Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

**) unter andern Naxos, Estremadura und Ei-
benstock im Erzgebirge.

7. Türkis, Agaphit, dichter Thonhy-
drat
.

Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene
die kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) un-
durchsichtig; in kleintraubigen knospigen Nierchen.
Gewicht = 2900. Gehalt (nach John) = 73 Thon-
erde, 18 Wasser, 4,5 Kupferkalk, 4 Eisenkalk.
Kommt vorzüglich von Nischabur in Ostpersien.
Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward
vulgo, aber irrig, für ein Petrefact, nähmlich für
versteinte Fischzähne gehalten.

8. Schörl und Turmalin.

In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz,
theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils
als Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder
neunseitigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit
dreyseitiger kurzer Endspitze (- tab. II. fig. 12.
-). Manche Abarten zeigen die sonderbare Elek-
tricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer gewissen
Temparatur erwärmt sind, Asche etc. anziehen und
abstoßen, und diese heißen Turmaline*).

1) Schwarzer gemeiner Schörl und
Turmalin
.

Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in
dünnen Splittern braun oder grün durchscheinend.
Hat glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen
(Stangenschörl), theils nadelförmig; theils
in kurzen dicken Säulen (Graupenschörl).
Bricht sowohl im Granit, als in manchen Gang-
gebirgsarten, zumahl im Gneis, Schneidestein,

**) Schleifen barter Steine, des Glases, Stahls etc.
Smirgel genannt.
*) S. Curiöse Speculationes bey schlaflosen Nächten -
zu eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeich-
net von einem Liebhaber der Immer Gern Speculirt.
Chemnitz, 1707. 8. S. 269. u. f. wo der Verf.
Dr. Garmann (lange vor L. Lemery) die erste
bestimmte Nachricht vom ceilanischen Turmalin
gibt.

**) unter andern Naxos, Estremadura und Ei-
benstock im Erzgebirge.

7. Türkis, Agaphit, dichter Thonhy-
drat
.

Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene
die kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) un-
durchsichtig; in kleintraubigen knospigen Nierchen.
Gewicht = 2900. Gehalt (nach John) = 73 Thon-
erde, 18 Wasser, 4,5 Kupferkalk, 4 Eisenkalk.
Kommt vorzüglich von Nischabur in Ostpersien.
Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward
vulgo, aber irrig, für ein Petrefact, nähmlich für
versteinte Fischzähne gehalten.

8. Schörl und Turmalin.

In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz,
theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils
als Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder
neunseitigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit
dreyseitiger kurzer Endspitze (– tab. II. fig. 12.
–). Manche Abarten zeigen die sonderbare Elek-
tricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer gewissen
Temparatur erwärmt sind, Asche ꝛc. anziehen und
abstoßen, und diese heißen Turmaline*).

1) Schwarzer gemeiner Schörl und
Turmalin
.

Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in
dünnen Splittern braun oder grün durchscheinend.
Hat glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen
(Stangenschörl), theils nadelförmig; theils
in kurzen dicken Säulen (Graupenschörl).
Bricht sowohl im Granit, als in manchen Gang-
gebirgsarten, zumahl im Gneis, Schneidestein,

**) Schleifen barter Steine, des Glases, Stahls ꝛc.
Smirgel genannt.
*) S. Curiöse Speculationes bey schlaflosen Nächten –
zu eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeich-
net von einem Liebhaber der Immer Gern Speculirt.
Chemnitz, 1707. 8. S. 269. u. f. wo der Verf.
Dr. Garmann (lange vor L. Lemery) die erste
bestimmte Nachricht vom ceilanischen Turmalin
gibt.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><note place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0561" xml:id="pb557_0001" n="557"/>
Schleifen barter Steine, des Glases, Stahls &#xA75B;c.<lb/>
Smirgel genannt.</p></note> unter andern Naxos, Estremadura und Ei-<lb/>
benstock im Erzgebirge.</p>
              <p rendition="#et">7. <hi rendition="#g">Türkis, Agaphit, dichter Thonhy-<lb/>
drat</hi>.</p>
              <p>Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene<lb/>
die kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) un-<lb/>
durchsichtig; in kleintraubigen knospigen Nierchen.<lb/>
Gewicht = 2900. Gehalt (nach John) = 73 Thon-<lb/>
erde, 18 Wasser, 4,5 Kupferkalk, 4 Eisenkalk.<lb/>
Kommt vorzüglich von Nischabur in Ostpersien.<lb/>
Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward<lb/><hi rendition="#aq">vulgo</hi>, aber irrig, für ein Petrefact, nähmlich für<lb/>
versteinte Fischzähne gehalten.</p>
              <p rendition="#et">8. <hi rendition="#g">Schörl</hi> und <hi rendition="#g">Turmalin</hi>.</p>
              <p>In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz,<lb/>
theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils<lb/>
als Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder<lb/>
neunseitigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit<lb/>
dreyseitiger kurzer Endspitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 12.<lb/>
&#x2013;). Manche Abarten zeigen die sonderbare Elek-<lb/>
tricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer gewissen<lb/>
Temparatur erwärmt sind, Asche &#xA75B;c. anziehen und<lb/>
abstoßen, und diese heißen <hi rendition="#g">Turmaline</hi><note place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Curiöse Speculationes</hi></hi> bey schlaflosen Nächten &#x2013;<lb/>
zu eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeich-<lb/>
net von einem Liebhaber der Immer Gern Speculirt.<lb/>
Chemnitz, 1707. 8. S. 269. u. f. wo der Verf.<lb/><hi rendition="#aq">Dr</hi>. <hi rendition="#g">Garmann</hi> (lange vor L. Lemery) die erste<lb/>
bestimmte Nachricht vom ceilanischen Turmalin<lb/>
gibt.</p></note>.</p>
              <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Schwarzer gemeiner Schörl und<lb/>
Turmalin</hi>.</p>
              <p>Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in<lb/>
dünnen Splittern braun oder grün durchscheinend.<lb/>
Hat glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen<lb/>
(<hi rendition="#g">Stangenschörl</hi>), theils nadelförmig; theils<lb/>
in kurzen dicken Säulen (<hi rendition="#g">Graupenschörl</hi>).<lb/>
Bricht sowohl im Granit, als in manchen Gang-<lb/>
gebirgsarten, zumahl im Gneis, Schneidestein,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[557/0561] **) unter andern Naxos, Estremadura und Ei- benstock im Erzgebirge. 7. Türkis, Agaphit, dichter Thonhy- drat. Aus dem Himmelblauen ins Spangrüne; jene die kostbarsten; (verwittert ins Berggrüne;) un- durchsichtig; in kleintraubigen knospigen Nierchen. Gewicht = 2900. Gehalt (nach John) = 73 Thon- erde, 18 Wasser, 4,5 Kupferkalk, 4 Eisenkalk. Kommt vorzüglich von Nischabur in Ostpersien. Bricht in Thonlagern zwischen Gangschiefer. Ward vulgo, aber irrig, für ein Petrefact, nähmlich für versteinte Fischzähne gehalten. 8. Schörl und Turmalin. In den nachbenannten Farben; theils Glasglanz, theils Fettglanz; meist muscheliger Bruch. Theils als Gerölle, meist aber in drey- oder sechs- oder neunseitigen der Länge nach gestreiften Säulen, mit dreyseitiger kurzer Endspitze (– tab. II. fig. 12. –). Manche Abarten zeigen die sonderbare Elek- tricität, daß sie, wenn sie nur bis zu einer gewissen Temparatur erwärmt sind, Asche ꝛc. anziehen und abstoßen, und diese heißen Turmaline *). 1) Schwarzer gemeiner Schörl und Turmalin. Meist kohlschwarz, undurchsichtig; doch theils in dünnen Splittern braun oder grün durchscheinend. Hat glasartigen Bruch. Meist in langen Säulen (Stangenschörl), theils nadelförmig; theils in kurzen dicken Säulen (Graupenschörl). Bricht sowohl im Granit, als in manchen Gang- gebirgsarten, zumahl im Gneis, Schneidestein, **) Schleifen barter Steine, des Glases, Stahls ꝛc. Smirgel genannt. *) S. Curiöse Speculationes bey schlaflosen Nächten – zu eigener nächtlicher Zeit-verkürzung, aufgezeich- net von einem Liebhaber der Immer Gern Speculirt. Chemnitz, 1707. 8. S. 269. u. f. wo der Verf. Dr. Garmann (lange vor L. Lemery) die erste bestimmte Nachricht vom ceilanischen Turmalin gibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/561
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/561>, abgerufen am 17.06.2024.