Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

denheit Statt. - Es findet sich z. B. dasselbe
entweder sichtbar, oder aber in unmerklich klei-
nen Partikeln zwischen andern Fossilien versteckt
und durch dieselben verlarvt. - Ferner findet
sich entweder Ein gediegenes Metall (z. B. Queck-
silber) rein, für sich; oder aber mehrere im ge-
diegenen Zustande zusammen gemischt (z. B. na-
türliches Amalgama).

§. 256.

Die Vererzung, im weitläuftigen Sinne
(§. 254.), erfolgt gleichfalls auf verschiedene
Weise:

Erstens nähmlich bloß durch Verbindung
eines Metalls mit einem andern verbrennlichen
Stoffe, dem Schwefel; da sie dann geschwefelt
oder vererzt im engern Sinne genannt werden;
und bey dieser Verbindung mehrentheils noch
einen metallischen Glanz behalten.

§. 257.

Zweytens hingegen durch eine weit wesent-
lichere Veränderung, nähmlich durch Verbindung
des Metalls mit Säuren; da sie ihres metallischen
Glanzes beraubt, und gesäuert oder verkalkt
genannt werden.

Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,
entweder durch den unmittelbaren Beytritt des
reinen Sauerstoffs, - oder so, daß der-
selbe schon mit einer Grundlage verbunden ist,
und dadurch eine eigentlich so genannte Säure
bildet.

denheit Statt. – Es findet sich z. B. dasselbe
entweder sichtbar, oder aber in unmerklich klei-
nen Partikeln zwischen andern Fossilien versteckt
und durch dieselben verlarvt. – Ferner findet
sich entweder Ein gediegenes Metall (z. B. Queck-
silber) rein, für sich; oder aber mehrere im ge-
diegenen Zustande zusammen gemischt (z. B. na-
türliches Amalgama).

§. 256.

Die Vererzung, im weitläuftigen Sinne
(§. 254.), erfolgt gleichfalls auf verschiedene
Weise:

Erstens nähmlich bloß durch Verbindung
eines Metalls mit einem andern verbrennlichen
Stoffe, dem Schwefel; da sie dann geschwefelt
oder vererzt im engern Sinne genannt werden;
und bey dieser Verbindung mehrentheils noch
einen metallischen Glanz behalten.

§. 257.

Zweytens hingegen durch eine weit wesent-
lichere Veränderung, nähmlich durch Verbindung
des Metalls mit Säuren; da sie ihres metallischen
Glanzes beraubt, und gesäuert oder verkalkt
genannt werden.

Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,
entweder durch den unmittelbaren Beytritt des
reinen Sauerstoffs, – oder so, daß der-
selbe schon mit einer Grundlage verbunden ist,
und dadurch eine eigentlich so genannte Säure
bildet.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0642" xml:id="pb638_0001" n="638"/>
denheit Statt. &#x2013; Es findet sich z. B. dasselbe<lb/>
entweder <hi rendition="#g">sichtbar</hi>, oder aber in unmerklich klei-<lb/>
nen Partikeln zwischen andern Fossilien <hi rendition="#g">versteckt</hi><lb/>
und durch dieselben <hi rendition="#g">verlarvt</hi>. &#x2013; Ferner findet<lb/>
sich entweder Ein gediegenes Metall (z. B. Queck-<lb/>
silber) rein, für sich; oder aber mehrere im ge-<lb/>
diegenen Zustande zusammen gemischt (z. B. na-<lb/>
türliches Amalgama).</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 256.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Vererzung</hi>, im weitläuftigen Sinne<lb/>
(§. 254.), erfolgt gleichfalls auf verschiedene<lb/>
Weise:</p>
            <p><hi rendition="#g">Erstens</hi> nähmlich bloß durch Verbindung<lb/>
eines Metalls mit einem andern verbrennlichen<lb/>
Stoffe, dem Schwefel; da sie dann <hi rendition="#g">geschwefelt</hi><lb/>
oder vererzt im engern Sinne genannt werden;<lb/>
und bey dieser Verbindung mehrentheils noch<lb/>
einen metallischen Glanz behalten.</p>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">§. 257.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweytens</hi> hingegen durch eine weit wesent-<lb/>
lichere Veränderung, nähmlich durch Verbindung<lb/>
des Metalls mit Säuren; da sie ihres metallischen<lb/>
Glanzes beraubt, und gesäuert oder <hi rendition="#g">verkalkt</hi><lb/>
genannt werden.</p>
            <p>Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum,<lb/><hi rendition="#g">entweder</hi> durch den unmittelbaren Beytritt des<lb/>
reinen <hi rendition="#g">Sauerstoffs</hi>, &#x2013; <hi rendition="#g">oder</hi> so, daß der-<lb/>
selbe schon mit einer Grundlage verbunden ist,<lb/>
und dadurch eine eigentlich so genannte <hi rendition="#g">Säure</hi><lb/>
bildet.</p>
          </div>
          <div n="2">
</div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[638/0642] denheit Statt. – Es findet sich z. B. dasselbe entweder sichtbar, oder aber in unmerklich klei- nen Partikeln zwischen andern Fossilien versteckt und durch dieselben verlarvt. – Ferner findet sich entweder Ein gediegenes Metall (z. B. Queck- silber) rein, für sich; oder aber mehrere im ge- diegenen Zustande zusammen gemischt (z. B. na- türliches Amalgama). §. 256. Die Vererzung, im weitläuftigen Sinne (§. 254.), erfolgt gleichfalls auf verschiedene Weise: Erstens nähmlich bloß durch Verbindung eines Metalls mit einem andern verbrennlichen Stoffe, dem Schwefel; da sie dann geschwefelt oder vererzt im engern Sinne genannt werden; und bey dieser Verbindung mehrentheils noch einen metallischen Glanz behalten. §. 257. Zweytens hingegen durch eine weit wesent- lichere Veränderung, nähmlich durch Verbindung des Metalls mit Säuren; da sie ihres metallischen Glanzes beraubt, und gesäuert oder verkalkt genannt werden. Und zwar erfolgt diese Verkalkung wiederum, entweder durch den unmittelbaren Beytritt des reinen Sauerstoffs, – oder so, daß der- selbe schon mit einer Grundlage verbunden ist, und dadurch eine eigentlich so genannte Säure bildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/642
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 638. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/642>, abgerufen am 17.06.2024.