Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

**) etc.

6. Steinkohle. Lithantrax. (Fr. houille,
charbon de terre
. Engl. coal.)

Ohne Zweytel vegetabilischen Ursprungs; theils
noch mit unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Ein-
drücken fremdartiger Gewächse*); theils auch mit
fest eingemengten Holzkohlen; brennt mit schwarzem
Dampfe; besteht aus Erdharz und Kohlenstoff, nach
Verschiedenheit der Abarten in eben so verschiedenem
Verhältniß, variirt aber gar sehr in Farbe, Glanz,
Gefüge etc. besonders in folgende sechs Abarten: die
sich aus geognostischer Rücksicht unter zwey Haupt-
arten bringen lassen; da die vier erstern sich mehr
oder weniger dem bituminösen Holze nähern, in
mächtigern Lagern vorkommen, meist auf gemeinem
Flözsandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen, und
gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beyden letz-
tern aber in weit schwächern Flözen, meist nur von
wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen, deren aber
dagegen mehrere übereinander mit Schichten von
Schieferthon oder Kohlensandstein (S. 614.) ab-
wechseln. Auch findet sich diese letztere Hauptart
mehr in der Nähe der Ganggebirge, und ist fast
immer mit Kohlensandstein oder mit Schieferthon
(zumahl mit Pflanzenabdrücken) und Brandschiefer
(S. 565.) bedeckt**).

1) Braunkohle, Erdkohle (Engl. Bovey-
coal
.)

Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in Alaun-
erde, so wie ins bituminöse Holz, von welchem sie
sich doch durch das minder kenntliche Holzgefüge un-
terscheidet.

**) kohle übergeht, so scheint hier doch immer für den-
selben die passendste Stelle in der Naturgeschichte
zu bleiben.
*) Dergleichen ich von ausnehmender Schönheit in
Pechkohle von Reigoldswyl im C. Basel durch die
Güte des Hrn. Prof. D'Annone besitze.
**) S. E. F. Rettberg's Erfahrungen über die Lager-
stätte der Steinkohlen, Braunkohlen und des Tor-
fes. Hannover 1801. 8.; und J. C. W. Voigt's
Versuch einer Geschichte der Steinkohlen etc. Wei-
mar 1802 8.

**) ꝛc.

6. Steinkohle. Lithantrax. (Fr. houille,
charbon de terre
. Engl. coal.)

Ohne Zweytel vegetabilischen Ursprungs; theils
noch mit unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Ein-
drücken fremdartiger Gewächse*); theils auch mit
fest eingemengten Holzkohlen; brennt mit schwarzem
Dampfe; besteht aus Erdharz und Kohlenstoff, nach
Verschiedenheit der Abarten in eben so verschiedenem
Verhältniß, variirt aber gar sehr in Farbe, Glanz,
Gefüge ꝛc. besonders in folgende sechs Abarten: die
sich aus geognostischer Rücksicht unter zwey Haupt-
arten bringen lassen; da die vier erstern sich mehr
oder weniger dem bituminösen Holze nähern, in
mächtigern Lagern vorkommen, meist auf gemeinem
Flözsandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen, und
gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beyden letz-
tern aber in weit schwächern Flözen, meist nur von
wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen, deren aber
dagegen mehrere übereinander mit Schichten von
Schieferthon oder Kohlensandstein (S. 614.) ab-
wechseln. Auch findet sich diese letztere Hauptart
mehr in der Nähe der Ganggebirge, und ist fast
immer mit Kohlensandstein oder mit Schieferthon
(zumahl mit Pflanzenabdrücken) und Brandschiefer
(S. 565.) bedeckt**).

1) Braunkohle, Erdkohle (Engl. Bovey-
coal
.)

Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in Alaun-
erde, so wie ins bituminöse Holz, von welchem sie
sich doch durch das minder kenntliche Holzgefüge un-
terscheidet.

**) kohle übergeht, so scheint hier doch immer für den-
selben die passendste Stelle in der Naturgeschichte
zu bleiben.
*) Dergleichen ich von ausnehmender Schönheit in
Pechkohle von Reigoldswyl im C. Basel durch die
Güte des Hrn. Prof. D’Annone besitze.
**) S. E. F. Rettberg’s Erfahrungen über die Lager-
stätte der Steinkohlen, Braunkohlen und des Tor-
fes. Hannover 1801. 8.; und J. C. W. Voigt’s
Versuch einer Geschichte der Steinkohlen ꝛc. Wei-
mar 1802 8.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><note place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0635" xml:id="pb631_0001" n="631"/>
kohle übergeht, so scheint hier doch immer für den-<lb/>
selben die passendste Stelle in der Naturgeschichte<lb/>
zu bleiben.</p></note> &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#et">6. <hi rendition="#g">Steinkohle</hi>. <hi rendition="#aq">Lithantrax</hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">houille,<lb/>
charbon de terre</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">coal</hi></hi>.)</p>
              <p>Ohne Zweytel vegetabilischen Ursprungs; theils<lb/>
noch mit unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Ein-<lb/>
drücken fremdartiger Gewächse<note place="foot" n="*)"><p>Dergleichen ich von ausnehmender Schönheit in<lb/>
Pechkohle von Reigoldswyl im C. Basel durch die<lb/>
Güte des Hrn. Prof. <hi rendition="#g">D&#x2019;Annone</hi> besitze.</p></note>; theils auch mit<lb/>
fest eingemengten Holzkohlen; brennt mit schwarzem<lb/>
Dampfe; besteht aus Erdharz und Kohlenstoff, nach<lb/>
Verschiedenheit der Abarten in eben so verschiedenem<lb/>
Verhältniß, variirt aber gar sehr in Farbe, Glanz,<lb/>
Gefüge &#xA75B;c. besonders in folgende sechs Abarten: die<lb/>
sich aus geognostischer Rücksicht unter zwey Haupt-<lb/>
arten bringen lassen; da die vier erstern sich mehr<lb/>
oder weniger dem bituminösen Holze nähern, in<lb/>
mächtigern Lagern vorkommen, meist auf gemeinem<lb/>
Flözsandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen, und<lb/>
gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beyden letz-<lb/>
tern aber in weit schwächern Flözen, meist nur von<lb/>
wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen, deren aber<lb/>
dagegen mehrere übereinander mit Schichten von<lb/>
Schieferthon oder Kohlensandstein (S. 614.) ab-<lb/>
wechseln. Auch findet sich diese letztere Hauptart<lb/>
mehr in der Nähe der Ganggebirge, und ist fast<lb/>
immer mit Kohlensandstein oder mit Schieferthon<lb/>
(zumahl mit Pflanzenabdrücken) und Brandschiefer<lb/>
(S. 565.) bedeckt<note place="foot" n="**)"><p>S. E. F. <hi rendition="#g">Rettberg&#x2019;s</hi> Erfahrungen über die Lager-<lb/>
stätte der Steinkohlen, Braunkohlen und des Tor-<lb/>
fes. Hannover 1801. 8.; und J. C. W. <hi rendition="#g">Voigt&#x2019;s</hi><lb/>
Versuch einer Geschichte der Steinkohlen &#xA75B;c. Wei-<lb/>
mar 1802 8.</p></note>.</p>
              <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Braunkohle, Erdkohle</hi> (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bovey-<lb/>
coal</hi></hi>.)</p>
              <p>Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in Alaun-<lb/>
erde, so wie ins bituminöse Holz, von welchem sie<lb/>
sich doch durch das minder kenntliche Holzgefüge un-<lb/>
terscheidet.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[631/0635] **) ꝛc. 6. Steinkohle. Lithantrax. (Fr. houille, charbon de terre. Engl. coal.) Ohne Zweytel vegetabilischen Ursprungs; theils noch mit unverkennbarem Holzgefüge; oder mit Ein- drücken fremdartiger Gewächse *); theils auch mit fest eingemengten Holzkohlen; brennt mit schwarzem Dampfe; besteht aus Erdharz und Kohlenstoff, nach Verschiedenheit der Abarten in eben so verschiedenem Verhältniß, variirt aber gar sehr in Farbe, Glanz, Gefüge ꝛc. besonders in folgende sechs Abarten: die sich aus geognostischer Rücksicht unter zwey Haupt- arten bringen lassen; da die vier erstern sich mehr oder weniger dem bituminösen Holze nähern, in mächtigern Lagern vorkommen, meist auf gemeinem Flözsandstein oder dichtem Kalkstein aufliegen, und gewöhnlich von Basalt bedeckt sind: die beyden letz- tern aber in weit schwächern Flözen, meist nur von wenigen Fuß Mächtigkeit vorkommen, deren aber dagegen mehrere übereinander mit Schichten von Schieferthon oder Kohlensandstein (S. 614.) ab- wechseln. Auch findet sich diese letztere Hauptart mehr in der Nähe der Ganggebirge, und ist fast immer mit Kohlensandstein oder mit Schieferthon (zumahl mit Pflanzenabdrücken) und Brandschiefer (S. 565.) bedeckt **). 1) Braunkohle, Erdkohle (Engl. Bovey- coal.) Dunkelbraun; mattglänzend; Uebergang in Alaun- erde, so wie ins bituminöse Holz, von welchem sie sich doch durch das minder kenntliche Holzgefüge un- terscheidet. **) kohle übergeht, so scheint hier doch immer für den- selben die passendste Stelle in der Naturgeschichte zu bleiben. *) Dergleichen ich von ausnehmender Schönheit in Pechkohle von Reigoldswyl im C. Basel durch die Güte des Hrn. Prof. D’Annone besitze. **) S. E. F. Rettberg’s Erfahrungen über die Lager- stätte der Steinkohlen, Braunkohlen und des Tor- fes. Hannover 1801. 8.; und J. C. W. Voigt’s Versuch einer Geschichte der Steinkohlen ꝛc. Wei- mar 1802 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/635
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/635>, abgerufen am 17.06.2024.