Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Blau, ins spangrüne; durchscheinend: glasglän-
zend; meist stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt
im Feuer grüne Flamme; seine Auflösung färbt das
damit geriebene Eisen kupferroth. Herber, zusam-
menziehender, ekelhafter Kupfergeschmack. Fundort
z. E. bey Herrengrund in Ungarn etc.

2) Eisenvitriol, grüner Vitriol, Kupfer-
wasser, schwefelsaures Eisen. Fer sul-
fate. (couperose verte.)

Meist spangrün etc. verwittert aber ochergelb; theils
auch als weißer Beschlag auf Schwefelkies etc.;
meist durchscheinend; herber zusammenziehender Tin-
tengeschmack. Fundort z. B. im Rammelsberge
bey Goslar, aber auch bey Vulcanen, Steinkoh-
len etc.*).

Als eine besondere Abart verdient die Berg-
butter, Steinbutter
(Russ. Kamenoemaslo)
genannt zu werden; die gelb, durchscheinend, wachs-
glänzend, blätterig, fettig anzufühlen ist, und sich
besonders häufig in Sibirien, auf dem Altai, Ural
etc. findet.

3) Zinkvitriol, weißer Vitriol, schwe-
felsaurer Zink
. Zinc sulfate (couperose
blanche
.)

Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch;
theils als mehlicher Beschlag; theils haarförmig

*) Der so genannte Atramentstein oder Kupfer-
rauch
ist ein aus fremdartigem, zum Ausfüllen
leerer Räume in den Gruben gebrauchtes, zusam-
mengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser durch-
zogen worden, und woraus dann (z. B. in Gos-
lar) der mehreste Vitriol gesotten wird.Das dieser Atramentstein wahrscheinlich das
alumen der Alten sey, zeigt Beckmann in den
Beyträgen zur Geschichte der Erfindungen, II. Th.
S. 92.

Blau, ins spangrüne; durchscheinend: glasglän-
zend; meist stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt
im Feuer grüne Flamme; seine Auflösung färbt das
damit geriebene Eisen kupferroth. Herber, zusam-
menziehender, ekelhafter Kupfergeschmack. Fundort
z. E. bey Herrengrund in Ungarn ꝛc.

2) Eisenvitriol, grüner Vitriol, Kupfer-
wasser, schwefelsaures Eisen. Fer sul-
faté. (couperose verte.)

Meist spangrün ꝛc. verwittert aber ochergelb; theils
auch als weißer Beschlag auf Schwefelkies ꝛc.;
meist durchscheinend; herber zusammenziehender Tin-
tengeschmack. Fundort z. B. im Rammelsberge
bey Goslar, aber auch bey Vulcanen, Steinkoh-
len ꝛc.*).

Als eine besondere Abart verdient die Berg-
butter, Steinbutter
(Russ. Kamenoemaslo)
genannt zu werden; die gelb, durchscheinend, wachs-
glänzend, blätterig, fettig anzufühlen ist, und sich
besonders häufig in Sibirien, auf dem Altai, Ural
ꝛc. findet.

3) Zinkvitriol, weißer Vitriol, schwe-
felsaurer Zink
. Zinc sulfaté (couperose
blanche
.)

Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch;
theils als mehlicher Beschlag; theils haarförmig

*) Der so genannte Atramentstein oder Kupfer-
rauch
ist ein aus fremdartigem, zum Ausfüllen
leerer Räume in den Gruben gebrauchtes, zusam-
mengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser durch-
zogen worden, und woraus dann (z. B. in Gos-
lar) der mehreste Vitriol gesotten wird.Das dieser Atramentstein wahrscheinlich das
alumen der Alten sey, zeigt Beckmann in den
Beyträgen zur Geschichte der Erfindungen, II. Th.
S. 92.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0625" xml:id="pb621_0001" n="621"/>
              <p>Blau, ins spangrüne; durchscheinend: glasglän-<lb/>
zend; meist stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt<lb/>
im Feuer grüne Flamme; seine Auflösung färbt das<lb/>
damit geriebene Eisen kupferroth. Herber, zusam-<lb/>
menziehender, ekelhafter Kupfergeschmack. Fundort<lb/>
z. E. bey Herrengrund in Ungarn &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#et2">2) <hi rendition="#g">Eisenvitriol, grüner Vitriol, Kupfer</hi>-<lb/>
wasser, schwefelsaures Eisen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Fer sul-<lb/>
faté. (couperose verte.)</hi></hi></p>
              <p>Meist spangrün &#xA75B;c. verwittert aber ochergelb; theils<lb/>
auch als weißer Beschlag auf Schwefelkies &#xA75B;c.;<lb/>
meist durchscheinend; herber zusammenziehender Tin-<lb/>
tengeschmack. Fundort z. B. im Rammelsberge<lb/>
bey Goslar, aber auch bey Vulcanen, Steinkoh-<lb/>
len &#xA75B;c.<note place="foot" n="*)"><p>Der so genannte <hi rendition="#g">Atramentstein oder Kupfer-<lb/>
rauch</hi> ist ein aus fremdartigem, zum Ausfüllen<lb/>
leerer Räume in den Gruben gebrauchtes, zusam-<lb/>
mengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser durch-<lb/>
zogen worden, und woraus dann (z. B. in Gos-<lb/>
lar) der mehreste Vitriol gesotten wird.</p><p>Das dieser Atramentstein wahrscheinlich das<lb/><hi rendition="#aq">alumen</hi> der Alten sey, zeigt <hi rendition="#g">Beckmann</hi> in den<lb/>
Beyträgen zur Geschichte der Erfindungen, II. Th.<lb/>
S. 92.</p></note>.</p>
              <p>Als eine besondere Abart verdient die <hi rendition="#g">Berg-<lb/>
butter, Steinbutter</hi> (<hi rendition="#g">Russ</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Kamenoemaslo</hi></hi>)<lb/>
genannt zu werden; die gelb, durchscheinend, wachs-<lb/>
glänzend, blätterig, fettig anzufühlen ist, und sich<lb/>
besonders häufig in Sibirien, auf dem Altai, Ural<lb/>
&#xA75B;c. findet.</p>
              <p rendition="#et2">3) <hi rendition="#g">Zinkvitriol, weißer Vitriol, schwe-<lb/>
felsaurer Zink</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Zinc sulfaté (couperose<lb/>
blanche</hi></hi>.)</p>
              <p>Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch;<lb/>
theils als mehlicher Beschlag; theils haarförmig<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[621/0625] Blau, ins spangrüne; durchscheinend: glasglän- zend; meist stalactitisch. Gewicht = 2230. Gibt im Feuer grüne Flamme; seine Auflösung färbt das damit geriebene Eisen kupferroth. Herber, zusam- menziehender, ekelhafter Kupfergeschmack. Fundort z. E. bey Herrengrund in Ungarn ꝛc. 2) Eisenvitriol, grüner Vitriol, Kupfer- wasser, schwefelsaures Eisen. Fer sul- faté. (couperose verte.) Meist spangrün ꝛc. verwittert aber ochergelb; theils auch als weißer Beschlag auf Schwefelkies ꝛc.; meist durchscheinend; herber zusammenziehender Tin- tengeschmack. Fundort z. B. im Rammelsberge bey Goslar, aber auch bey Vulcanen, Steinkoh- len ꝛc. *). Als eine besondere Abart verdient die Berg- butter, Steinbutter (Russ. Kamenoemaslo) genannt zu werden; die gelb, durchscheinend, wachs- glänzend, blätterig, fettig anzufühlen ist, und sich besonders häufig in Sibirien, auf dem Altai, Ural ꝛc. findet. 3) Zinkvitriol, weißer Vitriol, schwe- felsaurer Zink. Zinc sulfaté (couperose blanche.) Gelblich weiß; schimmernd; meist faseriger Bruch; theils als mehlicher Beschlag; theils haarförmig *) Der so genannte Atramentstein oder Kupfer- rauch ist ein aus fremdartigem, zum Ausfüllen leerer Räume in den Gruben gebrauchtes, zusam- mengebackenes Gestein, so mit Vitriolwasser durch- zogen worden, und woraus dann (z. B. in Gos- lar) der mehreste Vitriol gesotten wird. Das dieser Atramentstein wahrscheinlich das alumen der Alten sey, zeigt Beckmann in den Beyträgen zur Geschichte der Erfindungen, II. Th. S. 92.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/625
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/625>, abgerufen am 17.06.2024.