Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Puddingstein. - Eine Grundmasse von
einem meist graulichgelben, durch Ouarz-Cäment
verbundenen Sandstein, in welchem Gerölle von
Feuerstein, Kieselschiefer etc. fest eingewachsen sind*).
Fundort vorzüglich in England; der schönste bey
St. Albans in Hertfordshire.

Das so genannte Rothe todte liegende
der deutschen Bergleute. - Meist eine Grundmasse
von stark eisenschüssigen durch, Thon-Cäment ver-
bundenen Sandstein, in welchem Quarz, Kiesel-
schiefer etc. in ungleichförmigen Körnern fester oder
lockerer eingemengt liegen. Es macht häufig die un-
terste Flözlage in Bergwerken; bildet aber auch
theils ganze weite Berglagerungen; zumahl in der
Schweiz, denn die dasige Nagelfluhe**) ist
von dieser Art.

Die Grauwacke (Fr. gres gris). - Eine
Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cä-
ment verbundenen Sandstein, in welchem Quarz
von ungleichförmigen Geröllen oder Körnern, und
theils sehr verschiedener Größe, fester oder lockerer
eingemengt liegt. Uebergang in Sandstein, und
zwar nahmentlich in denjenigen, welcher bey den
Steinkohlenflözen bricht, und deßhalb (zum Unter-
schied vom gemeinen neuern Flözsandstein) Kohlen-
sandstein genannt wird. Macht eine Hauptgebirgs-
art des Oberharzes, wo sie reiche Erzgänge führt,
und ins Flözgebirge übergeht.

*) Er scheint von ziemlich neuer Entstehung; wenigstens
besitze ich Stücke davon, wo die eingewachsenen Feuer-
steingerölle versteinte Cellularien enthalten.
**) Die Lagerung der Nagelfluh-Gebirgsstrecken ist
mehr oder weniger horizontal oder gesenkt; und ihre
Grundmasse von sehr ungleicher Härte. Die Mer-
gulartige, allgemach erweichte des schräggelegnen
dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C.
Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am
2. Sept. 1806 verursacht, der das Goldauerthal
überschüttete.

Der Puddingstein. – Eine Grundmasse von
einem meist graulichgelben, durch Ouarz-Cäment
verbundenen Sandstein, in welchem Gerölle von
Feuerstein, Kieselschiefer ꝛc. fest eingewachsen sind*).
Fundort vorzüglich in England; der schönste bey
St. Albans in Hertfordshire.

Das so genannte Rothe todte liegende
der deutschen Bergleute. – Meist eine Grundmasse
von stark eisenschüssigen durch, Thon-Cäment ver-
bundenen Sandstein, in welchem Quarz, Kiesel-
schiefer ꝛc. in ungleichförmigen Körnern fester oder
lockerer eingemengt liegen. Es macht häufig die un-
terste Flözlage in Bergwerken; bildet aber auch
theils ganze weite Berglagerungen; zumahl in der
Schweiz, denn die dasige Nagelfluhe**) ist
von dieser Art.

Die Grauwacke (Fr. grès gris). – Eine
Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cä-
ment verbundenen Sandstein, in welchem Quarz
von ungleichförmigen Geröllen oder Körnern, und
theils sehr verschiedener Größe, fester oder lockerer
eingemengt liegt. Uebergang in Sandstein, und
zwar nahmentlich in denjenigen, welcher bey den
Steinkohlenflözen bricht, und deßhalb (zum Unter-
schied vom gemeinen neuern Flözsandstein) Kohlen-
sandstein genannt wird. Macht eine Hauptgebirgs-
art des Oberharzes, wo sie reiche Erzgänge führt,
und ins Flözgebirge übergeht.

*) Er scheint von ziemlich neuer Entstehung; wenigstens
besitze ich Stücke davon, wo die eingewachsenen Feuer-
steingerölle versteinte Cellularien enthalten.
**) Die Lagerung der Nagelfluh-Gebirgsstrecken ist
mehr oder weniger horizontal oder gesenkt; und ihre
Grundmasse von sehr ungleicher Härte. Die Mer-
gulartige, allgemach erweichte des schräggelegnen
dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C.
Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am
2. Sept. 1806 verursacht, der das Goldauerthal
überschüttete.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <pb facs="#f0618" xml:id="pb614_0001" n="614"/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Puddingstein</hi>. &#x2013; Eine Grundmasse von<lb/>
einem meist graulichgelben, durch Ouarz-Cäment<lb/>
verbundenen Sandstein, in welchem Gerölle von<lb/>
Feuerstein, Kieselschiefer &#xA75B;c. fest eingewachsen sind<note place="foot" n="*)"><p>Er scheint von ziemlich neuer Entstehung; wenigstens<lb/>
besitze ich Stücke davon, wo die eingewachsenen Feuer-<lb/>
steingerölle versteinte Cellularien enthalten.</p></note>.<lb/>
Fundort vorzüglich in England; der schönste bey<lb/>
St. Albans in Hertfordshire.</p>
                <p>Das so genannte <hi rendition="#g">Rothe todte liegende</hi><lb/>
der deutschen Bergleute. &#x2013; Meist eine Grundmasse<lb/>
von stark eisenschüssigen durch, Thon-Cäment ver-<lb/>
bundenen Sandstein, in welchem Quarz, Kiesel-<lb/>
schiefer &#xA75B;c. in ungleichförmigen Körnern fester oder<lb/>
lockerer eingemengt liegen. Es macht häufig die un-<lb/>
terste Flözlage in Bergwerken; bildet aber auch<lb/>
theils ganze weite Berglagerungen; zumahl in der<lb/>
Schweiz, denn die dasige <hi rendition="#g">Nagelfluhe</hi><note place="foot" n="**)"><p>Die Lagerung der <hi rendition="#g">Nagelfluh</hi>-Gebirgsstrecken ist<lb/>
mehr oder weniger horizontal oder gesenkt; und ihre<lb/>
Grundmasse von sehr ungleicher Härte. Die Mer-<lb/>
gulartige, allgemach erweichte des schräggelegnen<lb/>
dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C.<lb/>
Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am<lb/>
2. Sept. 1806 verursacht, der das Goldauerthal<lb/>
überschüttete.</p></note> ist<lb/>
von dieser Art.</p>
                <p>Die <hi rendition="#g">Grauwacke</hi> (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">grès gris</hi></hi>). &#x2013; Eine<lb/>
Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cä-<lb/>
ment verbundenen Sandstein, in welchem Quarz<lb/>
von ungleichförmigen Geröllen oder Körnern, und<lb/>
theils sehr verschiedener Größe, fester oder lockerer<lb/>
eingemengt liegt. Uebergang in Sandstein, und<lb/>
zwar nahmentlich in denjenigen, welcher bey den<lb/>
Steinkohlenflözen bricht, und deßhalb (zum Unter-<lb/>
schied vom gemeinen neuern Flözsandstein) Kohlen-<lb/>
sandstein genannt wird. Macht eine Hauptgebirgs-<lb/>
art des Oberharzes, wo sie reiche Erzgänge führt,<lb/>
und ins Flözgebirge übergeht.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[614/0618] Der Puddingstein. – Eine Grundmasse von einem meist graulichgelben, durch Ouarz-Cäment verbundenen Sandstein, in welchem Gerölle von Feuerstein, Kieselschiefer ꝛc. fest eingewachsen sind *). Fundort vorzüglich in England; der schönste bey St. Albans in Hertfordshire. Das so genannte Rothe todte liegende der deutschen Bergleute. – Meist eine Grundmasse von stark eisenschüssigen durch, Thon-Cäment ver- bundenen Sandstein, in welchem Quarz, Kiesel- schiefer ꝛc. in ungleichförmigen Körnern fester oder lockerer eingemengt liegen. Es macht häufig die un- terste Flözlage in Bergwerken; bildet aber auch theils ganze weite Berglagerungen; zumahl in der Schweiz, denn die dasige Nagelfluhe **) ist von dieser Art. Die Grauwacke (Fr. grès gris). – Eine Grundmasse von meist grauem, durch Thon-Cä- ment verbundenen Sandstein, in welchem Quarz von ungleichförmigen Geröllen oder Körnern, und theils sehr verschiedener Größe, fester oder lockerer eingemengt liegt. Uebergang in Sandstein, und zwar nahmentlich in denjenigen, welcher bey den Steinkohlenflözen bricht, und deßhalb (zum Unter- schied vom gemeinen neuern Flözsandstein) Kohlen- sandstein genannt wird. Macht eine Hauptgebirgs- art des Oberharzes, wo sie reiche Erzgänge führt, und ins Flözgebirge übergeht. *) Er scheint von ziemlich neuer Entstehung; wenigstens besitze ich Stücke davon, wo die eingewachsenen Feuer- steingerölle versteinte Cellularien enthalten. **) Die Lagerung der Nagelfluh-Gebirgsstrecken ist mehr oder weniger horizontal oder gesenkt; und ihre Grundmasse von sehr ungleicher Härte. Die Mer- gulartige, allgemach erweichte des schräggelegnen dergleichen Schuttgebirges am Roßberge im C. Schwyz hat den schrecklichen Absturz desselben am 2. Sept. 1806 verursacht, der das Goldauerthal überschüttete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/618
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/618>, abgerufen am 17.06.2024.