Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Verschiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemen-
ges; oder des ungleichen Verhältnisses der Gemeng-
stoffe; oder des mehr oder minder festen und fri-
schen Korns u. s. w.

a. Eigentlicher Granit. Syenites*) Plin.

Wie gesagt bloß aus Feldspath, Quarz und
Glimmer. S. z. B. der antike Granito rosso. So
auch das berühmte ungeheure Geschiebe aus einem
Sumpfe am finnischen Meerbusen, das seines Ge-
wichts von drey Millionen Pfund ungeachtet nach
St. Petersburg transportirt worden, um der Sta-
tüe Czaar Peters des großen zur Basis zu dienen**).

Das berühmte Pe-tun-tse der Schinesen, ein
Haupt-Ingrediens ihres Porcellans, ist ebenfalls

*) Diesen Nahmen hat derjenige Granit, aus welchem
die bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyp-
tischen Kunst. die Obelisken, gehauen worden,
von seinem Fundort bey der Stadt Syene am
Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das Gabinetto
del collegio Nazareno
1792. T. II. p. 238. "I graniti
delle nostre guglie Egiziane hanno per base un fel-
spato rossigno con quarzo fragile semitrasparente,
e mica nero.
"
- Vollkommen so sind die Proben
von rothem antiken Granit in meiner Sammlung;
nahmentlich eine vom Obelisk des Rameses, und
eine von der Säule Kais. Antonin's. - Und Hr.
Prof. Wad, der die echten frischen Bruchstücke,
die sich von den berühmtesten römischen Obelisken
in der Sammlung des Cardinal Borgia befinden,
aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: "Ex his
speciminibus clare patet
Syeniten Plinii esse
granitem nostrum stricte sic dictum (ex quarzo,
feldspato, et mica
)."
S. Dess. Fossilia Aegyp-
tiaca musei Borgiani
. Velitris 1794. 4. pag. 1 u. f.
- Vergl. auch H. Petrini bey Zoega de origi-
ne obeliscorum
. Rom. 1797. fol. pag. 648.
**) Die schwerste Last, die je durch Menschenkunst be-
wegt worden. - Der große vaticanische Obelisk,
den Fontana aufgerichtet, hält kaum den dritten
Theil; nur 973537 Pfund. - S. des Grafen Car-
bury
monument eleve a la gloire de Pierre le
grand
. Par. 1777. Fol.

Verschiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemen-
ges; oder des ungleichen Verhältnisses der Gemeng-
stoffe; oder des mehr oder minder festen und fri-
schen Korns u. s. w.

a. Eigentlicher Granit. Syenites*) Plin.

Wie gesagt bloß aus Feldspath, Quarz und
Glimmer. S. z. B. der antike Granito rosso. So
auch das berühmte ungeheure Geschiebe aus einem
Sumpfe am finnischen Meerbusen, das seines Ge-
wichts von drey Millionen Pfund ungeachtet nach
St. Petersburg transportirt worden, um der Sta-
tüe Czaar Peters des großen zur Basis zu dienen**).

Das berühmte Pe-tun-tse der Schinesen, ein
Haupt-Ingrediens ihres Porcellans, ist ebenfalls

*) Diesen Nahmen hat derjenige Granit, aus welchem
die bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyp-
tischen Kunst. die Obelisken, gehauen worden,
von seinem Fundort bey der Stadt Syene am
Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das Gabinetto
del collegio Nazareno
1792. T. II. p. 238. I graniti
delle nostre guglie Egiziane hanno per base un fel-
spato rossigno con quarzo fragile semitrasparente,
e mica nero.
– Vollkommen so sind die Proben
von rothem antiken Granit in meiner Sammlung;
nahmentlich eine vom Obelisk des Rameses, und
eine von der Säule Kais. Antonin’s. – Und Hr.
Prof. Wad, der die echten frischen Bruchstücke,
die sich von den berühmtesten römischen Obelisken
in der Sammlung des Cardinal Borgia befinden,
aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: Ex his
speciminibus clare patet
Syeniten Plinii esse
granitem nostrum stricte sic dictum (ex quarzo,
feldspato, et mica
).“
S. Dess. Fossilia Aegyp-
tiaca musei Borgiani
. Velitris 1794. 4. pag. 1 u. f.
– Vergl. auch H. Petrini bey Zoega de origi-
ne obeliscorum
. Rom. 1797. fol. pag. 648.
**) Die schwerste Last, die je durch Menschenkunst be-
wegt worden. – Der große vaticanische Obelisk,
den Fontana aufgerichtet, hält kaum den dritten
Theil; nur 973537 Pfund. – S. des Grafen Car-
bury
monument élévé à la gloire de Pierre le
grand
. Par. 1777. Fol.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0613" xml:id="pb609_0001" n="609"/>
Verschiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemen-<lb/>
ges; oder des ungleichen Verhältnisses der Gemeng-<lb/>
stoffe; oder des mehr oder minder festen und fri-<lb/>
schen Korns u. s. w.</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Eigentlicher Granit</hi>. <hi rendition="#aq">Syenites</hi><note place="foot" n="*)"><p>Diesen Nahmen hat derjenige Granit, aus welchem<lb/>
die bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyp-<lb/>
tischen Kunst. die <hi rendition="#g">Obelisken</hi>, gehauen worden,<lb/>
von seinem Fundort bey der Stadt <hi rendition="#g">Syene</hi> am<lb/>
Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gabinetto<lb/>
del collegio Nazareno</hi></hi> 1792. <hi rendition="#aq">T</hi>. II. <hi rendition="#aq">p</hi>. 238. <q>&#x201E;<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">I graniti<lb/>
delle nostre guglie Egiziane hanno per base un fel-<lb/>
spato rossigno con quarzo fragile semitrasparente,<lb/>
e mica nero.</hi></hi>&#x201C;</q> &#x2013; Vollkommen so sind die Proben<lb/>
von rothem antiken Granit in meiner Sammlung;<lb/>
nahmentlich eine vom Obelisk des Rameses, und<lb/>
eine von der Säule Kais. Antonin&#x2019;s. &#x2013; Und Hr.<lb/>
Prof. <hi rendition="#g">Wad</hi>, der die echten frischen Bruchstücke,<lb/>
die sich von den berühmtesten römischen Obelisken<lb/>
in der Sammlung des Cardinal <hi rendition="#g">Borgia</hi> befinden,<lb/>
aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: <q>&#x201E;<hi rendition="#aq">Ex his<lb/>
speciminibus clare patet</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Syeniten</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Plinii</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq">esse</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">granitem</hi></hi> <hi rendition="#aq">nostrum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">stricte sic dictum</hi></hi> (<hi rendition="#aq">ex quarzo,<lb/>
feldspato, et mica</hi>).&#x201C;</q> S. <hi rendition="#g">Dess</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fossilia Aegyp-<lb/>
tiaca musei Borgiani</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Velitris</hi> 1794. 4. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 1 u. f.<lb/>
&#x2013; Vergl. auch H. <hi rendition="#g">Petrini</hi> bey <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Zoega</hi></hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de origi-<lb/>
ne obeliscorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rom</hi>. 1797. <hi rendition="#aq">fol. pag</hi>. 648.</p></note><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Plin</hi></hi></hi>.</p>
                <p>Wie gesagt bloß aus Feldspath, Quarz und<lb/>
Glimmer. S. z. B. der antike <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Granito rosso</hi></hi>. So<lb/>
auch das berühmte ungeheure Geschiebe aus einem<lb/>
Sumpfe am finnischen Meerbusen, das seines Ge-<lb/>
wichts von drey Millionen Pfund ungeachtet nach<lb/>
St. Petersburg transportirt worden, um der Sta-<lb/>
tüe Czaar Peters des großen zur Basis zu dienen<note place="foot" n="**)"><p>Die schwerste Last, die je durch Menschenkunst be-<lb/>
wegt worden. &#x2013; Der große vaticanische Obelisk,<lb/>
den Fontana aufgerichtet, hält kaum den dritten<lb/>
Theil; nur 973537 Pfund. &#x2013; S. des Grafen <hi rendition="#g">Car-<lb/>
bury</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">monument élévé à la gloire de</hi></hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Pierre</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le<lb/>
grand</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1777. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</p></note>.</p>
                <p>Das berühmte <hi rendition="#g">Pe-tun-tse</hi> der Schinesen, ein<lb/>
Haupt-Ingrediens ihres Porcellans, ist ebenfalls<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[609/0613] Verschiedenheit des grob- oder feinkörnigen Gemen- ges; oder des ungleichen Verhältnisses der Gemeng- stoffe; oder des mehr oder minder festen und fri- schen Korns u. s. w. a. Eigentlicher Granit. Syenites *) Plin. Wie gesagt bloß aus Feldspath, Quarz und Glimmer. S. z. B. der antike Granito rosso. So auch das berühmte ungeheure Geschiebe aus einem Sumpfe am finnischen Meerbusen, das seines Ge- wichts von drey Millionen Pfund ungeachtet nach St. Petersburg transportirt worden, um der Sta- tüe Czaar Peters des großen zur Basis zu dienen **). Das berühmte Pe-tun-tse der Schinesen, ein Haupt-Ingrediens ihres Porcellans, ist ebenfalls *) Diesen Nahmen hat derjenige Granit, aus welchem die bewundernswürdigsten Denkmahle der altägyp- tischen Kunst. die Obelisken, gehauen worden, von seinem Fundort bey der Stadt Syene am Nil in Ober-Aegypten erhalten. s. das Gabinetto del collegio Nazareno 1792. T. II. p. 238. „I graniti delle nostre guglie Egiziane hanno per base un fel- spato rossigno con quarzo fragile semitrasparente, e mica nero.“ – Vollkommen so sind die Proben von rothem antiken Granit in meiner Sammlung; nahmentlich eine vom Obelisk des Rameses, und eine von der Säule Kais. Antonin’s. – Und Hr. Prof. Wad, der die echten frischen Bruchstücke, die sich von den berühmtesten römischen Obelisken in der Sammlung des Cardinal Borgia befinden, aufs genaueste geprüft, sagt ausdrücklich: „Ex his speciminibus clare patet Syeniten Plinii esse granitem nostrum stricte sic dictum (ex quarzo, feldspato, et mica).“ S. Dess. Fossilia Aegyp- tiaca musei Borgiani. Velitris 1794. 4. pag. 1 u. f. – Vergl. auch H. Petrini bey Zoega de origi- ne obeliscorum. Rom. 1797. fol. pag. 648. **) Die schwerste Last, die je durch Menschenkunst be- wegt worden. – Der große vaticanische Obelisk, den Fontana aufgerichtet, hält kaum den dritten Theil; nur 973537 Pfund. – S. des Grafen Car- bury monument élévé à la gloire de Pierre le grand. Par. 1777. Fol.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/613
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/613>, abgerufen am 17.06.2024.