Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

von so genanntem Demant-Glanz, und spathar-
tigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen
etwas conisch zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-
Gewicht, sowohl des schinesischen als hindostani-
schen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach Klap-
roth) = 89,50 Thonerde, 5,50 Kieselerde, 1,25
Eisenkalk. Fundort Coromandel und Schina, im
Granit. Gebrauch in jenen Ländern zum Schnei-
den und Poliren der Edelsteine und des Stahls*).

Unter dem Nahmen von edlen Corund kann
man die schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und
Saphirblauen Abarten begreifen, die sich ebenfalls
in Ostindien finden, und wovon die erstern Salam-
rubine
, die letztern aber vulgo Sternsaphire
genannt werden, weil sie, zumahl wenn sie an den
Enden der Säule rundlich angeschliffen werden, bey
auffallendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrah-
ligen Sterne spielen.

6. Smirgel. Smiris. (Fr. emeril. Engl.
emery.)

Schwarzgrau, theils ins Indigblaue etc.; an den
Kanten durchscheinend; schimmernd, theils fast me-
tallisch glänzend; kleinkörniger, theils splitteriger
Bruch. Sehr hart. Gewicht ungleich. Z. B. =
3922. Auch der Gehalt ungleich; doch (nach Ten-
nant) immer sehr viel Thonerde, mit weniger Kie-
selerde und Eisenkalk. Fundort des wahren Smir-
gels**)

*) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den
voyages de Thevenot. T. III. Par. 1684. 4. p.
292.
**) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fos-
silien (z. E. in einigen Gegenden von Thüringen
der Holzstein) wegen des ähnlichen Gebrauchs zum

von so genanntem Demant-Glanz, und spathar-
tigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen
etwas conisch zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-
Gewicht, sowohl des schinesischen als hindostani-
schen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach Klap-
roth) = 89,50 Thonerde, 5,50 Kieselerde, 1,25
Eisenkalk. Fundort Coromandel und Schina, im
Granit. Gebrauch in jenen Ländern zum Schnei-
den und Poliren der Edelsteine und des Stahls*).

Unter dem Nahmen von edlen Corund kann
man die schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und
Saphirblauen Abarten begreifen, die sich ebenfalls
in Ostindien finden, und wovon die erstern Salam-
rubine
, die letztern aber vulgo Sternsaphire
genannt werden, weil sie, zumahl wenn sie an den
Enden der Säule rundlich angeschliffen werden, bey
auffallendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrah-
ligen Sterne spielen.

6. Smirgel. Smiris. (Fr. emeril. Engl.
emery.)

Schwarzgrau, theils ins Indigblaue ꝛc.; an den
Kanten durchscheinend; schimmernd, theils fast me-
tallisch glänzend; kleinkörniger, theils splitteriger
Bruch. Sehr hart. Gewicht ungleich. Z. B. =
3922. Auch der Gehalt ungleich; doch (nach Ten-
nant) immer sehr viel Thonerde, mit weniger Kie-
selerde und Eisenkalk. Fundort des wahren Smir-
gels**)

*) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den
voyages de Thevenot. T. III. Par. 1684. 4. p.
292.
**) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fos-
silien (z. E. in einigen Gegenden von Thüringen
der Holzstein) wegen des ähnlichen Gebrauchs zum
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0560" xml:id="pb556_0001" n="556"/>
von so genanntem Demant-Glanz, und spathar-<lb/>
tigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen<lb/>
etwas conisch zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-<lb/>
Gewicht, sowohl des schinesischen als hindostani-<lb/>
schen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach Klap-<lb/>
roth) = 89,50 Thonerde, 5,50 Kieselerde, 1,25<lb/>
Eisenkalk. Fundort Coromandel und Schina, im<lb/>
Granit. Gebrauch in jenen Ländern zum Schnei-<lb/>
den und Poliren der Edelsteine und des Stahls<note place="foot" n="*)"><p>Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyages de</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Thevenot</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. III. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1684. 4. <hi rendition="#aq">p</hi>.<lb/>
292.</p></note>.</p>
              <p>Unter dem Nahmen von <hi rendition="#g">edlen Corund</hi> kann<lb/>
man die schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und<lb/>
Saphirblauen Abarten begreifen, die sich ebenfalls<lb/>
in Ostindien finden, und wovon die erstern <hi rendition="#g">Salam-<lb/>
rubine</hi>, die letztern aber <hi rendition="#aq">vulgo</hi> <hi rendition="#g">Sternsaphire</hi><lb/>
genannt werden, weil sie, zumahl wenn sie an den<lb/>
Enden der Säule rundlich angeschliffen werden, bey<lb/>
auffallendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrah-<lb/>
ligen Sterne spielen.</p>
              <p rendition="#et">6. <hi rendition="#g">Smirgel</hi>. <hi rendition="#aq">Smiris</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">emeril</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">emery</hi></hi>.)</p>
              <p>Schwarzgrau, theils ins Indigblaue &#xA75B;c.; an den<lb/>
Kanten durchscheinend; schimmernd, theils fast me-<lb/>
tallisch glänzend; kleinkörniger, theils splitteriger<lb/>
Bruch. Sehr hart. Gewicht ungleich. Z. B. =<lb/>
3922. Auch der Gehalt ungleich; doch (nach Ten-<lb/>
nant) immer sehr viel Thonerde, mit weniger Kie-<lb/>
selerde und Eisenkalk. Fundort des wahren Smir-<lb/>
gels<note place="foot" n="**)"><p>Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fos-<lb/>
silien (z. E. in einigen Gegenden von Thüringen<lb/>
der Holzstein) wegen des ähnlichen Gebrauchs zum<lb/></p></note></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[556/0560] von so genanntem Demant-Glanz, und spathar- tigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen etwas conisch zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel- Gewicht, sowohl des schinesischen als hindostani- schen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach Klap- roth) = 89,50 Thonerde, 5,50 Kieselerde, 1,25 Eisenkalk. Fundort Coromandel und Schina, im Granit. Gebrauch in jenen Ländern zum Schnei- den und Poliren der Edelsteine und des Stahls *). Unter dem Nahmen von edlen Corund kann man die schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und Saphirblauen Abarten begreifen, die sich ebenfalls in Ostindien finden, und wovon die erstern Salam- rubine, die letztern aber vulgo Sternsaphire genannt werden, weil sie, zumahl wenn sie an den Enden der Säule rundlich angeschliffen werden, bey auffallendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrah- ligen Sterne spielen. 6. Smirgel. Smiris. (Fr. emeril. Engl. emery.) Schwarzgrau, theils ins Indigblaue ꝛc.; an den Kanten durchscheinend; schimmernd, theils fast me- tallisch glänzend; kleinkörniger, theils splitteriger Bruch. Sehr hart. Gewicht ungleich. Z. B. = 3922. Auch der Gehalt ungleich; doch (nach Ten- nant) immer sehr viel Thonerde, mit weniger Kie- selerde und Eisenkalk. Fundort des wahren Smir- gels **) *) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den voyages de Thevenot. T. III. Par. 1684. 4. p. 292. **) Denn sonst werden auch manche ganz heterogene Fos- silien (z. E. in einigen Gegenden von Thüringen der Holzstein) wegen des ähnlichen Gebrauchs zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/560
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 556. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/560>, abgerufen am 17.06.2024.