Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

d) Halbporphyr.

Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund-
masse.

So der schöne antike ägyptische grüne Porphyr
(das fälschlich so genannte Serpentino verde antico),
mit lauchgrüner, hornsteinähnlicher, (zuweilen auch
grünsteinartiger) Grundmasse und darein gemengten
mittelmaßig großen Feldspathbrocken, die davon
blaßgrün gefärbt sind.

5. Porphyrschiefer, Hornschiefer.

Die Grundmasse des eigentlichen Porphyrschiefers
ist meist der obgedachte Klingenstein (S. 569). Ein-
gemengt ist in sehr kleinen Körnern Feldspath,
Quarz etc. Das Gefüge, wie schon der Nahme
zeigt, schieferig.

Hingegen beym Weißstein oder (wie er von
seinem Fundort in Mähren, genannt wird) Na-
miesterstein
, der auch meist schieferige Textur
hat, macht weißer dichter Feldspath die Grundmasse,
in welcher kleine Granaten, theils auch Glimmer
etc. Porphyrartig eingemengt liegen.

C) Gemengte Gebirgsarten, aus dicht
zusammengehäuften Körnern und
Geröllen, die durch ein bloßes Cä-
ment gleichsam zusammen gekittet
sind
.

6. Bresche, Trümmerstein, Conglome-
rat
. (Ital. Breccia).

Ungleichförmige Gerölle und Brocken in
eine gemengte, meist sandsteinartige Hauptmasse ein-
gebacken. Von großer Mannigfaltigkeit des Cäments
sowohl als der inneliegenden Gemengstoffe. Jenes
ist aber immer derb, nicht von schieferigem Gefüge.

Zu den besonders merkwürdigen Arten gehören:

d) Halbporphyr.

Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund-
masse.

So der schöne antike ägyptische grüne Porphyr
(das fälschlich so genannte Serpentino verde antico),
mit lauchgrüner, hornsteinähnlicher, (zuweilen auch
grünsteinartiger) Grundmasse und darein gemengten
mittelmaßig großen Feldspathbrocken, die davon
blaßgrün gefärbt sind.

5. Porphyrschiefer, Hornschiefer.

Die Grundmasse des eigentlichen Porphyrschiefers
ist meist der obgedachte Klingenstein (S. 569). Ein-
gemengt ist in sehr kleinen Körnern Feldspath,
Quarz ꝛc. Das Gefüge, wie schon der Nahme
zeigt, schieferig.

Hingegen beym Weißstein oder (wie er von
seinem Fundort in Mähren, genannt wird) Na-
miesterstein
, der auch meist schieferige Textur
hat, macht weißer dichter Feldspath die Grundmasse,
in welcher kleine Granaten, theils auch Glimmer
ꝛc. Porphyrartig eingemengt liegen.

C) Gemengte Gebirgsarten, aus dicht
zusammengehäuften Körnern und
Geröllen, die durch ein bloßes Cä-
ment gleichsam zusammen gekittet
sind
.

6. Bresche, Trümmerstein, Conglome-
rat
. (Ital. Breccia).

Ungleichförmige Gerölle und Brocken in
eine gemengte, meist sandsteinartige Hauptmasse ein-
gebacken. Von großer Mannigfaltigkeit des Cäments
sowohl als der inneliegenden Gemengstoffe. Jenes
ist aber immer derb, nicht von schieferigem Gefüge.

Zu den besonders merkwürdigen Arten gehören:

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0617" xml:id="pb613_0001" n="613"/>
                <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">d</hi>) <hi rendition="#g">Halbporphyr</hi>.</p>
                <p>Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund-<lb/>
masse.</p>
                <p>So der schöne antike ägyptische grüne Porphyr<lb/>
(das fälschlich so genannte <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Serpentino verde antico</hi></hi>),<lb/>
mit lauchgrüner, hornsteinähnlicher, (zuweilen auch<lb/>
grünsteinartiger) Grundmasse und darein gemengten<lb/>
mittelmaßig großen Feldspathbrocken, die davon<lb/>
blaßgrün gefärbt sind.</p>
                <p rendition="#et">5. <hi rendition="#g">Porphyrschiefer, Hornschiefer</hi>.</p>
                <p>Die Grundmasse des eigentlichen Porphyrschiefers<lb/>
ist meist der obgedachte Klingenstein (S. 569). Ein-<lb/>
gemengt ist in sehr kleinen Körnern Feldspath,<lb/>
Quarz &#xA75B;c. Das Gefüge, wie schon der Nahme<lb/>
zeigt, schieferig.</p>
                <p>Hingegen beym <hi rendition="#g">Weißstein</hi> oder (wie er von<lb/>
seinem Fundort in Mähren, genannt wird) <hi rendition="#g">Na-<lb/>
miesterstein</hi>, der auch meist schieferige Textur<lb/>
hat, macht weißer dichter Feldspath die Grundmasse,<lb/>
in welcher kleine Granaten, theils auch Glimmer<lb/>
&#xA75B;c. Porphyrartig eingemengt liegen.</p>
                <p rendition="#et"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#g">Gemengte Gebirgsarten, aus dicht<lb/>
zusammengehäuften Körnern und<lb/>
Geröllen, die durch ein bloßes Cä-<lb/>
ment gleichsam zusammen gekittet<lb/>
sind</hi>.</p>
                <p rendition="#et">6. <hi rendition="#g">Bresche, Trümmerstein, Conglome-<lb/>
rat</hi>. (Ital. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Breccia</hi></hi>).</p>
                <p><hi rendition="#g">Ungleichförmige</hi> Gerölle und Brocken in<lb/>
eine gemengte, meist sandsteinartige Hauptmasse ein-<lb/>
gebacken. Von großer Mannigfaltigkeit des Cäments<lb/>
sowohl als der inneliegenden Gemengstoffe. Jenes<lb/>
ist aber immer derb, nicht von schieferigem Gefüge.</p>
                <p>Zu den besonders merkwürdigen Arten gehören:</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[613/0617] d) Halbporphyr. Mit einem einzigen Gemengstoff in der Grund- masse. So der schöne antike ägyptische grüne Porphyr (das fälschlich so genannte Serpentino verde antico), mit lauchgrüner, hornsteinähnlicher, (zuweilen auch grünsteinartiger) Grundmasse und darein gemengten mittelmaßig großen Feldspathbrocken, die davon blaßgrün gefärbt sind. 5. Porphyrschiefer, Hornschiefer. Die Grundmasse des eigentlichen Porphyrschiefers ist meist der obgedachte Klingenstein (S. 569). Ein- gemengt ist in sehr kleinen Körnern Feldspath, Quarz ꝛc. Das Gefüge, wie schon der Nahme zeigt, schieferig. Hingegen beym Weißstein oder (wie er von seinem Fundort in Mähren, genannt wird) Na- miesterstein, der auch meist schieferige Textur hat, macht weißer dichter Feldspath die Grundmasse, in welcher kleine Granaten, theils auch Glimmer ꝛc. Porphyrartig eingemengt liegen. C) Gemengte Gebirgsarten, aus dicht zusammengehäuften Körnern und Geröllen, die durch ein bloßes Cä- ment gleichsam zusammen gekittet sind. 6. Bresche, Trümmerstein, Conglome- rat. (Ital. Breccia). Ungleichförmige Gerölle und Brocken in eine gemengte, meist sandsteinartige Hauptmasse ein- gebacken. Von großer Mannigfaltigkeit des Cäments sowohl als der inneliegenden Gemengstoffe. Jenes ist aber immer derb, nicht von schieferigem Gefüge. Zu den besonders merkwürdigen Arten gehören:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/617
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/617>, abgerufen am 17.06.2024.