Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

(als mancher so genannte Feder-Alaun),
theils stalactitisch etc. Fundyrt z. B. ebenfalls im
Rammelsberge.

4) Kobaltvitriol, schwefelsaurer Ko-
balt
. Cobalt sulfate.

Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend sta-
lactitisch. Fundort bey Herrengrund in Ungarn.



III. Salpetersaures Geschlecht.

1. Natürlicher Salpeter, salpetersaure
Pottasche
. Nitrum prismaticum. Potasse
nitratee
.

Weißlich; meist durchsichtig; theils glänzend,
theils schimmernd; meist in zarten Nadeln, oder
wollicht; theils stalactitisch. Gewicht = 1920. Ge-
schmack bitterlich und kältend. Im Feuer schmilzt
er, und auf glühenden Kohlen verpufft er; mehren
theils ist er mit Kalkerde gemischt (als sogenannte
Salpetererde). Fundort vorzüglichst in Ludamar
(im Innern von Afrika), in Hindustan, außerdem
auch hin und wieder in Europa, z. B. in Ungarn,
Apulien etc., bey Homburg im Würzburgischen, und
auch bey Göttingen am Reinhauser Sandstein etc.*)
Hauptgebrauch bekanntlich zu Schießpulver, zu
Scheidewasser etc.



IV. Boraxsaures Geschlecht.

1. Tinkal, roher Borax, boraxsaure
Soda. Swaga
der Tibbetaner. Soude
boratee
.

*) s. C. F. Becker's Anleitung zur künstlichen Er-
zeugung des Salpeters. Braunschw. 1814. 8. S. 8.

(als mancher so genannte Feder-Alaun),
theils stalactitisch ꝛc. Fundyrt z. B. ebenfalls im
Rammelsberge.

4) Kobaltvitriol, schwefelsaurer Ko-
balt
. Cobalt sulfaté.

Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend sta-
lactitisch. Fundort bey Herrengrund in Ungarn.



III. Salpetersaures Geschlecht.

1. Natürlicher Salpeter, salpetersaure
Pottasche
. Nitrum prismaticum. Potasse
nitratée
.

Weißlich; meist durchsichtig; theils glänzend,
theils schimmernd; meist in zarten Nadeln, oder
wollicht; theils stalactitisch. Gewicht = 1920. Ge-
schmack bitterlich und kältend. Im Feuer schmilzt
er, und auf glühenden Kohlen verpufft er; mehren
theils ist er mit Kalkerde gemischt (als sogenannte
Salpetererde). Fundort vorzüglichst in Ludamar
(im Innern von Afrika), in Hindustan, außerdem
auch hin und wieder in Europa, z. B. in Ungarn,
Apulien ꝛc., bey Homburg im Würzburgischen, und
auch bey Göttingen am Reinhauser Sandstein ꝛc.*)
Hauptgebrauch bekanntlich zu Schießpulver, zu
Scheidewasser ꝛc.



IV. Boraxsaures Geschlecht.

1. Tinkal, roher Borax, boraxsaure
Soda. Swaga
der Tibbetaner. Soude
boratée
.

*) s. C. F. Becker’s Anleitung zur künstlichen Er-
zeugung des Salpeters. Braunschw. 1814. 8. S. 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0626" xml:id="pb622_0001" n="622"/>
(als mancher so genannte <hi rendition="#g">Feder-Alaun</hi>),<lb/>
theils stalactitisch &#xA75B;c. Fundyrt z. B. ebenfalls im<lb/>
Rammelsberge.</p>
              <p rendition="#et2">4) <hi rendition="#g">Kobaltvitriol, schwefelsaurer Ko-<lb/>
balt</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cobalt sulfaté</hi></hi>.</p>
              <p>Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend sta-<lb/>
lactitisch. Fundort bey Herrengrund in Ungarn.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Salpetersaures Geschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Natürlicher Salpeter, salpetersaure<lb/>
Pottasche</hi>. <hi rendition="#aq">Nitrum prismaticum</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Potasse<lb/>
nitratée</hi></hi>.</p>
              <p>Weißlich; meist durchsichtig; theils glänzend,<lb/>
theils schimmernd; meist in zarten Nadeln, oder<lb/>
wollicht; theils stalactitisch. Gewicht = 1920. Ge-<lb/>
schmack bitterlich und kältend. Im Feuer schmilzt<lb/>
er, und auf glühenden Kohlen verpufft er; mehren<lb/>
theils ist er mit Kalkerde gemischt (als sogenannte<lb/>
Salpetererde). Fundort vorzüglichst in Ludamar<lb/>
(im Innern von Afrika), in Hindustan, außerdem<lb/>
auch hin und wieder in Europa, z. B. in Ungarn,<lb/>
Apulien &#xA75B;c., bey Homburg im Würzburgischen, und<lb/>
auch bey Göttingen am Reinhauser Sandstein &#xA75B;c.<note place="foot" n="*)"><p>s. C. F. <hi rendition="#g">Becker&#x2019;s</hi> Anleitung zur künstlichen Er-<lb/>
zeugung des Salpeters. Braunschw. 1814. 8. S. 8.</p></note><lb/>
Hauptgebrauch bekanntlich zu Schießpulver, zu<lb/>
Scheidewasser &#xA75B;c.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Boraxsaures Geschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Tinkal, roher Borax, boraxsaure<lb/>
Soda. Swaga</hi> der Tibbetaner. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Soude<lb/>
boratée</hi></hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[622/0626] (als mancher so genannte Feder-Alaun), theils stalactitisch ꝛc. Fundyrt z. B. ebenfalls im Rammelsberge. 4) Kobaltvitriol, schwefelsaurer Ko- balt. Cobalt sulfaté. Blaß rosenroth; glasglänzend; durchscheinend sta- lactitisch. Fundort bey Herrengrund in Ungarn. III. Salpetersaures Geschlecht. 1. Natürlicher Salpeter, salpetersaure Pottasche. Nitrum prismaticum. Potasse nitratée. Weißlich; meist durchsichtig; theils glänzend, theils schimmernd; meist in zarten Nadeln, oder wollicht; theils stalactitisch. Gewicht = 1920. Ge- schmack bitterlich und kältend. Im Feuer schmilzt er, und auf glühenden Kohlen verpufft er; mehren theils ist er mit Kalkerde gemischt (als sogenannte Salpetererde). Fundort vorzüglichst in Ludamar (im Innern von Afrika), in Hindustan, außerdem auch hin und wieder in Europa, z. B. in Ungarn, Apulien ꝛc., bey Homburg im Würzburgischen, und auch bey Göttingen am Reinhauser Sandstein ꝛc. *) Hauptgebrauch bekanntlich zu Schießpulver, zu Scheidewasser ꝛc. IV. Boraxsaures Geschlecht. 1. Tinkal, roher Borax, boraxsaure Soda. Swaga der Tibbetaner. Soude boratée. *) s. C. F. Becker’s Anleitung zur künstlichen Er- zeugung des Salpeters. Braunschw. 1814. 8. S. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/626
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 622. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/626>, abgerufen am 17.06.2024.