Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ten gemein hat, schon dadurch, daß sie mit der
Schwefelsäure nicht wie diese Alaun macht; und
hat ihren Nahmen von der Eigenheit, daß sie
mit Säuren süße und leicht zusammenziehende
Salze bildet.

1. Beryll, Aquamarin. (Fr. Aigue ma-
rine
.)

Meergrün in mancherley Schattirungen, einerseits
bis ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggel-
be; durchsichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch
blätterig; in sechsseitigen Säulen von mancherley
Varietät crystallisirt. Gewicht = 2683. Gehalt
(nach Vauquelin) = 16 Glücinerde, 69 Kieselerde,
13 Thonerde, 0,5 Kalkerde, 1 Eisenkalk. Fundort
vorzüglich auf dem Adonschelo zwischen Nertschinsk
und dem Baikal, und eine gemeine grünlichgraue etc.
fast undurchsichtige Abart in großen Säulen bey
Chanteloupe in Haute-Vienne.

2. Smaragd. (Fr. Emeraude, Engl. Eme-
rald
).

Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Nah-
men: seine Crystallisation ist eine sechsseitige Säu-
le (- tab. II. fig. 10 -) in mancherley Abände-
rungen. Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vau-
quelin) = 13 Glücinerde, 46,60 Kieselerde, 14
Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chromiumkalk. Fund-
ort vorzüglichst in Peru.

3. Euclasit.

Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend;
Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang
der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch
muschelig; crystallisirt als geschobene vierseitige Säu-
le; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vau-
quelin) = 12 Glücinerde. 35 Kieselerde, 22 Thon-
erde, 3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.

ten gemein hat, schon dadurch, daß sie mit der
Schwefelsäure nicht wie diese Alaun macht; und
hat ihren Nahmen von der Eigenheit, daß sie
mit Säuren süße und leicht zusammenziehende
Salze bildet.

1. Beryll, Aquamarin. (Fr. Aigue ma-
rine
.)

Meergrün in mancherley Schattirungen, einerseits
bis ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggel-
be; durchsichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch
blätterig; in sechsseitigen Säulen von mancherley
Varietät crystallisirt. Gewicht = 2683. Gehalt
(nach Vauquelin) = 16 Glücinerde, 69 Kieselerde,
13 Thonerde, 0,5 Kalkerde, 1 Eisenkalk. Fundort
vorzüglich auf dem Adonschelo zwischen Nertschinsk
und dem Baikal, und eine gemeine grünlichgraue ꝛc.
fast undurchsichtige Abart in großen Säulen bey
Chanteloupe in Haute-Vienne.

2. Smaragd. (Fr. Emeraude, Engl. Eme-
rald
).

Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Nah-
men: seine Crystallisation ist eine sechsseitige Säu-
le (– tab. II. fig. 10 –) in mancherley Abände-
rungen. Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vau-
quelin) = 13 Glücinerde, 46,60 Kieselerde, 14
Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chromiumkalk. Fund-
ort vorzüglichst in Peru.

3. Euclasit.

Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend;
Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang
der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch
muschelig; crystallisirt als geschobene vierseitige Säu-
le; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vau-
quelin) = 12 Glücinerde. 35 Kieselerde, 22 Thon-
erde, 3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0556" xml:id="pb552_0001" n="552"/>
ten gemein hat, schon dadurch, daß sie mit der<lb/>
Schwefelsäure nicht wie diese Alaun macht; und<lb/>
hat ihren Nahmen von der Eigenheit, daß sie<lb/>
mit Säuren süße und leicht zusammenziehende<lb/>
Salze bildet.</p>
              <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#g">Beryll, Aquamarin</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aigue ma-<lb/>
rine</hi></hi>.)</p>
              <p>Meergrün in mancherley Schattirungen, einerseits<lb/>
bis ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggel-<lb/>
be; durchsichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch<lb/>
blätterig; in sechsseitigen Säulen von mancherley<lb/>
Varietät crystallisirt. Gewicht = 2683. Gehalt<lb/>
(nach Vauquelin) = 16 Glücinerde, 69 Kieselerde,<lb/>
13 Thonerde, 0,5 Kalkerde, 1 Eisenkalk. Fundort<lb/>
vorzüglich auf dem Adonschelo zwischen Nertschinsk<lb/>
und dem Baikal, und eine gemeine grünlichgraue &#xA75B;c.<lb/>
fast undurchsichtige Abart in großen Säulen bey<lb/>
Chanteloupe in Haute-Vienne.</p>
              <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#g">Smaragd</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Emeraude</hi></hi>, <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Eme-<lb/>
rald</hi></hi>).</p>
              <p>Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Nah-<lb/>
men: seine Crystallisation ist eine sechsseitige Säu-<lb/>
le (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10 &#x2013;) in mancherley Abände-<lb/>
rungen. Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vau-<lb/>
quelin) = 13 Glücinerde, 46,60 Kieselerde, 14<lb/>
Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chromiumkalk. Fund-<lb/>
ort vorzüglichst in Peru.</p>
              <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#g">Euclasit</hi>.</p>
              <p>Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend;<lb/>
Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang<lb/>
der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch<lb/>
muschelig; crystallisirt als geschobene vierseitige Säu-<lb/>
le; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vau-<lb/>
quelin) = 12 Glücinerde. 35 Kieselerde, 22 Thon-<lb/>
erde, 3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.</p>
            </div>
            <div n="3">
</div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[552/0556] ten gemein hat, schon dadurch, daß sie mit der Schwefelsäure nicht wie diese Alaun macht; und hat ihren Nahmen von der Eigenheit, daß sie mit Säuren süße und leicht zusammenziehende Salze bildet. 1. Beryll, Aquamarin. (Fr. Aigue ma- rine.) Meergrün in mancherley Schattirungen, einerseits bis ins Himmelblaue, anderseits bis ins Honiggel- be; durchsichtig; Längenbruch muschelig; Querbruch blätterig; in sechsseitigen Säulen von mancherley Varietät crystallisirt. Gewicht = 2683. Gehalt (nach Vauquelin) = 16 Glücinerde, 69 Kieselerde, 13 Thonerde, 0,5 Kalkerde, 1 Eisenkalk. Fundort vorzüglich auf dem Adonschelo zwischen Nertschinsk und dem Baikal, und eine gemeine grünlichgraue ꝛc. fast undurchsichtige Abart in großen Säulen bey Chanteloupe in Haute-Vienne. 2. Smaragd. (Fr. Emeraude, Engl. Eme- rald). Seine Hauptfarbe hat von ihm selbst den Nah- men: seine Crystallisation ist eine sechsseitige Säu- le (– tab. II. fig. 10 –) in mancherley Abände- rungen. Gewicht = 2775. Gehalt (nach Vau- quelin) = 13 Glücinerde, 46,60 Kieselerde, 14 Thonerde, 2,56 Kalkerde, 3,50 Chromiumkalk. Fund- ort vorzüglichst in Peru. 3. Euclasit. Meist grünlich weiß; durchsichtig; glasglänzend; Längenbruch blätterig; mit zweyfachem Durchgang der Blätter; leicht darnach zu spalten. Querbruch muschelig; crystallisirt als geschobene vierseitige Säu- le; hart. Gewicht = 3062. Gehalt (nach Vau- quelin) = 12 Glücinerde. 35 Kieselerde, 22 Thon- erde, 3 Eisenkalk. Fundort Brasilien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/556
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/556>, abgerufen am 17.06.2024.