Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

von den alten Aegyptiern zu ihren Compositionen
zur Mumienbereitung genommen. Jetzt brauchen es
die Türken, Araber etc. häufigst in Oehl aufgelöst
zum Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech-
fliegen etc. abzuhalten. - Unter den Abarten verdient
der berühmte kostbare, wohlriechende feste Berg-
balsam
, oder die mineralische Mumie
[Pers. Muminahi*)] aus den Bergklüften in Kho-
rassan am Fuß des Caucasus, Erwähnung.

2) Elastisches Erdpech, fossiles Feder-
harz
.

Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und
auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie
das vegetabilische Federharz, ohne zu zerreißen,
dehnen, aber doch fast wie weicher Kork zusammen-
drucken läßt, und dann in seine vorige Gestalt zu-
rückschnellt. Fundort bey Castletown in Derbyshire,
zumahl in folgenden beyden Abarten.

a) Dicht.

Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in
der Wärme weich; und ähnelt überhaupt in dem
äußern Habitus mehr noch als das folgende dem
vegetabilischen Cahutschuk.

b) Locker.

Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins
Faserige übergehenden Gefüge; ist zäher als die
dichte Abart.

5. Bituminöses Holz. Oryctodendron,
lignum fossile bituminosum.

Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B.
das isländische Surtar-brandr oder Schwarzholz);

*) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist
erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägyptische
balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem all-
gemein Mumien genannt worden.

von den alten Aegyptiern zu ihren Compositionen
zur Mumienbereitung genommen. Jetzt brauchen es
die Türken, Araber ꝛc. häufigst in Oehl aufgelöst
zum Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech-
fliegen ꝛc. abzuhalten. – Unter den Abarten verdient
der berühmte kostbare, wohlriechende feste Berg-
balsam
, oder die mineralische Mumie
[Pers. Muminahi*)] aus den Bergklüften in Kho-
rassan am Fuß des Caucasus, Erwähnung.

2) Elastisches Erdpech, fossiles Feder-
harz
.

Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und
auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie
das vegetabilische Federharz, ohne zu zerreißen,
dehnen, aber doch fast wie weicher Kork zusammen-
drucken läßt, und dann in seine vorige Gestalt zu-
rückschnellt. Fundort bey Castletown in Derbyshire,
zumahl in folgenden beyden Abarten.

a) Dicht.

Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in
der Wärme weich; und ähnelt überhaupt in dem
äußern Habitus mehr noch als das folgende dem
vegetabilischen Cahutschuk.

b) Locker.

Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins
Faserige übergehenden Gefüge; ist zäher als die
dichte Abart.

5. Bituminöses Holz. Oryctodendron,
lignum fossile bituminosum.

Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B.
das isländische Surtar-brandr oder Schwarzholz);

*) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist
erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägyptische
balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem all-
gemein Mumien genannt worden.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0633" xml:id="pb629_0001" n="629"/>
von den alten Aegyptiern zu ihren Compositionen<lb/>
zur Mumienbereitung genommen. Jetzt brauchen es<lb/>
die Türken, Araber &#xA75B;c. häufigst in Oehl aufgelöst<lb/>
zum Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech-<lb/>
fliegen &#xA75B;c. abzuhalten. &#x2013; Unter den Abarten verdient<lb/>
der berühmte kostbare, wohlriechende feste <hi rendition="#g">Berg-<lb/>
balsam</hi>, oder die <hi rendition="#g">mineralische Mumie</hi><lb/>
[<hi rendition="#g">Pers</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Muminahi</hi></hi><note place="foot" n="*)"><p>Diese persische Benennung des Bergbalsams ist<lb/>
erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägyptische<lb/>
balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem all-<lb/>
gemein <hi rendition="#g">Mumien</hi> genannt worden.</p></note>] aus den Bergklüften in Kho-<lb/>
rassan am Fuß des Caucasus, Erwähnung.</p>
              <p rendition="#et2">2) <hi rendition="#g">Elastisches Erdpech, fossiles Feder-<lb/>
harz</hi>.</p>
              <p>Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und<lb/>
auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie<lb/>
das vegetabilische Federharz, ohne zu zerreißen,<lb/>
dehnen, aber doch fast wie weicher Kork zusammen-<lb/>
drucken läßt, und dann in seine vorige Gestalt zu-<lb/>
rückschnellt. Fundort bey Castletown in Derbyshire,<lb/>
zumahl in folgenden beyden Abarten.</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#g">Dicht</hi>.</p>
              <p>Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in<lb/>
der Wärme weich; und ähnelt überhaupt in dem<lb/>
äußern Habitus mehr noch als das folgende dem<lb/>
vegetabilischen Cahutschuk.</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#g">Locker</hi>.</p>
              <p>Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins<lb/>
Faserige übergehenden Gefüge; ist zäher als die<lb/>
dichte Abart.</p>
              <p rendition="#et">5. <hi rendition="#g">Bituminöses Holz</hi>. <hi rendition="#aq">Oryctodendron</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">lignum fossile bituminosum</hi>.</p>
              <p>Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B.<lb/>
das isländische Surtar-brandr oder Schwarzholz);<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[629/0633] von den alten Aegyptiern zu ihren Compositionen zur Mumienbereitung genommen. Jetzt brauchen es die Türken, Araber ꝛc. häufigst in Oehl aufgelöst zum Bestreichen ihres Pferdegeschirres, um die Stech- fliegen ꝛc. abzuhalten. – Unter den Abarten verdient der berühmte kostbare, wohlriechende feste Berg- balsam, oder die mineralische Mumie [Pers. Muminahi *)] aus den Bergklüften in Kho- rassan am Fuß des Caucasus, Erwähnung. 2) Elastisches Erdpech, fossiles Feder- harz. Dieses sonderbare Fossil ist braun, glanzlos, und auffallend elastisch, so, daß es sich zwar nicht, wie das vegetabilische Federharz, ohne zu zerreißen, dehnen, aber doch fast wie weicher Kork zusammen- drucken läßt, und dann in seine vorige Gestalt zu- rückschnellt. Fundort bey Castletown in Derbyshire, zumahl in folgenden beyden Abarten. a) Dicht. Schwarzbraun, theils ins Olivengrüne; wird in der Wärme weich; und ähnelt überhaupt in dem äußern Habitus mehr noch als das folgende dem vegetabilischen Cahutschuk. b) Locker. Haarbraun: von einem schwammichten, theils ins Faserige übergehenden Gefüge; ist zäher als die dichte Abart. 5. Bituminöses Holz. Oryctodendron, lignum fossile bituminosum. Haarbraun; theils ins Schwarzbraune (wie z. B. das isländische Surtar-brandr oder Schwarzholz); *) Diese persische Benennung des Bergbalsams ist erst im 13ten Jahrhundert von den alten ägyptische balsamirten Leichen gebraucht, und diese seitdem all- gemein Mumien genannt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/633
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 629. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/633>, abgerufen am 17.06.2024.