Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen,
theils mit Silber- oder Messing-Glanz, oder
tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder weni-
ger durchsichtig; meist geradeblätterig, selten krumm-
blätterig (wie z. B. Mica hemisphaerica Linn.)
Jene theils in Bogengröße; so z. B. das russi-
sche Frauenglas
oder Fensterglimmer
[Engl. Isinglass. Russ. Sliuda*)]; die Blätter
elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber cry-
stallisirt, und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln.
Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauen-
glases (nach Klaproth) = 34, 25 Thonerde, 48
Kieselerde, 8, 75 Kali, 4, 50 Eisenkalk, 0, 5
Talkerde und Braunsteinkalk. Auch eins der primi-
tivsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien in un-
serer Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von
Gebirgen (§. 227-230).

12. Lepidolith, Lillalit. (Fr. Mica grenu.)

Lillaroth, theils ins Graue, Braunliche etc.; an
den Kanten durchscheinend; schimmernd, von fast
metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppigem,
fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt (nach
Klaproth) = 38, 25 Thonerde, 54,50 Kieselerde,
4 Kali, 2, 50 Wasser, 0, 75 Braunstein- und
Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mähren, in einer
gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen
Quarzbrocken.

13. Kryolith, flußsaurer Thon.

Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend;
von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957.

*) Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen
Frauenglases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen
und vollkommen parallel durchgehen läßt, und dem
nützlichen Gebrauch, den man folglich davon bey
astronomischen Instrumenten machen kann, s. des
Hrn. B. von Zach monatl. Corresp. III. B. p.
239. u. f.

Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen,
theils mit Silber- oder Messing-Glanz, oder
tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder weni-
ger durchsichtig; meist geradeblätterig, selten krumm-
blätterig (wie z. B. Mica hemisphaerica Linn.)
Jene theils in Bogengröße; so z. B. das russi-
sche Frauenglas
oder Fensterglimmer
[Engl. Isinglass. Russ. Sliuda*)]; die Blätter
elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber cry-
stallisirt, und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln.
Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauen-
glases (nach Klaproth) = 34, 25 Thonerde, 48
Kieselerde, 8, 75 Kali, 4, 50 Eisenkalk, 0, 5
Talkerde und Braunsteinkalk. Auch eins der primi-
tivsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien in un-
serer Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von
Gebirgen (§. 227-230).

12. Lepidolith, Lillalit. (Fr. Mica grenu.)

Lillaroth, theils ins Graue, Braunliche ꝛc.; an
den Kanten durchscheinend; schimmernd, von fast
metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppigem,
fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt (nach
Klaproth) = 38, 25 Thonerde, 54,50 Kieselerde,
4 Kali, 2, 50 Wasser, 0, 75 Braunstein- und
Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mähren, in einer
gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen
Quarzbrocken.

13. Kryolith, flußsaurer Thon.

Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend;
von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957.

*) Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen
Frauenglases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen
und vollkommen parallel durchgehen läßt, und dem
nützlichen Gebrauch, den man folglich davon bey
astronomischen Instrumenten machen kann, s. des
Hrn. B. von Zach monatl. Corresp. III. B. p.
239. u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0564" xml:id="pb560_0001" n="560"/>
              <p>Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen,<lb/>
theils mit Silber- oder Messing-Glanz, oder<lb/>
tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder weni-<lb/>
ger durchsichtig; meist geradeblätterig, selten krumm-<lb/>
blätterig (wie z. B. <hi rendition="#aq">Mica</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">hemisphaerica</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Linn</hi></hi></hi>.)<lb/>
Jene theils in Bogengröße; so z. B. das <hi rendition="#g">russi-<lb/>
sche Frauenglas</hi> oder <hi rendition="#g">Fensterglimmer</hi><lb/>
[<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Isinglass</hi></hi>. <hi rendition="#g">Russ</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sliuda</hi></hi><note place="foot" n="*)"><p>Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen<lb/>
Frauenglases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen<lb/>
und vollkommen parallel durchgehen läßt, und dem<lb/>
nützlichen Gebrauch, den man folglich davon bey<lb/>
astronomischen Instrumenten machen kann, s. des<lb/>
Hrn. B. <hi rendition="#g">von Zach</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">monatl. Corresp</hi></hi>. III. <hi rendition="#aq">B. p</hi>.<lb/>
239. u. f.</p></note>]; die Blätter<lb/>
elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber cry-<lb/>
stallisirt, und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln.<lb/>
Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauen-<lb/>
glases (nach Klaproth) = 34, 25 Thonerde, 48<lb/>
Kieselerde, 8, 75 Kali, 4, 50 Eisenkalk, 0, 5<lb/>
Talkerde und Braunsteinkalk. Auch eins der primi-<lb/>
tivsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien in un-<lb/>
serer Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von<lb/>
Gebirgen (§. 227-230).</p>
              <p rendition="#et">12. <hi rendition="#g">Lepidolith, Lillalit</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mica grenu</hi></hi>.)</p>
              <p>Lillaroth, theils ins Graue, Braunliche &#xA75B;c.; an<lb/>
den Kanten durchscheinend; schimmernd, von fast<lb/>
metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppigem,<lb/>
fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 38, 25 Thonerde, 54,50 Kieselerde,<lb/>
4 Kali, 2, 50 Wasser, 0, 75 Braunstein- und<lb/>
Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mähren, in einer<lb/>
gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen<lb/>
Quarzbrocken.</p>
              <p rendition="#et">13. <hi rendition="#g">Kryolith, flußsaurer Thon</hi>.</p>
              <p>Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend;<lb/>
von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[560/0564] Meist rauchgrau in mancherley Abstufungen, theils mit Silber- oder Messing-Glanz, oder tombackbraun bis ins Schwarze; mehr oder weni- ger durchsichtig; meist geradeblätterig, selten krumm- blätterig (wie z. B. Mica hemisphaerica Linn.) Jene theils in Bogengröße; so z. B. das russi- sche Frauenglas oder Fensterglimmer [Engl. Isinglass. Russ. Sliuda *)]; die Blätter elastisch biegsam; meist ungeformt, theils aber cry- stallisirt, und dieß gewöhnlich in sechsseitigen Tafeln. Gewicht = 2934. Gehalt des russischen Frauen- glases (nach Klaproth) = 34, 25 Thonerde, 48 Kieselerde, 8, 75 Kali, 4, 50 Eisenkalk, 0, 5 Talkerde und Braunsteinkalk. Auch eins der primi- tivsten und allgemeinst verbreiteten Fossilien in un- serer Erdrinde; in allen dreyen Hauptarten von Gebirgen (§. 227-230). 12. Lepidolith, Lillalit. (Fr. Mica grenu.) Lillaroth, theils ins Graue, Braunliche ꝛc.; an den Kanten durchscheinend; schimmernd, von fast metallischem Glanze; unebnem, kleinschuppigem, fast glimmerigem Bruche; halbhart. Gehalt (nach Klaproth) = 38, 25 Thonerde, 54,50 Kieselerde, 4 Kali, 2, 50 Wasser, 0, 75 Braunstein- und Eisenkalk. Fundort bey Rozena in Mähren, in einer gemengten Gebirgsart von Feldspath und großen Quarzbrocken. 13. Kryolith, flußsaurer Thon. Fast milchweiß; durchscheinend; glasglänzend; von dickschaligem Gefüge; weich. Gewicht = 2957. *) Von der merkwürdigen Eigenschaft des russischen Frauenglases, daß es den Lichtstrahl ungebrochen und vollkommen parallel durchgehen läßt, und dem nützlichen Gebrauch, den man folglich davon bey astronomischen Instrumenten machen kann, s. des Hrn. B. von Zach monatl. Corresp. III. B. p. 239. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/564
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/564>, abgerufen am 22.11.2024.