Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Meist grünlichgrau; durchscheinend; wachsglän-
zend; krummblätteriger Bruch; crystallisirt in sechs-
seitigen platten Säulen mit schräg zugeschärften
Enden. Geschmack anfangs süßlich, hintennach bren-
nend; schmilzt leicht im Feuer. Fundort an eini-
gen alpinischen Seen in den Schneegebirgen von
Tibbet und Nepal. Gebrauch besonders zum Lö-
then etc.

2. Sassolin, natürliches Sedativsalz.

In gelblich weißen fast silberglänzenden schuppi-
gen oder glimmerähnlichen Blättchen. Gehalt (nach
Klaproth) = 86 Boraxsäure, 11 schwefelsaurer
Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den heißen Quel-
len (Lagoni) bey Sasso im Florentinischen.



V. Kohlensaures Geschlecht.

1. Natürliche Soda, kohlensaure So-
da
, vulgo natürliches mineralisches
Laugensalz
, Natrum. Borech der Per-
sianer. Trona in der Barbarey. Nitrum
der Alten. Soude carbonatee.

Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche etc.; meist er-
dig; doch theils derb, durchscheinend, mattglänzend;
theils auf dem Bruche stängelich zusammengehäuft;
leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft.
Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 pro Cent
etc. Fundort besonders an den Natron-Seen in
Aegypten etc. Außerdem auch auf den Heiden um
Debrezin, bey Erzen unweit Hameln etc. - Die al-
ten Aegyptier beizten ihre Leichen einen Monath lang
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien
bereiteten*)

*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger
ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den
18. Feb. 1791. im britischen Museum zu öffnen. Er-

Meist grünlichgrau; durchscheinend; wachsglän-
zend; krummblätteriger Bruch; crystallisirt in sechs-
seitigen platten Säulen mit schräg zugeschärften
Enden. Geschmack anfangs süßlich, hintennach bren-
nend; schmilzt leicht im Feuer. Fundort an eini-
gen alpinischen Seen in den Schneegebirgen von
Tibbet und Nepal. Gebrauch besonders zum Lö-
then ꝛc.

2. Sassolin, natürliches Sedativsalz.

In gelblich weißen fast silberglänzenden schuppi-
gen oder glimmerähnlichen Blättchen. Gehalt (nach
Klaproth) = 86 Boraxsäure, 11 schwefelsaurer
Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den heißen Quel-
len (Lagoni) bey Sasso im Florentinischen.



V. Kohlensaures Geschlecht.

1. Natürliche Soda, kohlensaure So-
da
, vulgo natürliches mineralisches
Laugensalz
, Natrum. Borech der Per-
sianer. Trona in der Barbarey. Nitrum
der Alten. Soude carbonatée.

Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist er-
dig; doch theils derb, durchscheinend, mattglänzend;
theils auf dem Bruche stängelich zusammengehäuft;
leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft.
Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 pro Cent
ꝛc. Fundort besonders an den Natron-Seen in
Aegypten ꝛc. Außerdem auch auf den Heiden um
Debrezin, bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die al-
ten Aegyptier beizten ihre Leichen einen Monath lang
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien
bereiteten*)

*) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger
ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den
18. Feb. 1791. im britischen Museum zu öffnen. Er-
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0627" xml:id="pb623_0001" n="623"/>
              <p>Meist grünlichgrau; durchscheinend; wachsglän-<lb/>
zend; krummblätteriger Bruch; crystallisirt in sechs-<lb/>
seitigen platten Säulen mit schräg zugeschärften<lb/>
Enden. Geschmack anfangs süßlich, hintennach bren-<lb/>
nend; schmilzt leicht im Feuer. Fundort an eini-<lb/>
gen alpinischen Seen in den Schneegebirgen von<lb/>
Tibbet und Nepal. Gebrauch besonders zum Lö-<lb/>
then &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#et">2. <hi rendition="#g">Sassolin, natürliches Sedativsalz</hi>.</p>
              <p>In gelblich weißen fast silberglänzenden schuppi-<lb/>
gen oder glimmerähnlichen Blättchen. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 86 Boraxsäure, 11 schwefelsaurer<lb/>
Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den heißen Quel-<lb/>
len (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lagoni</hi></hi>) bey Sasso im Florentinischen.</p>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
            <div n="3">
              <head rendition="#c">V. <hi rendition="#g">Kohlensaures Geschlecht</hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#et">1. <hi rendition="#g">Natürliche Soda, kohlensaure So-<lb/>
da</hi>, <hi rendition="#aq">vulgo</hi> <hi rendition="#g">natürliches mineralisches<lb/>
Laugensalz</hi>, <hi rendition="#aq">Natrum</hi>. <hi rendition="#g">Borech</hi> der Per-<lb/>
sianer. <hi rendition="#g">Trona</hi> in der Barbarey. <hi rendition="#aq">Nitrum</hi><lb/>
der Alten. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Soude carbonatée</hi></hi>.</p>
              <p>Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche &#xA75B;c.; meist er-<lb/>
dig; doch theils derb, durchscheinend, mattglänzend;<lb/>
theils auf dem Bruche stängelich zusammengehäuft;<lb/>
leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft.<lb/>
Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 pro Cent<lb/>
&#xA75B;c. Fundort besonders an den Natron-Seen in<lb/>
Aegypten &#xA75B;c. Außerdem auch auf den Heiden um<lb/>
Debrezin, bey Erzen unweit Hameln &#xA75B;c. &#x2013; Die al-<lb/>
ten Aegyptier beizten ihre Leichen einen Monath lang<lb/>
in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien<lb/>
bereiteten<note place="foot" n="*)"><p>Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger<lb/>
ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den<lb/>
18. Feb. 1791. im britischen Museum zu öffnen. Er-<lb/></p></note></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[623/0627] Meist grünlichgrau; durchscheinend; wachsglän- zend; krummblätteriger Bruch; crystallisirt in sechs- seitigen platten Säulen mit schräg zugeschärften Enden. Geschmack anfangs süßlich, hintennach bren- nend; schmilzt leicht im Feuer. Fundort an eini- gen alpinischen Seen in den Schneegebirgen von Tibbet und Nepal. Gebrauch besonders zum Lö- then ꝛc. 2. Sassolin, natürliches Sedativsalz. In gelblich weißen fast silberglänzenden schuppi- gen oder glimmerähnlichen Blättchen. Gehalt (nach Klaproth) = 86 Boraxsäure, 11 schwefelsaurer Braunstein, 3 Gyps. Fundort an den heißen Quel- len (Lagoni) bey Sasso im Florentinischen. V. Kohlensaures Geschlecht. 1. Natürliche Soda, kohlensaure So- da, vulgo natürliches mineralisches Laugensalz, Natrum. Borech der Per- sianer. Trona in der Barbarey. Nitrum der Alten. Soude carbonatée. Weißlich; ins Gelbliche, Grauliche ꝛc.; meist er- dig; doch theils derb, durchscheinend, mattglänzend; theils auf dem Bruche stängelich zusammengehäuft; leicht im Wasser auflösbar; Geschmack laugenhaft. Gehalt an Kohlensäure ungleich; theils 38 pro Cent ꝛc. Fundort besonders an den Natron-Seen in Aegypten ꝛc. Außerdem auch auf den Heiden um Debrezin, bey Erzen unweit Hameln ꝛc. – Die al- ten Aegyptier beizten ihre Leichen einen Monath lang in diesem Salze ein, ehe sie dieselben zu Mumien bereiteten *) *) Ich habe dieses Mumiensalz bey Gelegenheit einiger ägyptischen Mumien näher untersucht, die ich den 18. Feb. 1791. im britischen Museum zu öffnen. Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/627
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/627>, abgerufen am 17.06.2024.