Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

ein eigentlicher Granit, dessen Feldspath in Verwit-
terung steht.

b. Aftergranit.

So z. B. der statt des Glimmers Hornblende
enthält, wohin auch manche antike Arten gehören
(nur nicht der wahre Syeuit.)

c. Uebermengten Grannit.

Der z. B. außer dem Feldspath, Quarz und
und Glimmer auch noch Hornblende oder Stangen-
schörl, Granaten, Demantspath, Zinnstein, mag-
netischen Eisenstein*) etc. enthält.

d. Halbgranit.

Der z. B. bloß aus Hornblende und Feldspath
besteht, welcher dann, wenn er innigst gemengt ist,
nach oryctognostischer Ansicht in den Grünstein (S.
572.) übergebt; oder aus Feldspath und Glimmer
wohin man das Feldspath Avanturino vom
weißen Meere [S. 562. nat. **)] rechnen kann etc.

2. Gneis. (Fr. Granit feuillete.)

Die Gemengstoffe wie beym Granit, an welchen
er auch meist angränzt, und daher theils in ihn
übergeht (zumahl durch den von Saussüre so ge-
nannten Granit veine); insgemein aber geschichtet,
dickfaserich, theils gar schieferig; bricht in Gang-
gebirgen. Seine Unterarten übrigens wie beym
Granit.

*) So nahmentlich, obschon nur in geringer Menge, in
einigen magnetischen Granitfelsen am Brocken auf
dem Harz, die an gewissen Stellen, und selst in
kleinen Stücken, so wie der obgedachte vom Hrn.
von Humboldt entdeckte polarische Serpentinfels,
die Richtung der Magnetnadel invertiren. S. J.
Fr. L. Hausmann im Hannöverschen Magazin
1801. St. 84 u. f.

ein eigentlicher Granit, dessen Feldspath in Verwit-
terung steht.

b. Aftergranit.

So z. B. der statt des Glimmers Hornblende
enthält, wohin auch manche antike Arten gehören
(nur nicht der wahre Syeuit.)

c. Uebermengten Grannit.

Der z. B. außer dem Feldspath, Quarz und
und Glimmer auch noch Hornblende oder Stangen-
schörl, Granaten, Demantspath, Zinnstein, mag-
netischen Eisenstein*) ꝛc. enthält.

d. Halbgranit.

Der z. B. bloß aus Hornblende und Feldspath
besteht, welcher dann, wenn er innigst gemengt ist,
nach oryctognostischer Ansicht in den Grünstein (S.
572.) übergebt; oder aus Feldspath und Glimmer
wohin man das Feldspath Avanturino vom
weißen Meere [S. 562. nat. **)] rechnen kann ꝛc.

2. Gneis. (Fr. Granit feuilleté.)

Die Gemengstoffe wie beym Granit, an welchen
er auch meist angränzt, und daher theils in ihn
übergeht (zumahl durch den von Saussüre so ge-
nannten Granit veiné); insgemein aber geschichtet,
dickfaserich, theils gar schieferig; bricht in Gang-
gebirgen. Seine Unterarten übrigens wie beym
Granit.

*) So nahmentlich, obschon nur in geringer Menge, in
einigen magnetischen Granitfelsen am Brocken auf
dem Harz, die an gewissen Stellen, und selst in
kleinen Stücken, so wie der obgedachte vom Hrn.
von Humboldt entdeckte polarische Serpentinfels,
die Richtung der Magnetnadel invertiren. S. J.
Fr. L. Hausmann im Hannöverschen Magazin
1801. St. 84 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0614" xml:id="pb610_0001" n="610"/>
ein eigentlicher Granit, dessen Feldspath in Verwit-<lb/>
terung steht.</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Aftergranit</hi>.</p>
                <p>So z. B. der statt des Glimmers Hornblende<lb/>
enthält, wohin auch manche antike Arten gehören<lb/>
(nur <hi rendition="#g">nicht</hi> der wahre <hi rendition="#g">Syeuit</hi>.)</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Uebermengten Grannit</hi>.</p>
                <p>Der z. B. außer dem Feldspath, Quarz und<lb/>
und Glimmer auch noch Hornblende oder Stangen-<lb/>
schörl, Granaten, Demantspath, Zinnstein, mag-<lb/>
netischen Eisenstein<note place="foot" n="*)"><p>So nahmentlich, obschon nur in geringer Menge, in<lb/>
einigen magnetischen Granitfelsen am Brocken auf<lb/>
dem Harz, die an gewissen Stellen, und selst in<lb/>
kleinen Stücken, so wie der obgedachte vom Hrn.<lb/>
von Humboldt entdeckte polarische Serpentinfels,<lb/>
die Richtung der Magnetnadel invertiren. S. J.<lb/><hi rendition="#g">Fr</hi>. L. <hi rendition="#g">Hausmann</hi> im Hannöverschen Magazin<lb/>
1801. St. 84 u. f.</p></note> &#xA75B;c. enthält.</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Halbgranit</hi>.</p>
                <p>Der z. B. bloß aus Hornblende und Feldspath<lb/>
besteht, welcher dann, wenn er innigst gemengt ist,<lb/>
nach oryctognostischer Ansicht in den Grünstein (S.<lb/>
572.) übergebt; oder aus Feldspath und Glimmer<lb/>
wohin man das <hi rendition="#g">Feldspath Avanturino</hi> vom<lb/>
weißen Meere [S. 562. nat. **)] rechnen kann &#xA75B;c.</p>
                <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Gneis</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Granit feuilleté</hi></hi>.)</p>
                <p>Die Gemengstoffe wie beym Granit, an welchen<lb/>
er auch meist angränzt, und daher theils in ihn<lb/>
übergeht (zumahl durch den von Saussüre so ge-<lb/>
nannten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Granit veiné</hi></hi>); insgemein aber geschichtet,<lb/>
dickfaserich, theils gar schieferig; bricht in Gang-<lb/>
gebirgen. Seine Unterarten übrigens wie beym<lb/>
Granit.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[610/0614] ein eigentlicher Granit, dessen Feldspath in Verwit- terung steht. b. Aftergranit. So z. B. der statt des Glimmers Hornblende enthält, wohin auch manche antike Arten gehören (nur nicht der wahre Syeuit.) c. Uebermengten Grannit. Der z. B. außer dem Feldspath, Quarz und und Glimmer auch noch Hornblende oder Stangen- schörl, Granaten, Demantspath, Zinnstein, mag- netischen Eisenstein *) ꝛc. enthält. d. Halbgranit. Der z. B. bloß aus Hornblende und Feldspath besteht, welcher dann, wenn er innigst gemengt ist, nach oryctognostischer Ansicht in den Grünstein (S. 572.) übergebt; oder aus Feldspath und Glimmer wohin man das Feldspath Avanturino vom weißen Meere [S. 562. nat. **)] rechnen kann ꝛc. 2. Gneis. (Fr. Granit feuilleté.) Die Gemengstoffe wie beym Granit, an welchen er auch meist angränzt, und daher theils in ihn übergeht (zumahl durch den von Saussüre so ge- nannten Granit veiné); insgemein aber geschichtet, dickfaserich, theils gar schieferig; bricht in Gang- gebirgen. Seine Unterarten übrigens wie beym Granit. *) So nahmentlich, obschon nur in geringer Menge, in einigen magnetischen Granitfelsen am Brocken auf dem Harz, die an gewissen Stellen, und selst in kleinen Stücken, so wie der obgedachte vom Hrn. von Humboldt entdeckte polarische Serpentinfels, die Richtung der Magnetnadel invertiren. S. J. Fr. L. Hausmann im Hannöverschen Magazin 1801. St. 84 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/614
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/614>, abgerufen am 17.06.2024.