Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

preußen; theils in Flözen von bituminösem Holz*)
und Braunkohle; theils am Seestrande.

3. Erdöhl, Bergöhl, Steinöhl. Petro-
leum
. Bitume liquide (Engl. fossile Tar.)

Mehr oder weniger flüssig; theils nähmlich voll-
kommen tropfbar (so die Naphtha); theils hin-
gegen sehr zähe, wie ein verdickter Theer (so der
Bergtheer, Maltha); eben so verschieden in
Farben und Durchsichtigkeit; jenes z. B. von man-
cherley gelber Farbe; dieser hingegen bis ins Schwarz-
braune (der echte Barbados-Theer grünlich-braun);
jenes durchsichtig; dieser hingegen kaum in dünnen
Faden durchscheinend. Mittel-Gewicht = 0,850
Starkriechend. Fundort, zumahl die Naphtha auf
den brennenden Feldern am caspischen Meer, das
Bergtheer besonders auf Barbados, aber auch hier
zu Lande z. E. bey Edemißen im Amte Meinersen.
Gebrauch der Naphtha zum Brennen, selbst zur
Feuerung etc. des Bergtheers als Arzney etc.**).

4. Erdpech. Bitume.

1) Gemeines Erdpech, Asphalt, Juden-
pech
.

Meist schwarz, und nur in Splittern braun durch-
scheinend; theils Fettglanz, theils Glasglanz, meist
muscheliger Bruch; sehr spröde, brüchig; gibt le-
berbraunen Strich; hat einen eigenen meist bitter-
lichen Geruch; brennt mit dickem Dampf. Gewicht
= 1104. Fundort zumahl auf dem todten Meere,
das davon seinen griechischen Nahmen hat. Ward

*) Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr sel-
ten, eine bis jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandel-
förmige Samenkapsel des ehemahligen Bernstein-
baumes, dergleichen ich durch die Güte des Hrn.
Medicinalraths Hagen zu Königsberg besitze.
**) Der von Barbados wird als ein bewährtes Keilmit-
tel bey hartnäckigen Hautkrankheiten, und sogar bey
krebsartigen Uebeln gebraucht.

preußen; theils in Flözen von bituminösem Holz*)
und Braunkohle; theils am Seestrande.

3. Erdöhl, Bergöhl, Steinöhl. Petro-
leum
. Bitume liquide (Engl. fossile Tar.)

Mehr oder weniger flüssig; theils nähmlich voll-
kommen tropfbar (so die Naphtha); theils hin-
gegen sehr zähe, wie ein verdickter Theer (so der
Bergtheer, Maltha); eben so verschieden in
Farben und Durchsichtigkeit; jenes z. B. von man-
cherley gelber Farbe; dieser hingegen bis ins Schwarz-
braune (der echte Barbados-Theer grünlich-braun);
jenes durchsichtig; dieser hingegen kaum in dünnen
Faden durchscheinend. Mittel-Gewicht = 0,850
Starkriechend. Fundort, zumahl die Naphtha auf
den brennenden Feldern am caspischen Meer, das
Bergtheer besonders auf Barbados, aber auch hier
zu Lande z. E. bey Edemißen im Amte Meinersen.
Gebrauch der Naphtha zum Brennen, selbst zur
Feuerung ꝛc. des Bergtheers als Arzney ꝛc.**).

4. Erdpech. Bitume.

1) Gemeines Erdpech, Asphalt, Juden-
pech
.

Meist schwarz, und nur in Splittern braun durch-
scheinend; theils Fettglanz, theils Glasglanz, meist
muscheliger Bruch; sehr spröde, brüchig; gibt le-
berbraunen Strich; hat einen eigenen meist bitter-
lichen Geruch; brennt mit dickem Dampf. Gewicht
= 1104. Fundort zumahl auf dem todten Meere,
das davon seinen griechischen Nahmen hat. Ward

*) Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr sel-
ten, eine bis jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandel-
förmige Samenkapsel des ehemahligen Bernstein-
baumes, dergleichen ich durch die Güte des Hrn.
Medicinalraths Hagen zu Königsberg besitze.
**) Der von Barbados wird als ein bewährtes Keilmit-
tel bey hartnäckigen Hautkrankheiten, und sogar bey
krebsartigen Uebeln gebraucht.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0632" xml:id="pb628_0001" n="628"/>
preußen; theils in Flözen von bituminösem Holz<note place="foot" n="*)"><p>Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr sel-<lb/>
ten, eine bis jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandel-<lb/>
förmige Samenkapsel des ehemahligen Bernstein-<lb/>
baumes, dergleichen ich durch die Güte des Hrn.<lb/>
Medicinalraths <hi rendition="#g">Hagen</hi> zu Königsberg besitze.</p></note><lb/>
und Braunkohle; theils am Seestrande.</p>
              <p rendition="#et">3. <hi rendition="#g">Erdöhl, Bergöhl, Steinöhl</hi>. <hi rendition="#aq">Petro-<lb/>
leum</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bitume liquide</hi></hi> (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fossile Tar</hi></hi>.)</p>
              <p>Mehr oder weniger flüssig; theils nähmlich voll-<lb/>
kommen tropfbar (so die <hi rendition="#g">Naphtha</hi>); theils hin-<lb/>
gegen sehr zähe, wie ein verdickter Theer (so der<lb/><hi rendition="#g">Bergtheer, Maltha</hi>); eben so verschieden in<lb/>
Farben und Durchsichtigkeit; jenes z. B. von man-<lb/>
cherley gelber Farbe; dieser hingegen bis ins Schwarz-<lb/>
braune (der echte Barbados-Theer grünlich-braun);<lb/>
jenes durchsichtig; dieser hingegen kaum in dünnen<lb/>
Faden durchscheinend. Mittel-Gewicht = 0,850<lb/>
Starkriechend. Fundort, zumahl die Naphtha auf<lb/>
den brennenden Feldern am caspischen Meer, das<lb/>
Bergtheer besonders auf Barbados, aber auch hier<lb/>
zu Lande z. E. bey Edemißen im Amte Meinersen.<lb/>
Gebrauch der Naphtha zum Brennen, selbst zur<lb/>
Feuerung &#xA75B;c. des Bergtheers als Arzney &#xA75B;c.<note place="foot" n="**)"><p>Der von Barbados wird als ein bewährtes Keilmit-<lb/>
tel bey hartnäckigen Hautkrankheiten, und sogar bey<lb/>
krebsartigen Uebeln gebraucht.</p></note>.</p>
              <p rendition="#et">4. <hi rendition="#g">Erdpech</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bitume</hi></hi>.</p>
              <p rendition="#et2">1) <hi rendition="#g">Gemeines Erdpech, Asphalt, Juden-<lb/>
pech</hi>.</p>
              <p>Meist schwarz, und nur in Splittern braun durch-<lb/>
scheinend; theils Fettglanz, theils Glasglanz, meist<lb/>
muscheliger Bruch; sehr spröde, brüchig; gibt le-<lb/>
berbraunen Strich; hat einen eigenen meist bitter-<lb/>
lichen Geruch; brennt mit dickem Dampf. Gewicht<lb/>
= 1104. Fundort zumahl auf dem todten Meere,<lb/>
das davon seinen griechischen Nahmen hat. Ward<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[628/0632] preußen; theils in Flözen von bituminösem Holz *) und Braunkohle; theils am Seestrande. 3. Erdöhl, Bergöhl, Steinöhl. Petro- leum. Bitume liquide (Engl. fossile Tar.) Mehr oder weniger flüssig; theils nähmlich voll- kommen tropfbar (so die Naphtha); theils hin- gegen sehr zähe, wie ein verdickter Theer (so der Bergtheer, Maltha); eben so verschieden in Farben und Durchsichtigkeit; jenes z. B. von man- cherley gelber Farbe; dieser hingegen bis ins Schwarz- braune (der echte Barbados-Theer grünlich-braun); jenes durchsichtig; dieser hingegen kaum in dünnen Faden durchscheinend. Mittel-Gewicht = 0,850 Starkriechend. Fundort, zumahl die Naphtha auf den brennenden Feldern am caspischen Meer, das Bergtheer besonders auf Barbados, aber auch hier zu Lande z. E. bey Edemißen im Amte Meinersen. Gebrauch der Naphtha zum Brennen, selbst zur Feuerung ꝛc. des Bergtheers als Arzney ꝛc. **). 4. Erdpech. Bitume. 1) Gemeines Erdpech, Asphalt, Juden- pech. Meist schwarz, und nur in Splittern braun durch- scheinend; theils Fettglanz, theils Glasglanz, meist muscheliger Bruch; sehr spröde, brüchig; gibt le- berbraunen Strich; hat einen eigenen meist bitter- lichen Geruch; brennt mit dickem Dampf. Gewicht = 1104. Fundort zumahl auf dem todten Meere, das davon seinen griechischen Nahmen hat. Ward *) Zwischen diesem findet sich zuweilen, aber sehr sel- ten, eine bis jetzt ebenfalls ganz unbekannte mandel- förmige Samenkapsel des ehemahligen Bernstein- baumes, dergleichen ich durch die Güte des Hrn. Medicinalraths Hagen zu Königsberg besitze. **) Der von Barbados wird als ein bewährtes Keilmit- tel bey hartnäckigen Hautkrankheiten, und sogar bey krebsartigen Uebeln gebraucht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/632
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/632>, abgerufen am 17.06.2024.