Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich nähernden
Gestein besteht, und kleine Brocken eines von die-
ser Grundmasse röthlich tingirten, dichten Feldspaths
und schwarzer Hornblende enthält. Fundort vorzüg-
lichst Nieder-Aegyten und das steinige Arabien.

b. Afterporphyr.

Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld-
spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen
irrig so genannten dichten Laven des Vesuvs (S. 570.)

c. Uebermengter Porphyr.

Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der
Grundmaffe.

Von der Art ist z. B. der ungarische Grau-
stein
(Saxum metalliferum Born.), der aus
einer Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge-
mengter Hornblende, Feldspalh, Glimmer und zu-
weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Ungarn,
wo er das Hauptganggebirge und das Muttergestein
der mehresten dasigen reichen Gold- und Silbererze
ausmacht*).

*) Auch zum übermengten Porphyr gehört wohl die
ganz eigene merkwürdige Gebirgsart, worin ihrer
ausnehmenden Härte ohngeachtet die prodigiosesten
und vermuthlich ältesten aller bekannten Denkmahle
menschlicher Kunst, nähmlich die wunderbaren mäch-
tig großen Felsenpagoden ans Elephanta bey Bom-
bay mit ihren abentheuerlichen theils colossalen Ido-
len nicht erbaut, sondern in den lebendigen Felsen
selbst aus dem Ganzen gehauen sind. Die Probe,
die ich davon besitze, die mir Chs. Townley von
der berühmten Gruppe in seinem Museum von Al-
terthümern absägen lassen, besteht so wie andre aus
diesem Felsentempel ausgeschlagnen Idole, die ich
in London gesehen, aus einer Grundmasse von über-
aus hartem leberbraunen eisenschüssigen Thon, worin
vieler Feldspath, weniger Quarz, und noch weniger
Hornblende eingemengt ist. - Mehr davon habe ich
in dem Specimen historiae naturalis archaeologicum
p. 28 u. f. gesagt.

eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich nähernden
Gestein besteht, und kleine Brocken eines von die-
ser Grundmasse röthlich tingirten, dichten Feldspaths
und schwarzer Hornblende enthält. Fundort vorzüg-
lichst Nieder-Aegyten und das steinige Arabien.

b. Afterporphyr.

Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld-
spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen
irrig so genannten dichten Laven des Vesuvs (S. 570.)

c. Uebermengter Porphyr.

Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der
Grundmaffe.

Von der Art ist z. B. der ungarische Grau-
stein
(Saxum metalliferum Born.), der aus
einer Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge-
mengter Hornblende, Feldspalh, Glimmer und zu-
weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Ungarn,
wo er das Hauptganggebirge und das Muttergestein
der mehresten dasigen reichen Gold- und Silbererze
ausmacht*).

*) Auch zum übermengten Porphyr gehört wohl die
ganz eigene merkwürdige Gebirgsart, worin ihrer
ausnehmenden Härte ohngeachtet die prodigiosesten
und vermuthlich ältesten aller bekannten Denkmahle
menschlicher Kunst, nähmlich die wunderbaren mäch-
tig großen Felsenpagoden ans Elephanta bey Bom-
bay mit ihren abentheuerlichen theils colossalen Ido-
len nicht erbaut, sondern in den lebendigen Felsen
selbst aus dem Ganzen gehauen sind. Die Probe,
die ich davon besitze, die mir Chs. Townley von
der berühmten Gruppe in seinem Museum von Al-
terthümern absägen lassen, besteht so wie andre aus
diesem Felsentempel ausgeschlagnen Idole, die ich
in London gesehen, aus einer Grundmasse von über-
aus hartem leberbraunen eisenschüssigen Thon, worin
vieler Feldspath, weniger Quarz, und noch weniger
Hornblende eingemengt ist. – Mehr davon habe ich
in dem Specimen historiae naturalis archaeologicum
p. 28 u. f. gesagt.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0616" xml:id="pb612_0001" n="612"/>
eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich nähernden<lb/>
Gestein besteht, und kleine Brocken eines von die-<lb/>
ser Grundmasse röthlich tingirten, dichten Feldspaths<lb/>
und schwarzer Hornblende enthält. Fundort vorzüg-<lb/>
lichst Nieder-Aegyten und das steinige Arabien.</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Afterporphyr</hi>.</p>
                <p>Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld-<lb/>
spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen<lb/>
irrig so genannten dichten Laven des Vesuvs (S. 570.)</p>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Uebermengter Porphyr</hi>.</p>
                <p>Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der<lb/>
Grundmaffe.</p>
                <p>Von der Art ist z. B. der ungarische <hi rendition="#g">Grau-<lb/>
stein</hi> (<hi rendition="#aq">Saxum metalliferum</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Born</hi></hi></hi>.), der aus<lb/>
einer Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge-<lb/>
mengter Hornblende, Feldspalh, Glimmer und zu-<lb/>
weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Ungarn,<lb/>
wo er das Hauptganggebirge und das Muttergestein<lb/>
der mehresten dasigen reichen Gold- und Silbererze<lb/>
ausmacht<note place="foot" n="*)"><p>Auch zum übermengten Porphyr gehört wohl die<lb/>
ganz eigene merkwürdige Gebirgsart, worin ihrer<lb/>
ausnehmenden Härte ohngeachtet die prodigiosesten<lb/>
und vermuthlich ältesten aller bekannten Denkmahle<lb/>
menschlicher Kunst, nähmlich die wunderbaren mäch-<lb/>
tig großen Felsenpagoden ans Elephanta bey Bom-<lb/>
bay mit ihren abentheuerlichen theils colossalen Ido-<lb/>
len nicht erbaut, sondern in den lebendigen Felsen<lb/>
selbst aus dem Ganzen gehauen sind. Die Probe,<lb/>
die ich davon besitze, die mir <hi rendition="#g">Chs. Townley</hi> von<lb/>
der berühmten Gruppe in seinem Museum von Al-<lb/>
terthümern absägen lassen, besteht so wie andre aus<lb/>
diesem Felsentempel ausgeschlagnen Idole, die ich<lb/>
in London gesehen, aus einer Grundmasse von über-<lb/>
aus hartem leberbraunen eisenschüssigen Thon, worin<lb/>
vieler Feldspath, weniger Quarz, und noch weniger<lb/>
Hornblende eingemengt ist. &#x2013; Mehr davon habe ich<lb/>
in dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Specimen historiae naturalis archaeologicum</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">p</hi>. 28 u. f. gesagt.</p></note>.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[612/0616] eigenen hornsteinartigen, dem Jaspis sich nähernden Gestein besteht, und kleine Brocken eines von die- ser Grundmasse röthlich tingirten, dichten Feldspaths und schwarzer Hornblende enthält. Fundort vorzüg- lichst Nieder-Aegyten und das steinige Arabien. b. Afterporphyr. Wo z. B. außer der Hornblende statt des Feld- spaths Kalkspath eingemengt ist, wie in manchen irrig so genannten dichten Laven des Vesuvs (S. 570.) c. Uebermengter Porphyr. Mit mehr als zweyerley Gemengstoffen in der Grundmaffe. Von der Art ist z. B. der ungarische Grau- stein (Saxum metalliferum Born.), der aus einer Grundmasse von verhärtetem Thon mit einge- mengter Hornblende, Feldspalh, Glimmer und zu- weilen Quarz, besteht. Fundort in Nieder-Ungarn, wo er das Hauptganggebirge und das Muttergestein der mehresten dasigen reichen Gold- und Silbererze ausmacht *). *) Auch zum übermengten Porphyr gehört wohl die ganz eigene merkwürdige Gebirgsart, worin ihrer ausnehmenden Härte ohngeachtet die prodigiosesten und vermuthlich ältesten aller bekannten Denkmahle menschlicher Kunst, nähmlich die wunderbaren mäch- tig großen Felsenpagoden ans Elephanta bey Bom- bay mit ihren abentheuerlichen theils colossalen Ido- len nicht erbaut, sondern in den lebendigen Felsen selbst aus dem Ganzen gehauen sind. Die Probe, die ich davon besitze, die mir Chs. Townley von der berühmten Gruppe in seinem Museum von Al- terthümern absägen lassen, besteht so wie andre aus diesem Felsentempel ausgeschlagnen Idole, die ich in London gesehen, aus einer Grundmasse von über- aus hartem leberbraunen eisenschüssigen Thon, worin vieler Feldspath, weniger Quarz, und noch weniger Hornblende eingemengt ist. – Mehr davon habe ich in dem Specimen historiae naturalis archaeologicum p. 28 u. f. gesagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/616
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/616>, abgerufen am 17.06.2024.