Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

gehäuft; häufigst aber auch crystallisirt; zumahl in
sechsseitigen Säulen als so genannte Canondru-
sen
etc. (- tab. II. fig. 10. -); theils verschie-
dentlich zugespitzt, zumahl mit dreyseitiger stumpf-
winkeliger Spitze (- tab. II. fig. 11. -); oder
in sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säu-
le übergehen; oder in einfachen oder doppelten drey-
seitigen Pyramiden (- tab. II. fig. 1. -), letz-
tere theils so platt niedrig, daß sie Linsen bilden,
als so genannter Nagelkopfspath etc.; theils
in Rhomben; theils in sechsseitigen Pyramiden, als
so genannte Schweinszähne etc. Gewicht =
2715. Gehalt (nach Stromeyer) = 56, 15 Kalker-
de, 43, 70 Kohlensäure. Uebergang in körnigen Kalk-
stein, in Braunspath etc.

Hierher gehört auch der irrig so genannte cry-
stallisirte Sandstein
(Fr. gres crystallise)
von Fontainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern
durchscheinend; inwendig mattschimmernd; ohne
deutliches Spathgefüge; sondern mit splittrigem
Bruche; rhomboidal crystallisirt mit rauher Außen-
fläche. Gewicht = 2611.

2. Arragonit.

Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend;
von Glasglanz und blätterigem Bruch; crystallisirt
in sechsseitigen Säulen (- tab. II. fig. 10. -)
häufig als Zwillingscrystall (Fr. macle.); theils
wie aus mehreren kleinen stängelicht zusammenge-
häuft; sein Gefüge der Länge nach concentrisch Ge-
wicht = 2778. Gehalt [nach Stromeyer*)] =
53, 62 Kalkerde 2, 31 Strontianerde, 42, 44 Koh-
lensäure, 0, 30 Wasser. Hat den Nahmen von sei-
nem Fundort, wo er nesterweise in ziegelrothem
Gyps bricht.

*) Fr. Stromeyer de Arragonite eiusque differentia a
Spatho calcareo rhomboidali chemica
im II. B. der
Commentat. Societ. Regiae scientiar. Gottingens.
recentior
. 1813.

gehäuft; häufigst aber auch crystallisirt; zumahl in
sechsseitigen Säulen als so genannte Canondru-
sen
ꝛc. (– tab. II. fig. 10. –); theils verschie-
dentlich zugespitzt, zumahl mit dreyseitiger stumpf-
winkeliger Spitze (– tab. II. fig. 11. –); oder
in sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säu-
le übergehen; oder in einfachen oder doppelten drey-
seitigen Pyramiden (– tab. II. fig. 1. –), letz-
tere theils so platt niedrig, daß sie Linsen bilden,
als so genannter Nagelkopfspath ꝛc.; theils
in Rhomben; theils in sechsseitigen Pyramiden, als
so genannte Schweinszähne ꝛc. Gewicht =
2715. Gehalt (nach Stromeyer) = 56, 15 Kalker-
de, 43, 70 Kohlensäure. Uebergang in körnigen Kalk-
stein, in Braunspath ꝛc.

Hierher gehört auch der irrig so genannte cry-
stallisirte Sandstein
(Fr. grés crystallisé)
von Fontainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern
durchscheinend; inwendig mattschimmernd; ohne
deutliches Spathgefüge; sondern mit splittrigem
Bruche; rhomboidal crystallisirt mit rauher Außen-
fläche. Gewicht = 2611.

2. Arragonit.

Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend;
von Glasglanz und blätterigem Bruch; crystallisirt
in sechsseitigen Säulen (– tab. II. fig. 10. –)
häufig als Zwillingscrystall (Fr. macle.); theils
wie aus mehreren kleinen stängelicht zusammenge-
häuft; sein Gefüge der Länge nach concentrisch Ge-
wicht = 2778. Gehalt [nach Stromeyer*)] =
53, 62 Kalkerde 2, 31 Strontianerde, 42, 44 Koh-
lensäure, 0, 30 Wasser. Hat den Nahmen von sei-
nem Fundort, wo er nesterweise in ziegelrothem
Gyps bricht.

*) Fr. Stromeyer de Arragonite eiusque differentia a
Spatho calcareo rhomboidali chemica
im II. B. der
Commentat. Societ. Regiae scientiar. Gottingens.
recentior
. 1813.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0591" xml:id="pb587_0001" n="587"/>
gehäuft; häufigst aber auch crystallisirt; zumahl in<lb/>
sechsseitigen Säulen als so genannte <hi rendition="#g">Canondru-<lb/>
sen</hi> &#xA75B;c. (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10. &#x2013;); theils verschie-<lb/>
dentlich zugespitzt, zumahl mit dreyseitiger stumpf-<lb/>
winkeliger Spitze (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 11. &#x2013;); oder<lb/>
in sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säu-<lb/>
le übergehen; oder in einfachen oder doppelten drey-<lb/>
seitigen Pyramiden (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. &#x2013;), letz-<lb/>
tere theils so platt niedrig, daß sie Linsen bilden,<lb/>
als so genannter <hi rendition="#g">Nagelkopfspath</hi> &#xA75B;c.; theils<lb/>
in Rhomben; theils in sechsseitigen Pyramiden, als<lb/>
so genannte <hi rendition="#g">Schweinszähne</hi> &#xA75B;c. Gewicht =<lb/>
2715. Gehalt (nach Stromeyer) = 56, 15 Kalker-<lb/>
de, 43, 70 Kohlensäure. Uebergang in körnigen Kalk-<lb/>
stein, in Braunspath &#xA75B;c.</p>
                <p>Hierher gehört auch der irrig so genannte <hi rendition="#g">cry-<lb/>
stallisirte Sandstein</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">grés crystallisé</hi></hi>)<lb/>
von Fontainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern<lb/>
durchscheinend; inwendig mattschimmernd; ohne<lb/>
deutliches Spathgefüge; sondern mit splittrigem<lb/>
Bruche; rhomboidal crystallisirt mit rauher Außen-<lb/>
fläche. Gewicht = 2611.</p>
                <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Arragonit</hi>.</p>
                <p>Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend;<lb/>
von Glasglanz und blätterigem Bruch; crystallisirt<lb/>
in sechsseitigen Säulen (&#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10. &#x2013;)<lb/>
häufig als Zwillingscrystall (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">macle</hi></hi>.); theils<lb/>
wie aus mehreren kleinen stängelicht zusammenge-<lb/>
häuft; sein Gefüge der Länge nach concentrisch Ge-<lb/>
wicht = 2778. Gehalt [nach Stromeyer<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fr. Stromeyer</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de Arragonite eiusque differentia a<lb/>
Spatho calcareo rhomboidali chemica</hi></hi> im II. B. der<lb/><hi rendition="#aq">Commentat. Societ. Regiae scientiar. Gottingens.<lb/>
recentior</hi>. 1813.</p></note>] =<lb/>
53, 62 Kalkerde 2, 31 Strontianerde, 42, 44 Koh-<lb/>
lensäure, 0, 30 Wasser. Hat den Nahmen von sei-<lb/>
nem Fundort, wo er nesterweise in ziegelrothem<lb/>
Gyps bricht.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[587/0591] gehäuft; häufigst aber auch crystallisirt; zumahl in sechsseitigen Säulen als so genannte Canondru- sen ꝛc. (– tab. II. fig. 10. –); theils verschie- dentlich zugespitzt, zumahl mit dreyseitiger stumpf- winkeliger Spitze (– tab. II. fig. 11. –); oder in sechsseitigen Tafeln, die dann theils in die Säu- le übergehen; oder in einfachen oder doppelten drey- seitigen Pyramiden (– tab. II. fig. 1. –), letz- tere theils so platt niedrig, daß sie Linsen bilden, als so genannter Nagelkopfspath ꝛc.; theils in Rhomben; theils in sechsseitigen Pyramiden, als so genannte Schweinszähne ꝛc. Gewicht = 2715. Gehalt (nach Stromeyer) = 56, 15 Kalker- de, 43, 70 Kohlensäure. Uebergang in körnigen Kalk- stein, in Braunspath ꝛc. Hierher gehört auch der irrig so genannte cry- stallisirte Sandstein (Fr. grés crystallisé) von Fontainebleau. Gelblichgrau; nur in Splittern durchscheinend; inwendig mattschimmernd; ohne deutliches Spathgefüge; sondern mit splittrigem Bruche; rhomboidal crystallisirt mit rauher Außen- fläche. Gewicht = 2611. 2. Arragonit. Meist graulichweiß, ins Blauliche; durchscheinend; von Glasglanz und blätterigem Bruch; crystallisirt in sechsseitigen Säulen (– tab. II. fig. 10. –) häufig als Zwillingscrystall (Fr. macle.); theils wie aus mehreren kleinen stängelicht zusammenge- häuft; sein Gefüge der Länge nach concentrisch Ge- wicht = 2778. Gehalt [nach Stromeyer *)] = 53, 62 Kalkerde 2, 31 Strontianerde, 42, 44 Koh- lensäure, 0, 30 Wasser. Hat den Nahmen von sei- nem Fundort, wo er nesterweise in ziegelrothem Gyps bricht. *) Fr. Stromeyer de Arragonite eiusque differentia a Spatho calcareo rhomboidali chemica im II. B. der Commentat. Societ. Regiae scientiar. Gottingens. recentior. 1813.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/591
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/591>, abgerufen am 17.06.2024.