Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

mit mehr oder minder deutlicher Holztextur. Ueber-
gang in Braunkohle und Pechkohle; theils in mäch-
tigen Flözen*); theils alaunhaltig.

Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche
Umber (nahmentlich die Cölnische) gehört, ist
durch Verwitterung dieses Holzes entstanden, und
findet sich theils bey demselben in Flözen, theils
aber auch im aufgeschwemmten Lande, Torfmoo-
ren**)

*) Man hat die bituminösen Holzflöze - diese großen
für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer
catastrophirten Vorwelt - für eine Art Treib-
holz
halten wollen, das, so wie das frische an den
Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S.
507. not *) durch Strömungen etc. in solche mächtige
Lagen zusammengeschwemmt worden sey. Mir
scheint hingegen manches Treibholz, wie z. B. das-
jenige so hier zu Lande bey Stabe angeschwemmt
wird, dessen Risse und Spalten ich oft mit Blau-
Eisen-Erde
gefüllt gefunden habe, selbst erst
aus Flözlagen von bituminösem fossilen Holze los-
gerissen und an die Küsten getrieben zu seyn.
**) Der Torf selbst (Fr. tourbe, Engl. peat) besteht
aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammenge-
filzten, mit Erdharz mehr oder weniger durchzoge-
nen Pflanzen, zumahl von Moosen und Gräsern
(S. 506.); in theils Gegenden auch von Heidekraut etc.
und diese Torfarten sind freylich großentheils von
neuer Entstehung, wodurch denn manche Naturfor-
scher bewogen worden, den Torf überhaupt gar nicht
zu den Fossilien zu zählen. Indeß, da doch man-
cher inländische Torf auch aus Seepflanzen,
fucis etc. besteht, die folglich von einem weit höhe-
ren (auf Erdrevolutionen zurückführenden) Alter des-
selben zeugen, mancher auch ganz deutlich in Brann-

mit mehr oder minder deutlicher Holztextur. Ueber-
gang in Braunkohle und Pechkohle; theils in mäch-
tigen Flözen*); theils alaunhaltig.

Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche
Umber (nahmentlich die Cölnische) gehört, ist
durch Verwitterung dieses Holzes entstanden, und
findet sich theils bey demselben in Flözen, theils
aber auch im aufgeschwemmten Lande, Torfmoo-
ren**)

*) Man hat die bituminösen Holzflöze – diese großen
für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer
catastrophirten Vorwelt – für eine Art Treib-
holz
halten wollen, das, so wie das frische an den
Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S.
507. not *) durch Strömungen ꝛc. in solche mächtige
Lagen zusammengeschwemmt worden sey. Mir
scheint hingegen manches Treibholz, wie z. B. das-
jenige so hier zu Lande bey Stabe angeschwemmt
wird, dessen Risse und Spalten ich oft mit Blau-
Eisen-Erde
gefüllt gefunden habe, selbst erst
aus Flözlagen von bituminösem fossilen Holze los-
gerissen und an die Küsten getrieben zu seyn.
**) Der Torf selbst (Fr. tourbe, Engl. peat) besteht
aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammenge-
filzten, mit Erdharz mehr oder weniger durchzoge-
nen Pflanzen, zumahl von Moosen und Gräsern
(S. 506.); in theils Gegenden auch von Heidekraut ꝛc.
und diese Torfarten sind freylich großentheils von
neuer Entstehung, wodurch denn manche Naturfor-
scher bewogen worden, den Torf überhaupt gar nicht
zu den Fossilien zu zählen. Indeß, da doch man-
cher inländische Torf auch aus Seepflanzen,
fucis etc. besteht, die folglich von einem weit höhe-
ren (auf Erdrevolutionen zurückführenden) Alter des-
selben zeugen, mancher auch ganz deutlich in Brann-
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0634" xml:id="pb630_0001" n="630"/>
mit mehr oder minder deutlicher Holztextur. Ueber-<lb/>
gang in Braunkohle und Pechkohle; theils in mäch-<lb/>
tigen Flözen<note place="foot" n="*)"><p>Man hat die bituminösen Holzflöze &#x2013; diese großen<lb/>
für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer<lb/>
catastrophirten Vorwelt &#x2013; für eine Art <hi rendition="#g">Treib-<lb/>
holz</hi> halten wollen, das, so wie das frische an den<lb/>
Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S.<lb/>
507. not *) durch Strömungen &#xA75B;c. in solche mächtige<lb/>
Lagen zusammengeschwemmt worden sey. Mir<lb/>
scheint hingegen manches Treibholz, wie z. B. das-<lb/>
jenige so hier zu Lande bey Stabe angeschwemmt<lb/>
wird, dessen Risse und Spalten ich oft mit <hi rendition="#g">Blau-<lb/>
Eisen-Erde</hi> gefüllt gefunden habe, selbst erst<lb/>
aus Flözlagen von bituminösem fossilen Holze los-<lb/>
gerissen und an die Küsten getrieben zu seyn.</p></note>; theils alaunhaltig.</p>
              <p>Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche<lb/><hi rendition="#g">Umber</hi> (nahmentlich die Cölnische) gehört, ist<lb/>
durch Verwitterung dieses Holzes entstanden, und<lb/>
findet sich theils bey demselben in Flözen, theils<lb/>
aber auch im aufgeschwemmten Lande, Torfmoo-<lb/>
ren<note place="foot" n="**)"><p>Der <hi rendition="#g">Torf</hi> selbst (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tourbe</hi></hi>, <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">peat</hi></hi>) besteht<lb/>
aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammenge-<lb/>
filzten, mit Erdharz mehr oder weniger durchzoge-<lb/>
nen Pflanzen, zumahl von Moosen und Gräsern<lb/>
(S. 506.); in theils Gegenden auch von Heidekraut &#xA75B;c.<lb/>
und diese Torfarten sind freylich großentheils von<lb/>
neuer Entstehung, wodurch denn manche Naturfor-<lb/>
scher bewogen worden, den Torf überhaupt gar nicht<lb/>
zu den Fossilien zu zählen. Indeß, da doch man-<lb/>
cher inländische Torf auch aus <hi rendition="#g">Seepflanzen</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">fucis etc</hi>. besteht, die folglich von einem weit höhe-<lb/>
ren (auf Erdrevolutionen zurückführenden) Alter des-<lb/>
selben zeugen, mancher auch ganz deutlich in Brann-<lb/></p></note></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[630/0634] mit mehr oder minder deutlicher Holztextur. Ueber- gang in Braunkohle und Pechkohle; theils in mäch- tigen Flözen *); theils alaunhaltig. Die bituminöse Holzerde, wohin auch manche Umber (nahmentlich die Cölnische) gehört, ist durch Verwitterung dieses Holzes entstanden, und findet sich theils bey demselben in Flözen, theils aber auch im aufgeschwemmten Lande, Torfmoo- ren **) *) Man hat die bituminösen Holzflöze – diese großen für die Geogenie so merkwürdigen Denkmahle einer catastrophirten Vorwelt – für eine Art Treib- holz halten wollen, das, so wie das frische an den Küsten der jetzigen nordischen Erde (davon oben S. 507. not *) durch Strömungen ꝛc. in solche mächtige Lagen zusammengeschwemmt worden sey. Mir scheint hingegen manches Treibholz, wie z. B. das- jenige so hier zu Lande bey Stabe angeschwemmt wird, dessen Risse und Spalten ich oft mit Blau- Eisen-Erde gefüllt gefunden habe, selbst erst aus Flözlagen von bituminösem fossilen Holze los- gerissen und an die Küsten getrieben zu seyn. **) Der Torf selbst (Fr. tourbe, Engl. peat) besteht aus vermoderten, oder auch nur dicht zusammenge- filzten, mit Erdharz mehr oder weniger durchzoge- nen Pflanzen, zumahl von Moosen und Gräsern (S. 506.); in theils Gegenden auch von Heidekraut ꝛc. und diese Torfarten sind freylich großentheils von neuer Entstehung, wodurch denn manche Naturfor- scher bewogen worden, den Torf überhaupt gar nicht zu den Fossilien zu zählen. Indeß, da doch man- cher inländische Torf auch aus Seepflanzen, fucis etc. besteht, die folglich von einem weit höhe- ren (auf Erdrevolutionen zurückführenden) Alter des- selben zeugen, mancher auch ganz deutlich in Brann-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/634
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/634>, abgerufen am 17.06.2024.