Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

XI. Spießglas.

XII. Kobalt.

XIII. Nickel.

XIV. Braunstein.

XV. Arsenik.

XVI. Molybdän.

XVII. Scheel.

XVIII. Uranium.

XIX. Titanium.

XX. Tellurium.

XXI. Chromium.

XXII. Tantalum.

XXIII. Cerium.

XXIV. Iridium.

XXV. Palladium.



XXVI. Osmium.

XXVII. Rhodium.

Da sich aber letztre beyde vor der Hand bloß mit der
rohen Platina und dem Iridium und Palladium
verbunden finden, so werden sie hier in der Mine-
ralogie nur beyläufig angeführt. Ein mehreres von
denselben s. in Gilberts Annalen XXIV. B. 1806.
S. 209. u. f.



I. Platingeschlecht.

Der vollkommen gereinigte Platin-König
ist silberweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich
der schwerste aller bekannten Körper in der Na-
tur*)); so gereinigt ist er auch ausnehmend dehn-

*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt
das specifische Gewicht dieses merkwürdigen Me-
talls sogar auf = 23286.

XI. Spießglas.

XII. Kobalt.

XIII. Nickel.

XIV. Braunstein.

XV. Arsenik.

XVI. Molybdän.

XVII. Scheel.

XVIII. Uranium.

XIX. Titanium.

XX. Tellurium.

XXI. Chromium.

XXII. Tantalum.

XXIII. Cerium.

XXIV. Iridium.

XXV. Palladium.



XXVI. Osmium.

XXVII. Rhodium.

Da sich aber letztre beyde vor der Hand bloß mit der
rohen Platina und dem Iridium und Palladium
verbunden finden, so werden sie hier in der Mine-
ralogie nur beyläufig angeführt. Ein mehreres von
denselben s. in Gilberts Annalen XXIV. B. 1806.
S. 209. u. f.



I. Platingeschlecht.

Der vollkommen gereinigte Platin-König
ist silberweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich
der schwerste aller bekannten Körper in der Na-
tur*)); so gereinigt ist er auch ausnehmend dehn-

*) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt
das specifische Gewicht dieses merkwürdigen Me-
talls sogar auf = 23286.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <text xml:id="blume_hbnatur_000040_2" n="2">
      <body>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0644" xml:id="pb640_0001" n="640"/>
            <p>XI. <hi rendition="#g">Spießglas</hi>.</p>
            <p>XII. <hi rendition="#g">Kobalt</hi>.</p>
            <p>XIII. <hi rendition="#g">Nickel</hi>.</p>
            <p>XIV. <hi rendition="#g">Braunstein</hi>.</p>
            <p>XV. <hi rendition="#g">Arsenik</hi>.</p>
            <p>XVI. <hi rendition="#g">Molybdän</hi>.</p>
            <p>XVII. <hi rendition="#g">Scheel</hi>.</p>
            <p>XVIII. <hi rendition="#g">Uranium</hi>.</p>
            <p>XIX. <hi rendition="#g">Titanium</hi>.</p>
            <p>XX. <hi rendition="#g">Tellurium</hi>.</p>
            <p>XXI. <hi rendition="#g">Chromium</hi>.</p>
            <p>XXII. <hi rendition="#g">Tantalum</hi>.</p>
            <p>XXIII. <hi rendition="#g">Cerium</hi>.</p>
            <p>XXIV. <hi rendition="#g">Iridium</hi>.</p>
            <p>XXV. <hi rendition="#g">Palladium</hi>.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>XXVI. <hi rendition="#g">Osmium</hi>.</p>
            <p>XXVII. <hi rendition="#g">Rhodium</hi>.</p>
            <p rendition="#et">Da sich aber letztre beyde vor der Hand bloß mit der<lb/>
rohen Platina und dem Iridium und Palladium<lb/>
verbunden finden, so werden sie hier in der Mine-<lb/>
ralogie nur beyläufig angeführt. Ein mehreres von<lb/>
denselben s. in Gilberts Annalen XXIV. B. 1806.<lb/>
S. 209. u. f.</p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Platingeschlecht</hi>.</head><lb/>
            <p>Der vollkommen gereinigte Platin-König<lb/>
ist silberweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich<lb/>
der schwerste aller bekannten Körper in der Na-<lb/>
tur<note place="foot" n="*)"><p>Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt<lb/>
das specifische Gewicht dieses merkwürdigen Me-<lb/>
talls sogar auf = 23286.</p></note>); so gereinigt ist er auch ausnehmend dehn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </body>
    </text>
  </text>
</TEI>
[640/0644] XI. Spießglas. XII. Kobalt. XIII. Nickel. XIV. Braunstein. XV. Arsenik. XVI. Molybdän. XVII. Scheel. XVIII. Uranium. XIX. Titanium. XX. Tellurium. XXI. Chromium. XXII. Tantalum. XXIII. Cerium. XXIV. Iridium. XXV. Palladium. XXVI. Osmium. XXVII. Rhodium. Da sich aber letztre beyde vor der Hand bloß mit der rohen Platina und dem Iridium und Palladium verbunden finden, so werden sie hier in der Mine- ralogie nur beyläufig angeführt. Ein mehreres von denselben s. in Gilberts Annalen XXIV. B. 1806. S. 209. u. f. I. Platingeschlecht. Der vollkommen gereinigte Platin-König ist silberweiß; sein Gewicht = 20850 (folglich der schwerste aller bekannten Körper in der Na- tur *)); so gereinigt ist er auch ausnehmend dehn- *) Im Drahtzug gestreckt oder stark gehämmert steigt das specifische Gewicht dieses merkwürdigen Me- talls sogar auf = 23286.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/644
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/644>, abgerufen am 17.06.2024.