Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Anm. Im Grunde gehören also auch der Gyps u. a.
aus einer alkalischen Erde mit einer Saure verbun-
dene Fossilien zu den Salzen; sie werden aber we-
gen ihrer Geschmacklosigkeit und mindern Auflös-
barkeit, wenigstens in der Mineralogie, füglicher
wie oben geschehen, den Erden und Steinen bey-
gezählt.

§. 250.

Die mineralischen Salze werden am natür-
lichsten nach den verschiedenen Säuren, die sie
enthalten, unter folgende fünf Geschlechter ge-
bracht:

I. Salzsäure Mittel-Salze.

II. Schwefelsaure Mittel-Salze.

III. Salpetersaures Mittel-Salz.

IV. Boraxsaures Mittel-Salz; und

V. Kohlensaures Mittel-Salz.



I. Salzsaures Geschlecht.

1. Steinsalz, natürliche salzsaure So-
da
. Sal gemmae, muria montana. Sal
ammoniacum veter.
Soude muriatee.

Theils farbenlos und wasserhell, häufiger aber
graulich; selten ziegelroth, oder saphirblau etc.; meist
mehr oder weniger durchscheinend; theils nur schim-
mernd, theils aber glänzend; der Bruch theils
dicht, theils blätterig, theils faserig, theils körnig;
meist ungeformt; selten crystallisirt, und dann cu-
bisch; zuweilen mit eingeschlossenen Wassertropfen etc.
Gewicht = 2143. Gehalt = 33 Salzsäure, 50
Soda, 17 Wasser. Zerspringt im Feuer mit Kni-

Anm. Im Grunde gehören also auch der Gyps u. a.
aus einer alkalischen Erde mit einer Saure verbun-
dene Fossilien zu den Salzen; sie werden aber we-
gen ihrer Geschmacklosigkeit und mindern Auflös-
barkeit, wenigstens in der Mineralogie, füglicher
wie oben geschehen, den Erden und Steinen bey-
gezählt.

§. 250.

Die mineralischen Salze werden am natür-
lichsten nach den verschiedenen Säuren, die sie
enthalten, unter folgende fünf Geschlechter ge-
bracht:

I. Salzsäure Mittel-Salze.

II. Schwefelsaure Mittel-Salze.

III. Salpetersaures Mittel-Salz.

IV. Boraxsaures Mittel-Salz; und

V. Kohlensaures Mittel-Salz.



I. Salzsaures Geschlecht.

1. Steinsalz, natürliche salzsaure So-
da
. Sal gemmae, muria montana. Sal
ammoniacum veter.
Soude muriatée.

Theils farbenlos und wasserhell, häufiger aber
graulich; selten ziegelroth, oder saphirblau ꝛc.; meist
mehr oder weniger durchscheinend; theils nur schim-
mernd, theils aber glänzend; der Bruch theils
dicht, theils blätterig, theils faserig, theils körnig;
meist ungeformt; selten crystallisirt, und dann cu-
bisch; zuweilen mit eingeschlossenen Wassertropfen ꝛc.
Gewicht = 2143. Gehalt = 33 Salzsäure, 50
Soda, 17 Wasser. Zerspringt im Feuer mit Kni-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0622" xml:id="pb618_0001" n="618"/>
            <p rendition="#et #smaller">Anm. Im Grunde gehören also auch der Gyps u. a.<lb/>
aus einer alkalischen Erde mit einer Saure verbun-<lb/>
dene Fossilien zu den Salzen; sie werden aber we-<lb/>
gen ihrer Geschmacklosigkeit und mindern Auflös-<lb/>
barkeit, wenigstens in der Mineralogie, füglicher<lb/>
wie oben geschehen, den Erden und Steinen bey-<lb/>
gezählt.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 250.</head><lb/>
            <p>Die mineralischen Salze werden am natür-<lb/>
lichsten nach den verschiedenen Säuren, die sie<lb/>
enthalten, unter folgende fünf Geschlechter ge-<lb/>
bracht:</p>
            <p>I. <hi rendition="#g">Salzsäure Mittel-Salze</hi>.</p>
            <p>II. <hi rendition="#g">Schwefelsaure Mittel-Salze</hi>.</p>
            <p>III. <hi rendition="#g">Salpetersaures Mittel-Salz</hi>.</p>
            <p>IV. <hi rendition="#g">Boraxsaures Mittel-Salz</hi>; und</p>
            <p>V. <hi rendition="#g">Kohlensaures Mittel-Salz</hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <div n="3">
              <head rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Salzsaures Geschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Steinsalz, natürliche salzsaure So-<lb/>
da</hi>. <hi rendition="#aq">Sal gemmae, muria montana. Sal<lb/>
ammoniacum veter.</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Soude muriatée</hi></hi>.</p>
              <p>Theils farbenlos und wasserhell, häufiger aber<lb/>
graulich; selten ziegelroth, oder saphirblau &#xA75B;c.; meist<lb/>
mehr oder weniger durchscheinend; theils nur schim-<lb/>
mernd, theils aber glänzend; der Bruch theils<lb/>
dicht, theils blätterig, theils faserig, theils körnig;<lb/>
meist ungeformt; selten crystallisirt, und dann cu-<lb/>
bisch; zuweilen mit eingeschlossenen Wassertropfen &#xA75B;c.<lb/>
Gewicht = 2143. Gehalt = 33 Salzsäure, 50<lb/>
Soda, 17 Wasser. Zerspringt im Feuer mit Kni-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[618/0622] Anm. Im Grunde gehören also auch der Gyps u. a. aus einer alkalischen Erde mit einer Saure verbun- dene Fossilien zu den Salzen; sie werden aber we- gen ihrer Geschmacklosigkeit und mindern Auflös- barkeit, wenigstens in der Mineralogie, füglicher wie oben geschehen, den Erden und Steinen bey- gezählt. §. 250. Die mineralischen Salze werden am natür- lichsten nach den verschiedenen Säuren, die sie enthalten, unter folgende fünf Geschlechter ge- bracht: I. Salzsäure Mittel-Salze. II. Schwefelsaure Mittel-Salze. III. Salpetersaures Mittel-Salz. IV. Boraxsaures Mittel-Salz; und V. Kohlensaures Mittel-Salz. I. Salzsaures Geschlecht. 1. Steinsalz, natürliche salzsaure So- da. Sal gemmae, muria montana. Sal ammoniacum veter. Soude muriatée. Theils farbenlos und wasserhell, häufiger aber graulich; selten ziegelroth, oder saphirblau ꝛc.; meist mehr oder weniger durchscheinend; theils nur schim- mernd, theils aber glänzend; der Bruch theils dicht, theils blätterig, theils faserig, theils körnig; meist ungeformt; selten crystallisirt, und dann cu- bisch; zuweilen mit eingeschlossenen Wassertropfen ꝛc. Gewicht = 2143. Gehalt = 33 Salzsäure, 50 Soda, 17 Wasser. Zerspringt im Feuer mit Kni-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/622
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/622>, abgerufen am 17.06.2024.