Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

mit andern, zumahl mit Thon- und Kieselerde);
hat starke Anziehungskraft zur Kohlensäure; ver-
bindet sich mit der Schwefelsäure zu Gyps, mit
der Spathsäure zu Fluß etc.; und färbt blaue
Pflanzensäfte grün.

Die hierher gehörigen Fossilien sind meist
nur halbhart, theils gar weich*); sie werden im
Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils anima-
lischen Ursprungs; und machen eins der allge-
meinst verbreiteten Steingeschlechter aus.

Die mancherley Gattungen dieses Geschlechts
werden am natürlichsten nach ihrer Verbindung
mit den verschiedenen Säuren eingetheilt:

A) Kohlensaure Kalkarten. Chaux car-
bonatees
.

1. Kalkspath.

Theils farbenlos und wasserhell, meist aber weiß-
selten farbig; mehr oder weniger durchsichtig; stark-
glänzend; hat rhomboidale Textur, und größere
klare Stücken davon zeigen auffallend starke dop-
pelte
Strahlenbrechung**); daher denn der Nah-
me Doppelspath, Spathum disdiaclasticum
(ehedem irrig so genannter isländischer Cry-
stall
, Androdamas etc.); bricht theils ungeformt,
theils stalaktitisch; theils wie stängelich zusammen-

*) So wie aber die Thonerde in den gefärbten Edelstei-
nen etc. ausnehmend hart verbunden ist, so kann al-
lerdings auch der Kalk zu einer Härte verbunden
werden, daß er am Stahl Funken gibt. s. Loques
in den Mem. de l'Acad. de Turin. T. V. p. 870.
(Es thut dieß selbst zuweilen der thierische phosphor-
haltige Kalk im Schmelz der Zähne.)
**) S. Newton's optice, pag. 271. 356. 376 und 394.
der Clarkeschen Ausgabe von 1719.

mit andern, zumahl mit Thon- und Kieselerde);
hat starke Anziehungskraft zur Kohlensäure; ver-
bindet sich mit der Schwefelsäure zu Gyps, mit
der Spathsäure zu Fluß ꝛc.; und färbt blaue
Pflanzensäfte grün.

Die hierher gehörigen Fossilien sind meist
nur halbhart, theils gar weich*); sie werden im
Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils anima-
lischen Ursprungs; und machen eins der allge-
meinst verbreiteten Steingeschlechter aus.

Die mancherley Gattungen dieses Geschlechts
werden am natürlichsten nach ihrer Verbindung
mit den verschiedenen Säuren eingetheilt:

A) Kohlensaure Kalkarten. Chaux car-
bonatées
.

1. Kalkspath.

Theils farbenlos und wasserhell, meist aber weiß-
selten farbig; mehr oder weniger durchsichtig; stark-
glänzend; hat rhomboidale Textur, und größere
klare Stücken davon zeigen auffallend starke dop-
pelte
Strahlenbrechung**); daher denn der Nah-
me Doppelspath, Spathum disdiaclasticum
(ehedem irrig so genannter isländischer Cry-
stall
, Androdamas etc.); bricht theils ungeformt,
theils stalaktitisch; theils wie stängelich zusammen-

*) So wie aber die Thonerde in den gefärbten Edelstei-
nen ꝛc. ausnehmend hart verbunden ist, so kann al-
lerdings auch der Kalk zu einer Härte verbunden
werden, daß er am Stahl Funken gibt. s. Loques
in den Mém. de l’Acad. de Turin. T. V. p. 870.
(Es thut dieß selbst zuweilen der thierische phosphor-
haltige Kalk im Schmelz der Zähne.)
**) S. Newton’s optice, pag. 271. 356. 376 und 394.
der Clarkeschen Ausgabe von 1719.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0590" xml:id="pb586_0001" n="586"/>
mit andern, zumahl mit Thon- und Kieselerde);<lb/>
hat starke Anziehungskraft zur Kohlensäure; ver-<lb/>
bindet sich mit der Schwefelsäure zu Gyps, mit<lb/>
der Spathsäure zu Fluß &#xA75B;c.; und färbt blaue<lb/>
Pflanzensäfte grün.</p>
              <p>Die hierher gehörigen Fossilien sind meist<lb/>
nur halbhart, theils gar weich<note place="foot" n="*)"><p>So wie aber die Thonerde in den gefärbten Edelstei-<lb/>
nen &#xA75B;c. ausnehmend hart verbunden ist, so kann al-<lb/>
lerdings auch der Kalk zu einer Härte verbunden<lb/>
werden, daß er am Stahl Funken gibt. s. <hi rendition="#g">Loques</hi><lb/>
in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l&#x2019;Acad. de Turin</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T</hi>. V. <hi rendition="#aq">p</hi>. 870.<lb/>
(Es thut dieß selbst zuweilen der thierische phosphor-<lb/>
haltige Kalk im Schmelz der Zähne.)</p></note>; sie werden im<lb/>
Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils anima-<lb/>
lischen Ursprungs; und machen eins der allge-<lb/>
meinst verbreiteten Steingeschlechter aus.</p>
              <p>Die mancherley Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
werden am natürlichsten nach ihrer Verbindung<lb/>
mit den verschiedenen Säuren eingetheilt:</p>
              <div n="4">
                <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">A</hi>) <hi rendition="#g">Kohlensaure Kalkarten</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Chaux car-<lb/>
bonatées</hi></hi>.</head><lb/>
                <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Kalkspath</hi>.</p>
                <p>Theils farbenlos und wasserhell, meist aber weiß-<lb/>
selten farbig; mehr oder weniger durchsichtig; stark-<lb/>
glänzend; hat rhomboidale Textur, und größere<lb/>
klare Stücken davon zeigen auffallend starke <hi rendition="#g">dop-<lb/>
pelte</hi> Strahlenbrechung<note place="foot" n="**)"><p>S. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Newton&#x2019;s</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">optice</hi></hi>, <hi rendition="#aq">pag</hi>. 271. 356. 376 und 394.<lb/>
der <hi rendition="#g">Clarkeschen</hi> Ausgabe von 1719.</p></note>; daher denn der Nah-<lb/>
me <hi rendition="#g">Doppelspath</hi>, <hi rendition="#aq">Spathum disdiaclasticum</hi><lb/>
(ehedem irrig so genannter <hi rendition="#g">isländischer Cry-<lb/>
stall</hi>, <hi rendition="#aq">Androdamas etc</hi>.); bricht theils ungeformt,<lb/>
theils stalaktitisch; theils wie stängelich zusammen-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[586/0590] mit andern, zumahl mit Thon- und Kieselerde); hat starke Anziehungskraft zur Kohlensäure; ver- bindet sich mit der Schwefelsäure zu Gyps, mit der Spathsäure zu Fluß ꝛc.; und färbt blaue Pflanzensäfte grün. Die hierher gehörigen Fossilien sind meist nur halbhart, theils gar weich *); sie werden im Feuer mürbe gebrannt; sind großentheils anima- lischen Ursprungs; und machen eins der allge- meinst verbreiteten Steingeschlechter aus. Die mancherley Gattungen dieses Geschlechts werden am natürlichsten nach ihrer Verbindung mit den verschiedenen Säuren eingetheilt: A) Kohlensaure Kalkarten. Chaux car- bonatées. 1. Kalkspath. Theils farbenlos und wasserhell, meist aber weiß- selten farbig; mehr oder weniger durchsichtig; stark- glänzend; hat rhomboidale Textur, und größere klare Stücken davon zeigen auffallend starke dop- pelte Strahlenbrechung **); daher denn der Nah- me Doppelspath, Spathum disdiaclasticum (ehedem irrig so genannter isländischer Cry- stall, Androdamas etc.); bricht theils ungeformt, theils stalaktitisch; theils wie stängelich zusammen- *) So wie aber die Thonerde in den gefärbten Edelstei- nen ꝛc. ausnehmend hart verbunden ist, so kann al- lerdings auch der Kalk zu einer Härte verbunden werden, daß er am Stahl Funken gibt. s. Loques in den Mém. de l’Acad. de Turin. T. V. p. 870. (Es thut dieß selbst zuweilen der thierische phosphor- haltige Kalk im Schmelz der Zähne.) **) S. Newton’s optice, pag. 271. 356. 376 und 394. der Clarkeschen Ausgabe von 1719.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/590
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/590>, abgerufen am 17.06.2024.