Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be-
diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte-
nen Steinen.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie. Engl. chalk.)

Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-
gewicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und
Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil-
det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten
(daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen
haben).

9. Kalkstein (und Marmor.)

In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge-
formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten
Marmor genannt werden.

Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns
folgende zwey Hauptarten:

1) Körniger Kalkstein, salinischer Mar-
mor, Glanzmarmor
. (Fr. marbre sacca-
roide
.)

Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar-
morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend;
auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener
Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig etc.
Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten
Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält
nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari-
sche (marmor Lunense) zuweilen wasserhelle Berg-
crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst;
zumahl die heerrlichen Sorten von bianco antico
und unter diesen vor allen der berühmte Pari-
sche
, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das
Gewicht desselben = 2837.

eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be-
diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte-
nen Steinen.

8. Kreide. Creta. (Fr. craie. Engl. chalk.)

Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-
gewicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und
Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil-
det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten
(daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen
haben).

9. Kalkstein (und Marmor.)

In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge-
formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten
Marmor genannt werden.

Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns
folgende zwey Hauptarten:

1) Körniger Kalkstein, salinischer Mar-
mor, Glanzmarmor
. (Fr. marbre sacca-
roide
.)

Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar-
morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend;
auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener
Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc.
Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten
Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält
nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari-
sche (marmor Lunense) zuweilen wasserhelle Berg-
crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst;
zumahl die heerrlichen Sorten von bianco antico
und unter diesen vor allen der berühmte Pari-
sche
, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das
Gewicht desselben = 2837.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0595" xml:id="pb591_0001" n="591"/>
eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be-<lb/>
diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte-<lb/>
nen Steinen.</p>
                <p rendition="#et">8. <hi rendition="#g">Kreide</hi>. <hi rendition="#aq">Creta</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">craie</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">chalk</hi></hi>.)</p>
                <p>Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch;<lb/>
stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel-<lb/>
gewicht = 2525. Hält 43 <hi rendition="#aq">p. C</hi>. Kohlensäure. In ihr<lb/>
findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und<lb/>
Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil-<lb/>
det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten<lb/>
(daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen<lb/>
haben).</p>
                <p rendition="#et">9. <hi rendition="#g">Kalkstein</hi> (und <hi rendition="#g">Marmor</hi>.)</p>
                <p>In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist<lb/>
wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge-<lb/>
formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten<lb/><hi rendition="#g">Marmor</hi> genannt werden.</p>
                <p>Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns<lb/>
folgende zwey Hauptarten:</p>
                <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Körniger Kalkstein, salinischer Mar-<lb/>
mor, Glanzmarmor</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">marbre sacca-<lb/>
roide</hi></hi>.)</p>
                <p>Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch<lb/>
nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar-<lb/>
morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend;<lb/>
auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener<lb/>
Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig &#xA75B;c.<lb/>
Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten<lb/>
Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält<lb/>
nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari-<lb/>
sche (<hi rendition="#aq">marmor Lunense</hi>) zuweilen wasserhelle Berg-<lb/>
crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst;<lb/>
zumahl die heerrlichen Sorten von <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">bianco antico</hi><lb/></hi>und unter diesen vor allen der berühmte <hi rendition="#g">Pari-<lb/>
sche</hi>, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das<lb/>
Gewicht desselben = 2837.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[591/0595] eigenen matten Silberglanz auszeichnet. Lippert be- diente sich ihrer zu seinen Abdrücken von geschnitte- nen Steinen. 8. Kreide. Creta. (Fr. craie. Engl. chalk.) Feinerdig, weich, doch fester als die Mondmilch; stark abfärbend; hängt stark an der Zunge. Mittel- gewicht = 2525. Hält 43 p. C. Kohlensäure. In ihr findet sich oft Feuerstein (s. oben S. 541.) und Versteinerungen von Seethieren der Vorwelt; bil- det theils ganze Flözgebirge, zumahl an Seeküsten (daher Albion und Creta oder Candia ihre Nahmen haben). 9. Kalkstein (und Marmor.) In Mancherley Farben und Zeichnungen; meist wenig oder gar nicht durchscheinend; immer unge- formt; meist polirbar, da dann die feineren Sorten Marmor genannt werden. Begreift besonders nach Verschiedenheit des Korns folgende zwey Hauptarten: 1) Körniger Kalkstein, salinischer Mar- mor, Glanzmarmor. (Fr. marbre sacca- roide.) Meist weiß (theils blendend schneeweiß) oder doch nur in blassern Farben; und einfärbig (nicht mar- morirt); wenigstens an den Kanten durchscheinend; auf dem Bruche schimmernd, theils wie geschlagener Zucker; das Korn verschieden, theils schuppig ꝛc. Daher Uebergänge einerseits in den ungeformten Kalkspath, anderseits in den dichten Kalkstein. Hält nur sehr selten Versteinerungen; aber der carrari- sche (marmor Lunense) zuweilen wasserhelle Berg- crystalle. Gebrauch zu Bildhauerey und Baukunst; zumahl die heerrlichen Sorten von bianco antico und unter diesen vor allen der berühmte Pari- sche, durchscheinend wie gebleichtes Wachs; das Gewicht desselben = 2837.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/595
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/595>, abgerufen am 17.06.2024.