo-
rax eine wasserhelle Perle, und findet sich in zwey
so genannten Edelsteinen, dem Zircon und dem
Hyacinth.

1. Hyacinth. Lyncurium veterum.

Meist orangegelb, feuerfarben; durchsichtig; ge-
wöhnlich rein auscrystallisirt; und zwar meist in
vierseitigen Säulen, die mit vier auf den Kanten
aufsitzenden Flächen zugespitzt sind (– tab. II. fig.
20. –). Gewicht = 3687. Gehalt (nach Klap-
roth) = 70 Zirconerde, 25 Kieselerde. Fundort
vorzüglich Ceilan*).

2. Zircon, Sargon.

Meist gelblichbraun; theils in allerhand blassen
Farben, zumahl ins Gebliche, Blauliche ꝛc.; durch-
sichtig; von einem eigenen, fast metallischen, doch
etwas fettigen Glanze; crystallisirt in vierseitigen

*) Aus Africa ist bis jetzt überhaupt wenig von ei-
gentlich so genannten Edelsteinen bekannt, doch
habe ich von Hrn. Baronet Banks einen grobkör-
nigen Sand erhalten, den der Botaniker W. Braß
am Cape’ Coast auf Guinea gesammelt, und worin
sich besonders eine Menge Körner finden, die dem
Hyacinth vollkommen gleichen. Außerdem auch un-
ter andern kleine dem Spinell ähnelnde Gerölle.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0554" xml:id="pb550_0001" n="550"/>
Fundort zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal<lb/>
im Salzburgischen &#xA75B;c.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Zircongeschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p>Die von Hrn. Klaproth entdeckte <hi rendition="#g">Zircon-<lb/>
erde</hi>, von welcher dieß Fossilien-Geschlecht den<lb/>
Nahmen hat, wird in Schwefelsäure und im<lb/>
concentrirten Essig, aber nicht in Laugensalzen<lb/>
aufgelöst. Sie gibt vor dem Löthrohre mit Bo-<lb/>
rax eine wasserhelle Perle, und findet sich in zwey<lb/>
so genannten Edelsteinen, dem Zircon und dem<lb/>
Hyacinth.</p>
              <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Hyacinth</hi>. <hi rendition="#aq">Lyncurium veterum</hi>.</p>
              <p>Meist orangegelb, feuerfarben; durchsichtig; ge-<lb/>
wöhnlich rein auscrystallisirt; und zwar meist in<lb/>
vierseitigen Säulen, die mit vier auf den Kanten<lb/>
aufsitzenden Flächen zugespitzt sind (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>.<lb/>
20. &#x2013;). Gewicht = 3687. Gehalt (nach Klap-<lb/>
roth) = 70 Zirconerde, 25 Kieselerde. Fundort<lb/>
vorzüglich Ceilan<note place="foot" n="*)"><p>Aus <hi rendition="#g">Africa</hi> ist bis jetzt überhaupt wenig von ei-<lb/>
gentlich so genannten <hi rendition="#g">Edelsteinen</hi> bekannt, doch<lb/>
habe ich von Hrn. Baronet Banks einen grobkör-<lb/>
nigen Sand erhalten, den der Botaniker W. Braß<lb/>
am Cape&#x2019; Coast auf Guinea gesammelt, und worin<lb/>
sich besonders eine Menge Körner finden, die dem<lb/>
Hyacinth vollkommen gleichen. Außerdem auch un-<lb/>
ter andern kleine dem Spinell ähnelnde Gerölle.</p></note>.</p>
              <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Zircon, Sargon</hi>.</p>
              <p>Meist gelblichbraun; theils in allerhand blassen<lb/>
Farben, zumahl ins Gebliche, Blauliche &#xA75B;c.; durch-<lb/>
sichtig; von einem eigenen, fast metallischen, doch<lb/>
etwas fettigen Glanze; crystallisirt in vierseitigen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[550/0554] Fundort zumahl am St. Gotthard, im Zillerthal im Salzburgischen ꝛc. II. Zircongeschlecht. Die von Hrn. Klaproth entdeckte Zircon- erde, von welcher dieß Fossilien-Geschlecht den Nahmen hat, wird in Schwefelsäure und im concentrirten Essig, aber nicht in Laugensalzen aufgelöst. Sie gibt vor dem Löthrohre mit Bo- rax eine wasserhelle Perle, und findet sich in zwey so genannten Edelsteinen, dem Zircon und dem Hyacinth. 1. Hyacinth. Lyncurium veterum. Meist orangegelb, feuerfarben; durchsichtig; ge- wöhnlich rein auscrystallisirt; und zwar meist in vierseitigen Säulen, die mit vier auf den Kanten aufsitzenden Flächen zugespitzt sind (– tab. II. fig. 20. –). Gewicht = 3687. Gehalt (nach Klap- roth) = 70 Zirconerde, 25 Kieselerde. Fundort vorzüglich Ceilan *). 2. Zircon, Sargon. Meist gelblichbraun; theils in allerhand blassen Farben, zumahl ins Gebliche, Blauliche ꝛc.; durch- sichtig; von einem eigenen, fast metallischen, doch etwas fettigen Glanze; crystallisirt in vierseitigen *) Aus Africa ist bis jetzt überhaupt wenig von ei- gentlich so genannten Edelsteinen bekannt, doch habe ich von Hrn. Baronet Banks einen grobkör- nigen Sand erhalten, den der Botaniker W. Braß am Cape’ Coast auf Guinea gesammelt, und worin sich besonders eine Menge Körner finden, die dem Hyacinth vollkommen gleichen. Außerdem auch un- ter andern kleine dem Spinell ähnelnde Gerölle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/554
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/554>, abgerufen am 17.06.2024.