Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Säulen, die mit vier auf den Steinen aufsitzenden
Flächen zugespitzt sind (- tab. II. fig. 7. -);
sehr hart. Gewicht = 4475 L. Manche werden
stark vom Magnet angezogen. Gehalt (nach Klap-
roth) = 69 Zirconerde, 26,50 Kieselerde, 0,50 Ei-
senkalk. Fundort Ceilan und Norwegen; hier nähm-
lich bey Friedrichswärn, in einem aus opalisirendem
Feldspath und Hornblende gemengten Halbgranit.



III. Gadolingeschlecht.

Die nach ihrem Entdecker Hrn. Prof. Ga-
dolin
bekannte Erde unterscheidet sich von der
Glücin- und Thonerde, mit welchen sie sonst in
manchen Eigenschaften überein kommt, unter an-
dern durch ihre Unauflösbarkeit in den ätzenden
festen Laugensalzen, und daß ihre salzsaure Auf-
lösung sowohl durch blausaure Neutralsalze, als
auch durch Gerbestoff gefällt wird.

1. Gadolinit, Ytterit.

Schwarz; undurchsichtig; glänzend; kleinmusche-
liger Bruch; halbhart; wirkt lebhaft auf den Mag-
net. Gewicht = 4237. Gehalt (nach Ekeberg)
= 55,5 Gadolinerde, 23 Kieselerde, 4,5 Glücin-
erde, 16,5 Eisenkalk. Bricht bis jetzt nur in sehr
geringer Menge in rothem Feldspath zu Ytterby in
Roslagen in Schweden, von welchem Fundorte das
Fossil auch seinen einen Nahmen erhalten.



IV. Glücingeschlecht.

Die von Hrn. Vauquelin entdeckte
Glücinerde (Süßerde) unterscheidet sich von
der Thonerde, mit welcher sie manche Eigenschaf-

Säulen, die mit vier auf den Steinen aufsitzenden
Flächen zugespitzt sind (– tab. II. fig. 7. –);
sehr hart. Gewicht = 4475 L. Manche werden
stark vom Magnet angezogen. Gehalt (nach Klap-
roth) = 69 Zirconerde, 26,50 Kieselerde, 0,50 Ei-
senkalk. Fundort Ceilan und Norwegen; hier nähm-
lich bey Friedrichswärn, in einem aus opalisirendem
Feldspath und Hornblende gemengten Halbgranit.



III. Gadolingeschlecht.

Die nach ihrem Entdecker Hrn. Prof. Ga-
dolin
bekannte Erde unterscheidet sich von der
Glücin- und Thonerde, mit welchen sie sonst in
manchen Eigenschaften überein kommt, unter an-
dern durch ihre Unauflösbarkeit in den ätzenden
festen Laugensalzen, und daß ihre salzsaure Auf-
lösung sowohl durch blausaure Neutralsalze, als
auch durch Gerbestoff gefällt wird.

1. Gadolinit, Ytterit.

Schwarz; undurchsichtig; glänzend; kleinmusche-
liger Bruch; halbhart; wirkt lebhaft auf den Mag-
net. Gewicht = 4237. Gehalt (nach Ekeberg)
= 55,5 Gadolinerde, 23 Kieselerde, 4,5 Glücin-
erde, 16,5 Eisenkalk. Bricht bis jetzt nur in sehr
geringer Menge in rothem Feldspath zu Ytterby in
Roslagen in Schweden, von welchem Fundorte das
Fossil auch seinen einen Nahmen erhalten.



IV. Glücingeschlecht.

Die von Hrn. Vauquelin entdeckte
Glücinerde (Süßerde) unterscheidet sich von
der Thonerde, mit welcher sie manche Eigenschaf-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0555" xml:id="pb551_0001" n="551"/>
Säulen, die mit vier auf den Steinen aufsitzenden<lb/>
Flächen zugespitzt sind (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 7. &#x2013;);<lb/>
sehr hart. Gewicht = 4475 L. Manche werden<lb/>
stark vom Magnet angezogen. Gehalt (nach Klap-<lb/>
roth) = 69 Zirconerde, 26,50 Kieselerde, 0,50 Ei-<lb/>
senkalk. Fundort Ceilan und Norwegen; hier nähm-<lb/>
lich bey Friedrichswärn, in einem aus opalisirendem<lb/>
Feldspath und Hornblende gemengten Halbgranit.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Gadolingeschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p>Die nach ihrem Entdecker Hrn. Prof. <hi rendition="#g">Ga-<lb/>
dolin</hi> bekannte <hi rendition="#g">Erde</hi> unterscheidet sich von der<lb/>
Glücin- und Thonerde, mit welchen sie sonst in<lb/>
manchen Eigenschaften überein kommt, unter an-<lb/>
dern durch ihre Unauflösbarkeit in den ätzenden<lb/>
festen Laugensalzen, und daß ihre salzsaure Auf-<lb/>
lösung sowohl durch blausaure Neutralsalze, als<lb/>
auch durch Gerbestoff gefällt wird.</p>
              <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Gadolinit, Ytterit</hi>.</p>
              <p>Schwarz; undurchsichtig; glänzend; kleinmusche-<lb/>
liger Bruch; halbhart; wirkt lebhaft auf den Mag-<lb/>
net. Gewicht = 4237. Gehalt (nach Ekeberg)<lb/>
= 55,5 Gadolinerde, 23 Kieselerde, 4,5 Glücin-<lb/>
erde, 16,5 Eisenkalk. Bricht bis jetzt nur in sehr<lb/>
geringer Menge in rothem Feldspath zu Ytterby in<lb/>
Roslagen in Schweden, von welchem Fundorte das<lb/>
Fossil auch seinen einen Nahmen erhalten.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Glücingeschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p>Die von Hrn. <hi rendition="#g">Vauquelin</hi> entdeckte<lb/><hi rendition="#g">Glücinerde</hi> (<hi rendition="#g">Süßerde</hi>) unterscheidet sich von<lb/>
der Thonerde, mit welcher sie manche Eigenschaf-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[551/0555] Säulen, die mit vier auf den Steinen aufsitzenden Flächen zugespitzt sind (– tab. II. fig. 7. –); sehr hart. Gewicht = 4475 L. Manche werden stark vom Magnet angezogen. Gehalt (nach Klap- roth) = 69 Zirconerde, 26,50 Kieselerde, 0,50 Ei- senkalk. Fundort Ceilan und Norwegen; hier nähm- lich bey Friedrichswärn, in einem aus opalisirendem Feldspath und Hornblende gemengten Halbgranit. III. Gadolingeschlecht. Die nach ihrem Entdecker Hrn. Prof. Ga- dolin bekannte Erde unterscheidet sich von der Glücin- und Thonerde, mit welchen sie sonst in manchen Eigenschaften überein kommt, unter an- dern durch ihre Unauflösbarkeit in den ätzenden festen Laugensalzen, und daß ihre salzsaure Auf- lösung sowohl durch blausaure Neutralsalze, als auch durch Gerbestoff gefällt wird. 1. Gadolinit, Ytterit. Schwarz; undurchsichtig; glänzend; kleinmusche- liger Bruch; halbhart; wirkt lebhaft auf den Mag- net. Gewicht = 4237. Gehalt (nach Ekeberg) = 55,5 Gadolinerde, 23 Kieselerde, 4,5 Glücin- erde, 16,5 Eisenkalk. Bricht bis jetzt nur in sehr geringer Menge in rothem Feldspath zu Ytterby in Roslagen in Schweden, von welchem Fundorte das Fossil auch seinen einen Nahmen erhalten. IV. Glücingeschlecht. Die von Hrn. Vauquelin entdeckte Glücinerde (Süßerde) unterscheidet sich von der Thonerde, mit welcher sie manche Eigenschaf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/555
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/555>, abgerufen am 17.06.2024.