Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

Sie werden vom Wärmestoff aufgelöst, d.
h. sie schmelzen; und zwar das Quecksilber schon
in einer sehr niedern Temperatur, daher es ge-
wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hin-
gegen erfordern erhöhte Temperatur, und manche
derselben (z. B. Platin, Eisen, Braunstein, Wolf-
ram etc.) eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß
kommen. - Alle schmelzen undurchsichtig und mit
gewölbter Oberfläche.

Bis auf eine oder die andre Ausnahme un-
ter den neuerlich entdeckten Metallen lassen sich
die übrigen entweder in Salpetersäure oder in
Salzsäure (oder dem aus beyden zusammengesetz-
ten Königswasser) auflösen; und sind die vollkom-
mensten elektrischen Leiter.

§. 254.

So verschieden und mannigfaltig auch das
Ansehen ist, unter welchem sich die mehresten Me-
talle in der Natur zu finden pflegen, so lassen sich
doch alle diese Verschiedenheiten auf zwey Haupt-
arten zurück bringen:

Entweder nähmlich finden sich die Metalle
gediegen (metallum nativum, Fr. metal vier-
ge
) in ihrer wahren vollkommen metallischen Ge-
stalt: - oder aber vererzt im weitläuftigern
Sinn (metallum mineralisatum), so daß ihnen
mehr oder weniger von ihrem metallischen Habi-
tus benommen ist.

§. 255.

Doch hat auch beym gediegenen Zustan-
de eines Metalls mancherley besondere Verschie-

Sie werden vom Wärmestoff aufgelöst, d.
h. sie schmelzen; und zwar das Quecksilber schon
in einer sehr niedern Temperatur, daher es ge-
wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hin-
gegen erfordern erhöhte Temperatur, und manche
derselben (z. B. Platin, Eisen, Braunstein, Wolf-
ram ꝛc.) eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß
kommen. – Alle schmelzen undurchsichtig und mit
gewölbter Oberfläche.

Bis auf eine oder die andre Ausnahme un-
ter den neuerlich entdeckten Metallen lassen sich
die übrigen entweder in Salpetersäure oder in
Salzsäure (oder dem aus beyden zusammengesetz-
ten Königswasser) auflösen; und sind die vollkom-
mensten elektrischen Leiter.

§. 254.

So verschieden und mannigfaltig auch das
Ansehen ist, unter welchem sich die mehresten Me-
talle in der Natur zu finden pflegen, so lassen sich
doch alle diese Verschiedenheiten auf zwey Haupt-
arten zurück bringen:

Entweder nähmlich finden sich die Metalle
gediegen (metallum nativum, Fr. metal vier-
ge
) in ihrer wahren vollkommen metallischen Ge-
stalt: – oder aber vererzt im weitläuftigern
Sinn (metallum mineralisatum), so daß ihnen
mehr oder weniger von ihrem metallischen Habi-
tus benommen ist.

§. 255.

Doch hat auch beym gediegenen Zustan-
de eines Metalls mancherley besondere Verschie-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0641" xml:id="pb637_0001" n="637"/>
            <p>Sie werden vom Wärmestoff aufgelöst, d.<lb/>
h. sie schmelzen; und zwar das Quecksilber schon<lb/>
in einer sehr niedern Temperatur, daher es ge-<lb/>
wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hin-<lb/>
gegen erfordern erhöhte Temperatur, und manche<lb/>
derselben (z. B. Platin, Eisen, Braunstein, Wolf-<lb/>
ram &#xA75B;c.) eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß<lb/>
kommen. &#x2013; Alle schmelzen undurchsichtig und mit<lb/>
gewölbter Oberfläche.</p>
            <p>Bis auf eine oder die andre Ausnahme un-<lb/>
ter den neuerlich entdeckten Metallen lassen sich<lb/>
die übrigen entweder in Salpetersäure oder in<lb/>
Salzsäure (oder dem aus beyden zusammengesetz-<lb/>
ten Königswasser) auflösen; und sind die vollkom-<lb/>
mensten elektrischen Leiter.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 254.</head><lb/>
            <p>So verschieden und mannigfaltig auch das<lb/>
Ansehen ist, unter welchem sich die mehresten Me-<lb/>
talle in der Natur zu finden pflegen, so lassen sich<lb/>
doch alle diese Verschiedenheiten auf zwey Haupt-<lb/>
arten zurück bringen:</p>
            <p>Entweder nähmlich finden sich die Metalle<lb/><hi rendition="#g">gediegen</hi> (<hi rendition="#aq">metallum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nativum,</hi></hi> Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">metal vier-<lb/>
ge</hi></hi>) in ihrer wahren vollkommen metallischen Ge-<lb/>
stalt: &#x2013; oder aber <hi rendition="#g">vererzt</hi> im weitläuftigern<lb/>
Sinn (<hi rendition="#aq">metallum</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mineralisatum</hi></hi>), so daß ihnen<lb/>
mehr oder weniger von ihrem metallischen Habi-<lb/>
tus benommen ist.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 255.</head><lb/>
            <p>Doch hat auch beym <hi rendition="#g">gediegenen</hi> Zustan-<lb/>
de eines Metalls mancherley besondere Verschie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[637/0641] Sie werden vom Wärmestoff aufgelöst, d. h. sie schmelzen; und zwar das Quecksilber schon in einer sehr niedern Temperatur, daher es ge- wöhnlich flüssig erscheint, die übrigen Metalle hin- gegen erfordern erhöhte Temperatur, und manche derselben (z. B. Platin, Eisen, Braunstein, Wolf- ram ꝛc.) eine sehr große Hitze, ehe sie in Fluß kommen. – Alle schmelzen undurchsichtig und mit gewölbter Oberfläche. Bis auf eine oder die andre Ausnahme un- ter den neuerlich entdeckten Metallen lassen sich die übrigen entweder in Salpetersäure oder in Salzsäure (oder dem aus beyden zusammengesetz- ten Königswasser) auflösen; und sind die vollkom- mensten elektrischen Leiter. §. 254. So verschieden und mannigfaltig auch das Ansehen ist, unter welchem sich die mehresten Me- talle in der Natur zu finden pflegen, so lassen sich doch alle diese Verschiedenheiten auf zwey Haupt- arten zurück bringen: Entweder nähmlich finden sich die Metalle gediegen (metallum nativum, Fr. metal vier- ge) in ihrer wahren vollkommen metallischen Ge- stalt: – oder aber vererzt im weitläuftigern Sinn (metallum mineralisatum), so daß ihnen mehr oder weniger von ihrem metallischen Habi- tus benommen ist. §. 255. Doch hat auch beym gediegenen Zustan- de eines Metalls mancherley besondere Verschie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/641
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/641>, abgerufen am 17.06.2024.